Vermögen ist die Fähigkeit, etwas zu tun.
Hier meine Notizen und Überlegungen zu Finanzen um den Ruhestand im Kontext weltweiter Langzeitreisen. Ich bin kein Spezialist für Finanzen und möchte hier nur einen Einstieg bieten, mit Verweisen auf gute und interessante Infos zum Thema und ein paar Denkanstöße geben. Habe diese Artikel hauptsächlich geschrieben, um besser zu verstehen, wie ich mit meinen eigenen Finanzen umgehe. Meine Aussagen sind keine Anlageempfehlungen.
Inhalt
Überblick
Aktuell (Mitte 2022) interessant:
- Finanzwesir 13 Weisheiten im Bärenmarkt
- Vagabond Awake: The New Biggest Risk of Retiring Early Cheap Overseas
Zur Gestaltung privater Finanzen ist Delegation keine gute Option. Meines Erachtens sollte man seine Finanzen selbst verstehen, seine Finanzplanung selber machen und einen guten Finanzberater (auf Honorarbasis) zum Review hinzuziehen. Aber nicht jede Art von Wirtschaftswissen ist hilfreich:
Kommer: Hilft Wirtschaftswissen beim Investieren?
Keinesfalls sollte man dazu einem Bankberater oder gar einem Versicherungsvertreter vertrauen oder auch nur zuhören. Das operative Umsetzen (Anlageprodukte kaufen, Portfolio managen) läßt sich mit einer geeigneten Strategie mit sehr wenig Aufwand leicht erledigen.
Ziel einer guten Finanzgestaltung sollte es nicht sein so viel Geld wie möglich für unbekannte und unvorhersehbare Ausgaben zu einem späteren Zeitpunkt zu horten, sondern sein Geld während des gesamten Lebens klug auszugeben. Für nicht genutztes Geld hat man evtl. jahrelang umsonst gearbeitet, es bedeutet verpasste Erfahrungen.
Von Vanguard Research gibt es einen schön strukturierten Artikel der helfen kann eigene Überlegungen zu strukturieren: Vanguard’s roadmap to financial security: A framework for decision-making in retirement.
Langsam durch die Welt zu reisen kann billiger sein als in Deutschland zu leben.
Viele hilfreiche Infos finden sich hier:
Gute Finanz-Bücher
Interessante Finanz-Artikel
Interessante Finanz-Blogs und -Foren
Finanz-Rechner
Zum vorzeitigen(!) Ruhestand gibt es ausgesprochen gute Infos im Forum Der Privatier und in seinem Buch Per Abfindung in den Ruhestand: Ein Finanzratgeber.
Dort geht es u.a. um vorgezogenem Ruhestand und die Überbrückung der Übergangszeit bis zur Regelaltersrente durch Abfindungen und ALG I. Auch der wichtige Aspekt für die Übergangzeit Selbstzahler für seine Krankenversicherung zu sein wird thematisiert.
Wem das alles zu viele Infos sind oder wem die Informationsdichte oder Vernetztheit meiner Schreibe nicht zusagt dem könnte der Blog ZEN Depot weiterhelfen.
Meine Grundüberlegungen zur Finanzgestaltung im Ruhestand
Bei der Finanzgestaltung gilt es viele teils konkurrierende Aspekte zu beachten, siehe 0. Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand:

Ich betrachte Renten und Investments ganzheitlich in einem Gesamtportfolio:
- % Lebenslange Renten
DRV, bAV, paV - % Investment-Portfolio
- % Risikoarmer Teil
Tagesgeld (Festgeld), Anleihen - % Risikobehafteter Teil
Aktien, Immobilien, Rohstoffe - % Mythischer Teil
Gold
- % Risikoarmer Teil
Die von mir favorisierte Anlagestrategie sichert die Grundbedürfnisse durch lebenslange, halbwegs inflationsangepasste Renten ab (safety-first Ansatz), siehe 2. Anlage-Strategien für den Ruhestand.
Dabei orientiert sich die Finanzierung des Ruhestandes an folgendem Modell:

Für das Investmentportfolio bietet sich die häufig empfohlene 60/40-Aufteilung an mit 60% risikobehaftetem und 40% risikoarmem Anteil. Diese lässt sich einfach und kostengünstig umsetzten mit 60% Aktien in einem weltweit diversifizierten Aktien Index-ETF und 40% in einem Anleihen-ETF kurz laufender europäischer Staatsanleihen bester Bonität. Alternativ ist eine noch einfachere Umsetzung mit automatischem Rebalancing erwägenswert durch100% im Mischfond Arero mit dessen vorgegebener Allokation (60% Aktien, 25% Anleihen, 15% Rohstoffe) , siehe 1. Anlage-Instrumente zur Finanzgestaltung. Für alternative Gestaltungen des Gesamtportfolios siehe
4. Finanzierungs-Szenarien für den Ruhestand.
Als Entnahmestrategie bietet sich eine variable Entnahme an, siehe 3. Entnahme-Strategien für den Ruhestand. Dazu entnimmt man z.B. jährlich einen an die Marktentwicklung angepassten Betrag für seine geplanten die Rentenansprüche übersteigenden Ausgaben – so gerechnet, dass am Ende der Restlebenserwartung möglichst kein Kapital übrig bleibt, oder die Summe welche man vererben will. Siehe Ausgaben-Budget Heimat (Excel).
Grundlagen
- 0. Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand
- 1. Anlage-Instrumente zur Finanzgestaltung
- 2. Anlage-Strategien für den Ruhestand
- 3. Entnahme-Strategien für den Ruhestand
- 4. Finanzierungs-Szenarien für den Ruhestand
- 5. Internationale Aspekte zur Finanzgestaltung im Ruhestand

- Verhaltens-Mechanismen von Anlegern (Behavorial Finance)
- Steuern auf Renten, Kapitalerträge, Mieteinnahmen
- Meine „Travel Currencies“ App
- Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte)
Planungen und Tools mit Excel

- Asset-Allokation (Excel)
- Finanzplan für den Ruhestand (Excel)
- Ausgaben-Budget Heimat (Excel)
- Budget-Planung Reisen (Excel)
- „Bierdeckel“ Finanzplanung (Excel)
- Meine „Travel Currencies“ App
- Länder-Vergleiche und Infos
- Hotel & Condo-Preisvergleich (Excel)
- Spickzettel für PINs (Excel)
- Travel Currencies Währungsrechner (Excel)
Diverse Finanz-Themen

- Recherchieren – Warum, Wie und Womit
- Spickzettel für PINs (Excel)
- Was macht uns glücklich?
- Welt-System-Crash – Welcher kommt wann? Was tun?
- PKV, GKV (KVdR), freiwillig in GKV
- Mythen und Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung (DRV)
- Performance eines Portfolios überwachen
- Freiwillige Einzahlungen in die DRV-Rente (inkl. Steuervorteile)
- FIRE (Financial Independence, Retire Early)
- Finanz-Rechner
- Interessante Finanz-Blogs und -Foren
- Älter als 55J von PKV in GKV wechseln – Sonderzugangsrecht für Schwerbehinderte
- Null Steuer auf Rente in Thailand
- Die Steuer auf Renten ist in D gar nicht sooo hoch!
- Interessante Finanz-Artikel
- Wichtige Versicherungen
- Gute Finanz-Bücher
- Vorsorge für Notfälle
- Lange Auslandsaufenthalte 3. Steuerliche Aspekte