Last updated on Oktober 13, 2025

Inhalt:

Motivation für diese Website

Dieser Blog „Weltweit im Ruhestand“ beleuchtet viele Aspekte zu langen Auslandsaufenthalten, insbesondere im Ruhestand. Er beruht auf meinen langjährigen Erfahrungen und intensiven Recherchen zum Thema und verweist auf viele hilfreiche Infos anderer Autoren.

Auslöser für meine Artikel zu langen Auslandsaufenthalten war, dass viele meinen „ich melde mich einfach aus Deutschland ab und fertig is!“. Fälschlicherweise nehmen sie beispielsweise an, steuerlich auf der sicheren Seite zu sein, bloß weil das Finanzamt sich bisher nicht gemeldet hat, oder ohne Abmelden käme man ohnehin nicht aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Aber zum Beispiel:

Auswandern vs. Slow Travel

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen touristischen Urlaubsreisen, dem Auswandern und Slow Travel. Urlaubsreisen dauern typischerweise max. 7 Wochen. Auswandern bedeutet, sich dauerhaft im Ausland niederzulassen und aus Deutschland abzumelden.

Unter Slow Traveling verstehe ich, sich immer so 1 bis 3 Monate an wechselnden Orten aufzuhalten: Das hat einige Vorteile:

  • Moderat häufiges Weiterreisen hält frisch.
  • Max. 3 Monate passen gut zu vielen Visa-Dauern und zum Melderecht in der EU.
    Visa-Angelegenheiten
    Aufenthaltsrechte in Europa
    Why You Should Not Get A Retirement Visa
  • Nach ein paar Monaten setzt häufig eine gewisse Kulturmüdigkeit ein und manches vorher interessante oder exotische beginnt zu nerven.
    Travel losing it’s luster? Discussion for any experienced/weathered travelers
  • Man bleibt unter 183 Tagen pro Jahr (in manchen Ländern pro 12-Monats-Zeitraum) Aufenthalt je Land, was für viele Länder (nicht alle) ausreicht, um eine Steuerpflicht zu vermeiden.
    Lange Auslandsaufenthalte 3. Steuerliche Aspekte
    Internationale Aspekte zur Finanzgestaltung im Ruhestand
    Wer bzgl. der 183-Tage-Regelung auf Nummer sicher gehen will, sollte in jedem Land unter 180 Tagen bleiben und gut dokumentieren, wo er sich aufhält.
  • Man kann günstige Reisekrankenversicherungen nutzen, statt teurere Auslandskrankenversicherungen. Erstere verlieren ihre Gültigkeit bei einem Wohnsitz im Reiseland.
  • Max 3 Mon passen gut zur typischen Gültigkeit des internationalen Führerscheins.
    Der internationale ist nur für vorübergehende Aufenthalte gedacht und nur zusammen mit dem nationalen gültig. Z.B. in Thailand braucht man ab 3 Mon Aufenthalt einen lokalen Führerschein.
    Auch auf die erlaubten Fahrzeugklassen achten! z.B. berechtigt die deutsche Klasse B (PKW) nicht zum Fahren der meisten in Asien vermieteten Scooter, dazu braucht man Klasse A (Motorrad). Dass Vermieter auch ohne gültige Fahrerlaubnis jeden Scooter vermieten oder bei Polizeikontrollen nur geringe Strafen anfallen, ist irrelevant – relevant ist, dass Versicherungen bei einem Unfall nicht zahlen.
  • Man kann seine Aufenthalte entsprechend der klimatischen Unterschiede über die Jahreszeiten optimieren.
  • Nach einiger Zeit findet man Lieblingsorte, zu denen man immer wieder zurückkehrt. Das reduziert den Stress häufiger Ortswechsel.

22 Headaches of Slow Travel Save Your Life – Vagabond Buddha
The Biggest Mistake Slow Travelers Make | We did it again (youtube.com)

Vor einer völligen Verlegung seines Lebensmittelpunktes in ein anderes Land ist es ratsam:

  • Etwas länger als 12 Monate im geplanten Land / Ort gelebt zu haben.
    Damit lernt man alle Jahreszeiten bzw. Wetterlagen kennen und erlebt nach erster Euphorie vermutlich auch seine erste Frustphase.
  • Alternative Zielländer intensiv bereist zu haben.
    Das hilft offensichtlich bei der Auswahl des Ziellandes, aber auch, um spätere Zweifel zu minimieren und evtl. einen Plan B zu haben. Es bringt Erfahrungen mit fremden Ländern und ist billiger als eine Fehlentscheidung.
  • Beachtenswerte Aspekte beschreibe ich in Heimatbasen (home bases)
  • Eine (ungeplante) Rückwanderung zu bedenken.

Nein, du wirst nicht auswandern : r/Finanzen (reddit.com)

Grundlagen

Hier viele „trockene“ Aspekte zu langen Auslandsaufenthalten, die aber wichtig sind, um entspannt durch die Welt zu reisen. Deshalb zum Ausgleich: “Life should not be a journey to the grave with the intention of arriving safely in a pretty and well preserved body, but rather to skid in broadside in a cloud of smoke, thoroughly used up, totally worn out, and loudly proclaiming „Wow! What a Ride!” [Hunter S. Thompson]

  1. Generelle Aspekte
  2. Staatsbürgerschaft, Melderecht, Adressen
  3. Steuerliche Aspekte
  4. Krankenversicherung
  5. Internationale Aspekte zur Finanzgestaltung im Ruhestand

Diverse Infos

Als Rentner hat man einige Vorteile bei Langzeitreisen: Rente – Staatenlos – Christoph Heuermann

Einige wichtige Artikel zu verschiedensten Reise-Themen:

Perspektive Ausland: Der Auswanderer Podcast