Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Finanzplan für den Ruhestand (Excel)

Last updated on August 26, 2025

Dieses Arbeitsblatt dient zur Anregung für auf einzelne Jahre heruntergebrochene Finanzplanungen. Es basiert auf Vorschlag für einen Finanzplan – Die ersten Schritte | Der Privatier (der-privatier.com). Für grobe Finanzplanungen siehe meine “Bierdeckel” Finanzplanung (Excel).

Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Alle Excel-Arbeitsblätter zur Finanzplanung:
Ausgaben Budget Heimat (Excel)
Budget-Planung Reisen (Excel)
Grobe “Bierdeckel” Finanzplanung (Excel)
Asset-Allokation (Excel)
Finanzplan für den Ruhestand (Excel)

Alle meine Excel Tools

Man plant nicht unter der Illusion, die Zukunft würde entsprechend der Planung verlaufen, sondern um zu verstehen, wie der beplante Bereich tickt – wie sich geänderte Parameter oder Maßnahmen auswirken. Damit versteht man worauf man Einfluss hat und was mal halt akzeptieren muss und kann in Entscheidungssituationen unter Zeitdruck, Stress oder gesundheitlichen Einschränkungen leichter und besser reagieren.

Mein eigenes Arbeitsblatt sieht aktuell anders aus. Mit diesem hier habe ich versucht, allgemeine interessante Aspekte zu integrieren, wie Gehalt, Rente, Abfindung, ALG I, Mieteinnahmen, Steuern, Tagesgeld, Depot-Anlagen/Entnahmen, Reduzierung des Ausgabenbudgets mit dem Alter, Veränderung von Tagesgeld-Zinsen und Inflationsrate über die Jahre und Übergang vom Erwerbsleben (mit Gehalt), ggf. über einen Vorruhestand (kein Gehalt mehr, noch keine Rente) in den Ruhestand (mit Renten und höheren oder niedrigeren KV-Beiträgen). Die Lebensphasen Arbeit, (Vor)-Ruhestand, Rente sind konfigurierbar.

Die Eingabewerte sind fiktiv so gewählt, dass sich interessante Konstellationen ergeben.

[Vorsicht! Diese Version hat wahrscheinlich noch konzeptionelle Fehler und falsche Berechnungen – verlasst euch also nicht zu sehr auf meine unerprobten Formeln, sondern experimentiert selbst.]

Finanzplaner (Excel) mit konfigurierbaren Lebensphasen (Arbeit, (Vor)-Ruhestand, Rente)

Erläuterungen

Der Grundgedanke dieses Arbeitsblattes ist im Post des Privatiers beschrieben: Für jedes Jahr gibt es eine Zeile mit Vermögen am Jahresanfang, Einnahmen, Ausgaben und als Saldo Endstand. Der Endstand eines Jahres wird als Vermögen am Jahresanfang des Folgejahres übernommen.

Mein Arbeitsblatt ist aus einer rentenlastigen Planung mit Investitionen und Immobilien als Zubrot entstanden. Für mehr investitionsgetriebene Planungen würde man die Reihenfolge der Spalten und die Detaillierung anders gestalten.

Um verschiedene Lebensphasen abzubilden, kann man links im Kopfbereich das Jahr des geplanten Ruhestands und das Jahr des Renteneintritts angeben. Bis zum Ruhestandeintritt wird das Gehalt berücksichtigt. Erst ab Renteneintritt die Rente. Gehalt und Rente gleichzeitig habe ich bei der Erstellung nicht vorgesehen (obwohl vorzeitiger Renteneintritt und gleichzeitig weiterarbeiten eine gute Alternative sein kann, siehe (Früh)Rente plus Job kann sich lohnen), aber man kann das Gehalt einfach in der Ruhestandsphase manuell eintragen, oder die Formeln ändern.

Gibt man z.B. in Eintritt Ruhestand und Eintritt Rente 2028 und 2020 ein, ergibt sich folgendes Bild der Lebensphasen:

Die Eingabe der Restlebenserwartung bewirkt die Markierung der Zeile mit dem erwarteten Lebensende „Habe Fertig“. Man sieht aber auch die Entwicklung der Werte in den nachfolgenden Jahren.

Weitere Eingabefelder sind: Gehalt, ALG, Abfindung, Rente ohne KV Anteil, Tagesgeld (oder andere risikoarme Anlagen wie Geldmarktfonds), Mieteinnahmen, Steuern (einstellbar: steuerfreier Anteil der Rente, abziehbare Vorsorgeaufwendungen, Durchschnittssteuersatz), KV+PV, Ausgaben.

KV+PV haben eine extra Spalte, damit man ihre Beitragsentwicklung simulieren kann. Für freiwillig GKV-Versicherte und privat Versicherte zahlt die DRV einen Zuschuss auf den KV-Beitrag, aber nicht auf den PV-Beitrag, deshalb die Spaltenübreschrift „KV-Anteil + PV); Pflichtversicherte tragen einfach ihren Beitragsanteil für KV + PV ein.

Der Jahres-Saldo wird berechnet.

Für einige Spalten wie Rente, Inflation, … ist eine prozentuale Veränderung eingebbar. Für manche habe ich diese Werte in einer separaten Spalte jährlich überschreibbar gemacht. Bei Ausgaben gibt es eine zusätzliche Spalte, in der man prozentuale Reduzierungen im Alter eingeben kann.

