Last updated on Oktober 13, 2025

Je nach (geplanten) Lebensumständen kann man für lange Auslandsaufenthalte einen deutschen Wohnsitz behalten, auswandern oder gar seine Staatsbürgerschaft aufgeben.

Inhalt

Zum Melderecht für EU-Bürger in der EU siehe:
Aufenthaltsrecht und Krankenversicherung in Europa und Abkommensstaaten
Your Europe
Aufenthaltsrechte von Rentnern.

Staatsbürgerschaft

Für eine Auswanderung ist es nicht notwendig, seine deutsche Staatsbürgerschaft aufzugeben.
Die Staatsbürgerschaft aufzugeben, entlässt nicht aus der Sozialversicherungs- und Steuerpflicht.

Zum Aufgeben der deutschen Staatsangehörigkeit habe ich nicht weiter recherchiert. Warum auch sollte man freiwillig einen der besten Pässe der Welt aufgeben!?

Seit 2024 können Deutsche mehrfache Staatsangehörigkeiten haben, aber seit 2023 gibt es einen Referentenentwurf, dies zu erlauben. Hier ein paar Infos:
From Thailand to Portugal, these are the 10 cheapest countries where you can buy citizenship or residency status for as low as $19,000
Index of Economic Freedom
Statistiken zu den mächtigsten Staaten der Welt
“Rich” Passports Are Different Than “Poor” Passports

Auch zum Aufnehmen weiterer Staatsbürgerschaften habe ich nicht recherchiert. Manche lassen sich sogar mittels Investitionen kaufen.

Weitere Infos und Ansichten zur Staatsbürgerschaft, die ich weitgehend nicht teile, finden sich hier:
– https://www.staatenlos.ch
Christoph Heuermann (Staatenlos) – YouTube
– https://goodbyematrix.com
– https://nomadcapitalist.com
Nomad Capitalist – YouTube

Auswandern oder deutschen Wohnsitz behalten

Auswandern und sich aus D abmelden sind unterschiedliche Sachverhalte:

  • Aus D abgemeldet ist, wer melderechtlich seine letzte Wohnung in D dauerhaft aufgegeben hat.
    Das kann man vorsätzlich tun, zum Auswandern, oder es passiert zwangsläufig, weil auf Reisen das Halten einer deutschen Wohnung zu teuer oder umständlich ist.
  • Es gibt keinen Verwaltungsakt „Auswandern„.
    Ausgewandert ist
    • wer aus D abgemeldet ist
    • und steuerlich seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht mehr in D hat.

Umgangssprachlich wird oft nicht so klar formuliert. Häufig wird mit Auswandern nur das Abmelden aus D gemeint. Manche sagen bei langen Auslandsaufenthalten „bin ausgewandert“, obwohl sie noch einen Wohnsitz in D haben.

Zum Steuern minimieren ist eine Abmeldung aus D weder immer ausreichend noch nötig.
Ausgewandert ist man nur noch beschränkt steuerpflichtig, kann aber der Wegzugsbesteuerung unterliegen. Häufig ist es aber auch für Ausgewanderte günstiger, unbeschränkte Steuerpflicht zu beantragen.
Siehe Lange Auslandsaufenthalte 3. Steuerliche Aspekte

Zum Vermeiden deutscher KV-Beiträge ist eine Abmeldung aus D nicht nötig, der Nachweis einer geeigneten AuslandsKV reicht aus. U.a. zum Erhalt des Anspruchs in der gesetzlichen Pflegeversicherung kann eine Anwartschaft statt Kündigung der KV sinnvoll sein.

Zum aus D abmelden muss man sich abmelden bei:

  1. Meldebehörde
    • Bei einigen Meldebehörden gibt es eine Online-Abmeldung.
      Original und Kopien der Abmeldebescheinigung gut verwahren!
    • Wem der Behördengang zum Abmelden zu nervig ist oder wer sich aus dem Ausland in D abmelden möchte, kann einen kostenpflichtigen Dienst wie abmelden.de nutzen.
    • Man kann freiwillig bei der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Diese Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Fall können Verwaltungsorgane diese Adresse nutzen, z.B. für Wahlbenachrichtigungen und Steuerbescheide.
    • Der Personalausweis bleibt gültig.
      Er erhält einen Aufkleber „Keine Wohnung in Deutschland“
    • Der Reisepass bleibt gültig.
  2. Rundfunkbeitragsservice (früher GEZ)

Über die Abmeldung informieren muss man:

  • Finanzamt
  • Rentenversicherung
  • Krankenversicherung

Banken über die Abmeldung zu informieren, ist ratsam.

Deutschland ist ein Einwanderungsland:

BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Migrationsbericht 2023

Mit der Abmeldung aus D gibt man viele seiner Rechte und Pflichten als deutscher Staatsbürger auf. Das hat Vorteile und Nachteile, die jeder für sich gut abwägen sollte:

  • Vorteile
    • Flexibilität bei der Wahl der Krankenversicherung
    • Mögliche Steuervorteile
    • Mögliche Vermeidung von Beiträgen für gesetzliche Rentenversicherun, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Zusätzlich muss erfüllt sein: Kein deutsches Beschäftigungsverhältnis, keine Entsendung.
    • Befreiung vom Rundfunkbeitrag (früher GEZ-Beitrag)
      2025 ca. 18€/Mon pro Wohnung.
      Bei bestehendem deutschen Wohnsitz gibt es Beitragsbefreiung und ‑Ermäßigung nur für Bedürftige.
      Wer meint, gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hetzen zu müssen, sollte an seiner Medienkompetenz arbeiten, siehe Recherchieren – Warum, Wie und Womit. Ich jedenfalls höre jeden Tag Deutschlandradio – auch im Ausland.
    • Außerordentliches Kündigungsrecht für bestehende Verträge
    • Neuer Reisepass im Ausland ausstellbar
  • Nachteile
    • Erschwerte Bankgeschäfte in Deutschland
    • Erschwerte Fortführung deutscher Gewerbe
    • Komplizierte Fahrzeugzulassung
    • Erschwerte Erledigung von Familienangelegenheiten
    • Eingeschränkte Möglichkeiten beim Abschluss neuer Verträge
    • Verlust verschiedener Sozialleistungen, einschließlich Kindergeld
    • Zusätzlicher Aufwand bei der Wahlteilnahme:
      Mit Abmeldung aus D verliert man die Wahlberechtigung bei Landtags- und Kommunalwahlen. Weil man nicht mehr automatisch ins Wählerverzeichnis für die Bundestagswahl eingetragen ist, muss man für jede Wahl einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis für im Ausland lebende Deutsche stellen, um per Briefwahl wählen zu können. Dieser Antrag muss spätestens 3 Wo vor der Wahl bei der zuständigen Gemeinde in Deutschland eingehen.
    • Unzuverlässige Postzustellung
      Siehe Digitaler Briefkasten, Briefversand
    • Schwierigere Rückwanderung

Melderecht

Wohnung im Sinne des Meldegesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird. Wohnwagen und Wohnschiffe sind nur dann als Wohnungen anzusehen, wenn sie nicht oder nur gelegentlich fortbewegt werden. Folgende zusätzliche Bedingungen werden häufig genannt: Mindestgröße 23 qm und „Die Wohnung muss nur ausreichend groß sein und mindestens Schlafgelegenheit, Bad und eine Kochnische haben“ (letztere Bedingung finde ich aber nicht im Meldegesetz).

Wenn man eine Wohnung angemietet hat oder besitzt und darin theoretisch wohnen oder schlafen kann, muss man diese als Hauptwohnsitz oder als Nebenwohnsitz melden. Eine kürzer als 6Mon (unter)vermietete Wohnung kann ein Wohnsitz sein, eine länger vermietete nicht.

Zum Anmelden einer Wohnung braucht man eine Wohnungsgeberbescheinigung vom Eigentümer oder Vermieter.

Wer aus seiner Wohnung in D auszieht und sich in keiner neuen in D anmeldet, muss sich innerhalb von 2 Wo bei der Meldebehörde abmelden. Zieht man ins Ausland, hat aber weiterhin eine Wohnung in D, welche einem jederzeit zur Verfügung steht, dann muss man sich nicht abmelden.

Sich um die Meldepflicht zu drücken oder Scheinwohnsitze zu haben, ist illegal und kann strafrechtlich unangenehme Folgen nach sich ziehen.

Man kann gleichzeitig mehrere Wohnungen und mehrere Wohnsitze im Inland und Ausland haben. Man kann aber nur einen gewöhnlichen Aufenthalt haben, dieser liegt dann entweder in D oder in einem Ausland. Weil man mehrere Wohnsitze haben kann, schützt das Beibehalten eines deutschen Wohnsitzes z.B. nicht gegen den Verlust des Schutzes einer AuslandsreiseKV, wenn man gleichzeitig einen Wohnsitz im Reiseland hat. Siehe Lange Auslandsaufenthalte 4. Krankenversicherung.

Wieder anmelden muss man sich bei einem Heimatbesuch erst, wenn dieser länger als 3 Mon andauert. Wenn man seine eigene Wohnung langfristig wieder bezieht oder permanent nach Deutschland zurückkehrt, gilt eine 2-Wo-Frist.

Adressen

Die Meldeadresse nutzen Verwaltungsorgane (Finanzamt, Polizei, Gerichte), um behördliche Briefe zuzustellen.

Eine ladungsfähige Anschrift ist eine Postanschrift für Privatpersonen oder Unternehmen, unter der diese tatsächlich anzutreffen sind und unter der ein Zustellungsbevollmächtigter Post entgegennehmen kann. Die Meldeadresse ist die primäre ladungsfähige Anschrift. Um die private Meldeadresse vor Veröffentlichung zu schützen, haben Unternehmen meist eine eigene. Diese wird im Impressum von Websites genannt.

Briefe an die Meldeadresse oder ladungsfähige Anschrift können als zugestellt gelten – damit können Fristen für Zahlungen, Vorladungen, Steuerbescheide, … ausgelöst werden. Sich (im Ausland) schlecht erreichbar zu machen, scheint mir keine gute Idee, so kann bei Unerreichbarkeit z.B. das FA Steuerbescheide öffentlich bekannt machen, womit die Steuern sofort fällig sind.

Eine Postanschrift ist weniger offiziell. Hier könnte man Banken, Versicherungen, Mobilfunkanbietern, … die Adresse von Eltern oder Freunden nennen.

An der Geschäftsdresse ist die Betriebsstätte eines Gewerbes eingetragen.
Man kann ein Gewerbe in D weiterführen, auch wenn man aus D abgemeldet ist, solange man eine Geschäftsadresse hat.

Es gibt digitale Briefkästen wie Dropscan, Caya oder Clevver.io. Mit Dropscan(*) bin ich sehr zufrieden. Man kann dort sogar ganze Ordner mit Papierdokumenten digitalisieren lassen. Auch Einschreiben werden angenommen. Die Dropscan-Anschrift ist aber keine ladungsfähige Anschrift. Dropscan nimmt keine Warensendungen und scannt keine PIN für Konten oder Kreditkarten. Details siehe Digitaler Briefkasten.

Manche Coworking Spaces bieten Postfächer oder Sekretariatsservices.

Diverse Infos

[Viele gesellschaftliche und politische Einschätzungen der aufgelisteten Blogs teile ich ausdrücklich nicht.]

Staatenlos.ch:
FAQ zum Auswandern
Perpetual Traveling FAQ
Irrtümer der Steuerpflicht in Deutschland
Christoph Heuermann – YouTube

GoodbyeMatrix | Auswandern, Steuern sparen, Vermögensschutz
Goodbye Matrix – Sergio von Facchin – YouTube

Nomad Capitalist | Offshore Tax and Lifestyle Strategies for Entrepreneurs
Nomad Capitalist – YouTube

BZST Verbindliche Auskünfte
„Planen Sie als Privatperson, Unternehmer oder Investor die Umsetzung eines bestimmten Sachverhalts, können Sie zur Klärung der steuerrechtlichen Beurteilung einen Antrag auf verbindliche Auskunft bei den Finanzbehörden stellen.“

Mini-Guide „Alles über Steuern für digitale Nomaden, Online-Unternehmer und Freelancer“

Wohnsitz Ausland: Steuergünstig im Ausland leben

Are (u-turn) visa runs legal?
How to do visa runs successfully – Vagabond Buddha

There are Only Four Free Countries Left – YouTube

DE-REGISTERING from GERMANY? What you need to know!