Rechts vom Jahres-Saldo lassen sich Angaben machen zu Depot-Anlagen, -Entnahmen und Rendite. Unter Zufluss kann man erwartete Zuflüsse von Aussen (z.B. Erbschaften) eintragen. Das alles fließt auch in den Jahres-Saldo ein.

Die Spalten Verzehr geben einen Überblick zum Verzehr bzw. Wachstum des Gesamtvermögens.

Bei Immobilie kann man die Werte von Immobilien und Verkäufe in bestimmten Jahren eingeben. Auch das fliest in den Jahres-Saldo ein.

[Alle meine Excel-Arbeitsblätter lassen sich direkt im Browser nutzen oder können zum Bearbeiten heruntergeladen werden, falls das nicht funktioniert, siehe Alle meine Excel Tools. Sie sollten außer in Excel auch in anderen Tabellenkalkulationsprogrammen funktionieren. ]

Dein Beitrag zur Entwicklung weiterer Arbeitsblätter und Apps:

13 Kommentare

  1. Stefan

    Hallo mich interessiert Dein Rechner, leider ist der Link zm Onedrive Ordner defekt. Könntest du den bitte reparieren?

    • AlterNomade

      Habe das gerade mit Firefox, Chrome und Edge getestet. Sowohl der Download als auch das direkte Öffnen funktionieren bei mir.
      Vielleicht hast Du irgendein einschränkendes Setting im Browser eingestellt
      Kannst mir gerne eine E-Mail (Adresse unter „Kontakt“) mit Details schicken, damit wir das Problem lösen können.

  2. Achim

    Hallo,
    Interessiere mich für deinen Ruhestand Rechner.
    Allerdings finde ich keinen Link für den Download, übersehe ich was?
    Danke schon vorab für den Link und Gruß!
    Astrosoft

    • AlterNomade

      Im in die Seite eingebetteten Excel-Arbeitsblatt hat es in der unteren, schwarzen Zeile rechts 5 Icons.
      1. Mit dem Linken kann man runterladen.
      2. Mit dem Rechten lässt sich das Arbeitsblatt in Excel Online öffnen – dort kann man mit „Datei > speichern unter“ runterladen.

  3. Thomas Junge

    Respekt! Großartige Website. Interessante Betrachtungsweisen. Klasse Excel-Planung. Bin bereits am Umbauen auf meine individuelle Situation.

    • AlterNomade

      Danke! Es freut mich, dass mein Blog für Dich passt.

  4. Oliver

    Hallo Verfasser, vielen Dank für deine zahlreichen Informationen zum Thema Privatier. Eine Frage habe ich zu deiner Excel „Finanzplanung für den Ruhestand“. Wie kann ich mir die hier vermutlich hinterlegten Formeln (außer der blauen Zellen zur Eingabe der Istzahlen) zur Berechnung der jeweiligen Zellen anzeigen lassen? Vielen Dank für deine Rückinfo. Gruß

    • AlterNomade

      Zum Anzeigen der Formeln: in der schwarzen Fusszeile auf das Icon ganz rechts „View full-size workbook“ klicken. Damit wird das Arbeitsblatt in Excel Online geöffnet. Dann auf berechnete Zellen klicken.
      Über File > Create a Copy kannst du dir das Arbeitsblatt auf deinen PC runterladen.

      • Oliver

        Danke für deine schnelle Rückmeldung. Hat alles bestens funktioniert. TOP

        • AlterNomade

          Nur so als Warnung: Dieses Arbeitsblatt ist ziemlich komplex und kann auch Fehler enthalten. Ich empfehle, es nur als Anregung zu nutzen und sich dann eine eigenes (einfacheres) zu basteln.

  5. Christian Emigholz

    Moin
    Tolle, hilfreiche Excel, vielen Dank!
    Blatt und Formeln erschließen sich mir komplett, allerdings verstehe ich nicht, warum das Gehalt (Spalte E) in brutto angegeben werden muss. Für die Aussagekraft des Jahres-Saldos müssten doch eigentlich netto-Werte verwendet werden? Oder übersehe ich irgendwo die Versteuerung des Brutto-Gehalts.
    Danke für einen Hinweis dazu!

    • AlterNomade

      Das Bruttogehalt fliesst in die Spalte „zu versteuern“ ein. Aber, so völlig ausgegoren ist das mit den Steuern nicht. Habe das Worksheet mit Nettobeträgen angefangen und dann Spalte Steuern dazugebaut. Aktuell macht das Ganze steuerlich nur grob Sinn, u.a. müsste man die Depoterträge nicht mit dem persönlichen Steuersatz, sondern mit 25% Abgeltungssteuer (evtl. plus Soli) versteuern.
      Möchte mit meinem Worksheet dazu anregen, sich ein eigenes zu bauen, um die persönliche, järhrliche Entwicklung der gesamten eigenen Finanzen mit unterschiedlichen Annahmen zu simulieren. Je nach eigener Situation kann das viel einfacher als meine Vorlage sein. For grobere Plaungungen siehe Bierdeckel Finanzplanung.
      Viel Spaß beim Simulieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner