Auf einem Kreuzfahrtschiff reisen ist zwar nicht mein Ding, aber manche scheinen dort sogar dauerhaft zu leben – u.a. aus Kostengründen:
Couple live aboard cruise ships after calculating it makes more ‘financial sense’ than a mortgage
Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"
Auf einem Kreuzfahrtschiff reisen ist zwar nicht mein Ding, aber manche scheinen dort sogar dauerhaft zu leben – u.a. aus Kostengründen:
Couple live aboard cruise ships after calculating it makes more ‘financial sense’ than a mortgage
Eine etwas verrückte Möglichkeit: World’s longest train journey takes 21 days from Portugal to Singapore
[Artikel ist in Arbeit]
Ich denke auch immer wieder mal darüber nach in einem Wohnmobil oder Wohnwagen zu reisen und zu leben.
Ein Wohnwagen ist günstiger und mit dem Auto ist man damit vor Ort flexibler.
– 5 Gründe, warum ein Wohnwagen besser ist.
– Wohnwagen oder Wohnmobil? Entscheidungshilfe.
Reisen mit einem Wohnmobil/Wohwagen ist wohl teurer als mit Mietwagen und Hotel:
Höhe der Gesamtkosten für einen Wohnmobilurlaub im Vergleich zu einem Urlaub mit Mietwagen und Hotel in den beliebtesten Camping-Ländern weltweit in der Hauptsaison. Je nach Wahl der Stellplätze oder für Langzeitreisen kann das aber anders aussehen.
Platzt die Wohnmobil-Blase? Aus diesen Gründen wird der Camping-Boom bald enden
Viele interessante Infos zur Ausstattung eines Wohnmobils, gebaut von bimobil.
Berichte zu Einbrüchen:
Hier ein interessante Berichte zum Leben und Arbeiten im Wohnmobil:
Leben im Wohnmobil
Auszüge aus Your Europe: Aufenthaltsrechte von Rentnern:
Als EU-Staatsbürger/in können Sie in jedem beliebigen EU-Land leben, wenn Sie:
Während der ersten 3 Monate Ihres Aufenthalts in Ihrem neuen Land kann von Ihnen als EU-Staatsbürger/in nicht verlangt werden, ein Aufenthaltsdokument zu beantragen, das Ihr Recht, dort zu wohnen, bestätigt. In einigen Ländern müssen Sie jedoch bei der Ankunft möglicherweise Ihre Anwesenheit melden.
Nach 3 Monaten in Ihrem neuen Land müssen Sie gegebenenfalls Ihren Wohnsitz bei der zuständigen Behörde (oft die Gemeindeverwaltung oder die örtliche Polizeistelle) anmelden und eine Meldebescheinigung beantragen.
Neben einem gültigen Personalausweis oder Reisepass benötigen Sie:
Wenn Sie sich rechtmäßig und vorbehaltlich Erfüllung der Voraussetzungen 5 Jahre lang ununterbrochen in einem anderen EU-Land aufgehalten haben, erwerben Sie automatisch das Recht, sich dort auf Dauer aufzuhalten. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Land so lange aufhalten können, wie sie möchten.
Die Kontinuität des Aufenthalts wird nicht berührt durch
Sie können Ihr Recht auf ständigen Aufenthalt verlieren, wenn Sie länger als 2 aufeinanderfolgende Jahre außerhalb des Landes leben.
[Artikel ist in Arbeit]
Die Corona-Pandemie wird uns wohl noch viel länger einschränkend begleiten als ich hoffte. Ich ging anfangs davon aus so Ende 2021 wieder halbwegs “normal” durch die Welt reisen so können, das sieht jetzt nicht mehr so aus. Ich rechne weiter mit starken und häufig wechselnden Einschränkungen bis Mitte 2022. Niemand weiß welche Mutanten sich entwickeln werden, welche Maßnahmen Regierungen treffen werden und wie der weltweite Impffortschritt sich entwickeln und auswirken wird.
Corona wird uns für immer begleiten und wir werden höhere Hygienemaßnahmen als zuvor einhalten müssen und z.B. in bestimmten Situationen Masken tragen oder Booster Impfungen all 6 bis 12 Monate brauchen. Zusätzlich ist mit neuen Virus-Pandemien oder weltweiten Problemen mit der Behandlung multresistenter Keime und Pilze zu rechnen.
Beim Reisen unter Corona geht es mir nicht rein darum was möglich/erlaubt ist (das hielte ich für antisozial) sondern was ich für sinnvoll/angemessen halte. Neben der eigenen Sicherheit und den Möglichkeiten (Reisemöglichkeit, geöffnete Hotels, Restaurants, …) wäge ich u.a. das Problem evtl. Einheimischen medizinische Leistungen wie Krankenhausbetten wegzunehmen gegen die Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch meine Reisen ab.
Kurzfristig wechselnde Maßnahmen, wie Quarantänevorschriften, können Urlaubsplanungen leicht über den Haufen werfen und man sollte einen Plan B dafür haben. Hier z.B. die Erfahrungen einer Deutschen mit sich ändernden Bedingungen zur Phuket Sandabox im Juli 2021: Phuket Sandbox: Good idea, gone wrong. Aber auch hier gilt: bloß weil etwas zum eigenen Nachteil ist (scheint) braucht es noch langen nicht falsch/schlecht zu sein.
Auf meine Art des Reisens “Slow Travel” haben kurzfristige Änderungen von Maßnahmen nur wenig Auswirkungen weil ich sowieso länger unterwegs und flexibel bin und sein kann. Ich werde nur etwas mehr auf Möglichkeiten zum Umbuchen und Stornieren achten. Möglicherweise wird eine Heimreise alle 6 Mon für eine Corona-Auffrischungsimpfung (Booster) erwägenswert – je nach Verfügbarkeit zuverlässiger Impfstoffe im Reiseland.
Der Aufenthalt in Reiseländern mit wechselnden, teils sehr restriktiven, Corona-Maßnahmen kann sehr unangenehm sein. Wenn man irgendwie krank wirkt, z.B. hustet, als Ausländer erkennbar ist oder auch bloß als Auswärtiger (man erinnere sich wie in 2020 sogar in D Autos mit Kennzeichen aus anderen Landkreisen verkratzt wurden) muss man damit rechnen kritisch beäugt oder gar angegangenen zu werden (abgelehnt, besonders von der Polizei geprüft, …). Man sollte seine Erwartungen entsprechend anpassen: There’s a Good Chance Your Summer Vacation Will Be Disappointing. Here’s What to Do.
Ich habe schon seit Jahren meine Umgebung im Flugzeug und in Unterkünften mittels Alkohol-(Wipes) desinfiziert. Vorsicht! Alkohol-Tropfen könne die Oberfläche von Möbeln beschädigen – ich musste deshalb mal berechtigterweise für die Renovierung eines Sideboards zahlen. Seit Corona trage in wo nötig Masken und wasche ich mir die Hände etwas häufige – aber übertreibe das alles auch nicht. Handschuhe zu tragen halte ich für übertrieben und eher kontraproduktiv.
Siehe auch
Bei der Reiseplanung und auch kurz vor Reiseantritt sollte man sich über die Aktuelle Lage informieren, z.B. mit folgenden Apps, auf den Websites und Apps der Reiseländer, der Fluggesellschaften (z.B. Lufthansa Reisen und Corona, Lufthansa APP, Airports of Thailand (AOT) App) und der Flughäfen. Die Regelungen zu Israel finde ich beispielhaft übersichtlich.
World Health Organization (WHO) Health Alerts via WhatsApp..
To access it, send the word “hi” to the following number on WhatsApp: +41 798 931 892. Mit folgenden Link kann man sich beim WHO Altert-Bot anmelden ohne einen Kontakt für die WHO anlegen zu müssen: https://api.whatsapp.com/send?phone=41798931892
IATA: COVID-19 Travel Regulations Map
Die App Sicher Reisen des Auswärtigen Amts liefert aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise. Man kann sich eine Pinnwand seiner Reiseländer zusammenstellen und die App schickt Push-Nachrichten wenn sich bei den Reise- und Sicherheitshinweisen zu diesen Ländern etwas ändert.
Apps zur Reiseplanung und -Überwachung sind unter Corona noch hilfreicher:
TripIt
TripCase
Ich verwende beide parallel – hat mir bei Flugänderungen schon mehrmals geholfen.
Im Juli 2021 ist nicht sicher ob jedes Reiseland Kreuzimpfungen (mehrere Impfungen mit unterschiedlichen Impfstoffen) anerkennen wird.
Sowohl am Abflughafen als auch am Zielflughafen kann es zu erweiterten Prüfungen kommen. Längere Wartezeiten sind einzuplanen.
Man sollte coronabezogene Dokumente in allen Formaten dabei haben, z.B. Impfzertifikate in Handy-App, als Ausdruck mit QR-Code und den gelben Impfpass. Siehe Vorsorge für Notfälle.
Man sollte Online Check-in und digitale Dokumentenkontrollen nutzen um Schlange stehen zu vermeiden. Einige Fluggesellschaften wie die Lufthansa sind dabei ihre Systeme um vorzeitige Kontrolle der nötigen coronabezogenen Reisedokumente zu erweitern.
Beim Buchen von Reisen und Aufenthalten sollte man unter Corona besonders auf auf Möglichkeiten zum Umbuchen und Stornieren achten. Zu Vergleichen der Kosten von Hotels und Condos siehe Hotel & Condo-Preisvergleich (Excel) und Flüge, Bahn, Bus planen und buchen. Die meisten Fluggesellschaften und viele Hotels bieten wegen Corona erweiterte/kostenlose Möglichkeiten zur Umbuchung und Stornierung, siehe Flüge, Bahn, Bus planen und buchen.
Die Mitnahme von Handgepäck kann eingeschränkt werden.
Wer es sich leisten kann könnte bei Verfügbarkeit einen freien Nachbarsitz buchen.
Vorsicht mit (Reise)Versicherungen auch mit speziellen für Corona. Wie bei allen Versicherungen muss man die Verträge genau lesen um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Siehe Wichtige Versicherungen. Wichtig kann der Unterschied zwischen Reiseverbot und Reisewarnung sein. Reiserücktrittsversicherungen und auch -Krankenversicherungen können Ausschlussklauseln für Pandemien haben. Länder mit Reisewarnungen können ausgeschlossen sein. Es kann einen Unterschied machen ob man vor oder während der Reise erkrankt. Vielleicht will man Quarantänekosten mit versichern – 14T in einem Quarantänehotel können je nach geplanter Reisedauer teuer sein. Allein die Angst vor einer (COVID)-Erkrankung gilt generell nicht als versicherter Rücktrittgrund.
Es empfiehlt sich besonders zur Gesundsheitsversorgung unter Corona im Reiseland/Ort zu recherchieren: Gibt es Corona (Booster)Imfpungen, Corona “Medikamente” (z.B. Sauerstoff), Standardmedikamente für anderen Erkrankungen (auch dies könnten knapp sein)? Sind ausreichend Krankenhausplätze vorhanden (oder würde man evtl. Einheimischen einen Platz wegnehmen?). Siehe Medikamente, Reiseapotheke.
Im Flugzeug ist man wegen der Luftführung von oben nach unten und den Hepa-Filtern in der Klimaanlage wohl recht sicher gegen Infektionen über Aerosole, nicht aber gegen Tröpfchen. Die Übertragung von COVID durch Schmierinfektionen scheint generell einen untergeordnete Rolle zu spielen. Im Flughafen, insbesondere in Schlagen und beim Boarding, werde ich FFP3-Maken tragen und versuchen Abstand zu halten, so wie ich es in aktuell (Juli 2021) in geschlossenen Räumen in D tue. Auf langen Flügen werde ich OP-Masken tragen, weil der höhere Atemwiederstand von FFP-Masken zu schwer zu ertragen wäre und auch OP-Maken gut gegen Tröpfchen schützen. Auch nimmt die Lunge im Flugzeug wegen des geringeren Drucks sowie weniger Sauerstoff auf als auf Meereshöhe was das Tragen von Masken für Leute mit Lungenproblemen beschwerlicher machen könnte. FFP-Masken müssen übrigens sehr eng anliegend getragen werden damit man nicht am Filtervlies vorbei atmet. Schlecht getragene FFP-Masken wirken schlechter als simple OP-Masken.
Man sollte immer einen ausreichenden Vorrat an Masken dabei haben. Die m.E. besten FFP-Masken gibt’s von Dräger, siehe Medikamente, Reiseapotheke. Für lange Aufenthalte/Flüge braucht man mehrere Masken, weil deren Wirkung mit der Zeit nachlässt und nasse Masken besonders unangenehm zu tragen sind. Ich finde es unverständlich immer wieder Leute zu sehen die eine zerkrumpelte OP-Maske rauskramen oder sich gar eine Maske vom Partner ausleihen wenn sie in ein Geschäft gehen. Zu hause habe ich ein Garderobenbrett mit 7 Haken für eine FFP-Maske je Tag. Damit hat jede Maske nach Nutzung eine Wo Zeit um sich zu regenerieren. Nach ein paar Wo tausche ich die Masken aus. Siehe Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch.
Im Flugzeug esse ich schon seit Jahren nicht mehr – das ist mir zu beengt und es schmeckt mir sowieso nicht. Wenn man schon isst, dann empfiehlt es sich das nicht gerade gleichzeitig mit Umgebenden zu tun. Die Restaurants auf Flughäfen sind generell überteuert und schlecht. Meist ist es besser einfach einen Burger bei den bekannten Ketten zu essen – da weiß man wenigstens was man bekommt. Wegen Corona sind viele Geschäfte und Restaurants auf Flughäfen geschlossen.
Masken mit Ventil sind für den Eigenschutz beim Arbeiten gedacht. Diese gegen Corona zu tragen antisozial weil sie keinerlei Schutz für anderen bieten (man bläst andere sogar mit einem konzentrierten Strahl an).
Im Zug ist man nicht so gut gegen Aerosole geschützt wie im Flugzeug, hier wird die Luft quer durch das ganze Abteil geblasen. Deshalb trage ich in Zügen eine FFP3-Maske.
In einen Langstrecken-Bus setzte ich mich unter Corona nicht. In ein Taxi nur mit FFP3-Maske.
Ich hatte mich so sehr über die schlechte Bedienbarkeit von Währungsrechner–Apps geärgert, dass ich einen eigenen schrieb – für das mittlerweile leider eingestellte Windows-Phone, siehe Meine “Travel Currencies” App. Mittlerweile gibt es z.B. die gut bedienbare CoinCalc App für Android, insbesondere das zugehörige Multi-Widget. Damit sieht man mehrere Währungen gleichzeitig und kann ohne Umständlichkeiten bei jeder Währung direkt einen Betrag eingeben der sofort in alle anderen Währungen umgerechnet wird.
Für die mir fehlenden Funktionen habe ich folgendes Excel-Arbeitsblatt erstellt. Features:
Dieses Arbeitsblatt braucht Makros für seine Funktionalität.
[Artikel in Arbeit]
Effektive Hotelpreise sind schlecht zu vergleichen, weil Hotels und Buchungsportale Preise unterschiedlich angeben: verschiedene Währungen je Anbieter, wechselnde Währungen im Buchungsablauf, Gebühren und Zuschläge im Tagespreis enthalten oder als Zuschläge in Prozent oder zusätzliche Zuschläge je Buchungsschritt oder erst im Gesamtpreis nachdem man seine persönlichen Infos eingegeben hat. Siehe Wichtige Hotelraten und Hinweise zum Hotelzimmerpreis.
Ich bastle gerade an folgendem Excel-Arbeitsblatt um Hotelpreise leicht vergleichbar zu machen. Für jeden Betrag ist die Währung separat wählbar. Die Wechselkurse kommen über den Excel-Datentyp “Stocks” und sind für diese Anwendung aktuell genug. Die Währung bei “Total price for Stay” in F39 bestimmt die Basiswährung in welcher gerechnet wird.
Alle blauen Zellen sind eingebbar. Alle Beträge müssen eingegeben werden. Das Sheet holt sich also keine Daten von z.B. Agoda. Auch die Überschriften / Links “Agoda, Hilton, …) im Beispiel sind eingegeben.
Vorsicht! Experimentelle Version.
Einige wesentliche Medikamente sollte man immer auf Reisen mitnehmen – wer weiß was man wie schnell und ich welcher Qualität (Fakes, schlechte Lagerung) im Reiseland bekommt. Unter der Covid-Pandemie kann es sinnvoll sein einen breiteren Vorrat und für länger als übliche Vorrat mitzunehmen. Es gibt z.B. aus Thailand Berichte, dass normalerweise in Apotheken vorhandene Medikamente nicht mehr verfügbar sind – das könnte u.a. an mangelnder Nachfrage durch ausbleibende Touristen liegen.
Bei Dräger gibts die besten FFP-Masken. Verlässlicher Lieferant, super Passform aber nicht die billigsten.
Zu hause habe ich ein Garderobenbrett mit 7 Haken für eine Maske je Tag. Damit hat jede Maske nach Nutzung eine Wo zeit um sich zu regenerieren, siehe Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch.
unverzollt mitnehmen. Mancher lässt sein Versicherungskärtchen in Deutschland und lässt sich seine Medikamente auf deutsches Rezept von Verwandten oder Bekannten ins Reiseland mitbringen oder schicken.
Ins Handgepäck gehören
Gegen Insektenstiche Sprays für Haut und Kleidung (nicht Bio aber wirksam) und ein bite away – Elektronischer Stichheiler(*) gegen Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen bei Insektenstichen welcher via Hitze den Juckreiz nimmt – funktioniert wirklich!
Gegen die juckenden Hitzepickel in Reiseländern in welchen man viel schwitzt hilft das Prickly Heat cooling Powder. In Thailand habe ich gute Erfahrung mit der Dermaman Creme gemacht.
Das Omron RS7 Blutdruckmeßgerät läßt sich für die Reise schön flach zusammenlegen und ist sehr leicht. Leider recht teuer – aber gut. Die zugehörige App Omron Connect funktioniert auf meinem Pixel Handy problemlos und erzeugt schöne Grafiken – leider nur wenn man der Speicherung und Auswertung seiner Blutdruckwerte in der Omron-Cloud zustimmt.
Nie durch Pfützen oder Überflutungen waten – auch der größte Umweg ist besser. Von z.B. Rattenkot kann man sich üble Infektionen holen. Man sieht oft auch Europäer in Flip Flops durch Überflutungen waten.
Vorsicht mit frischen Salaten! nur solche essen die mit Trinkwasser gewaschen wurden.
[*) Diese Seite enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]
[Artikel in Arbeit]
Ich buche immer erst ein paar Tage in einem Hotel, schaue mir dann in Ruhe vor Ort die Alternativen an und buche dann möglichst für nicht länger als 1 Mon. Höchste Priorität bei der Wahl jeder Unterkunft hat die Lage: Alles interessante sollte möglichst fussläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Entscheidet man sich für Kauf oder Miete eines eigenen KFZ sieht das natürlich anders aus. Manchmal lässt sich mit dem Vermieter nach einer ersten Mietphase an den Buchungsplattformen vorbei bessere Konditionen vereinbaren.
Siehe Flüge, Bahn, Bus planen und buchen.
In kalten Gegenden bevorzuge ich eine Unterkunft mit 2 Zimmern weil ich es Schlafbereich kühler (ca. 18°) als im Wohnbereich (ca. 25°) – sonst werden mit bei der PC-Arbeit die Beine kalt. In warmen Gegenden bevorzuge ich ein einziges Zimmer – mit der Klimaanlage lässt sich die Temperatur schnell regulieren und alles ist schön praktisch beieinander.
Die Klimaanlage sollte möglichst nicht direkt auf Bett oder Arbeitsbereich blasen.
In Thailand hat man erst ab dem 7. Stock Ruhe vor Moskitos. Hohe Stockwerke haben den Nachteil bei Ausfall des Fahrstuhls viele Treppen laufen zu müssen (bin mal ein paar Tage in den 15. gelaufen) und sind bei Feuer gefährlicher. Die ersten ein bis zwei Stockwerke sind stärker durch Einbrüche gefährdet. Im Erdgeschoss ist man oft recht exponiert. Das oberste Geschoss ist oft nicht so gut gegen Hitze und Kälte gedämmt und manchmal haperts mit dem Wasserdruck. Die Sonnenseite hat in den Tropen oft unangenehm starke Hitzeeinstrahlung.
Man sollte auf Geräuschbelästigung von Nachbarn oben und seitlich und in der Umgebung achten (Discos, Bars, Hunde,…). Die Annahme je höher desto weniger Geräusche von außen ist falsch – das kommt ganz auf die Schallreflektionen aus der Umgebung an.
Man sollte auf Umweltverschmutzung und schlechte Gerüche von außen achten.
Für Leute die noch nie in die Welt gereist sind hier ein Vorschlag Andy Graham dem Hobo Traveler: Einfach mal ein paar Tage in ein Hotel im Heimatland reisen – nur weit genug weg, dass man nicht mal schnell nach Hause kann um was Vergessenes zu holen. Ich teile viele von Andyws (politischen) Ansichten überhaupt nicht und er reist unterhalb meines Komfortlevels – aber er hat umfangreiche Reiseerfahrung aus 20+J ununterbrochenem Slow Travel.
How To Be World Travelers? 1 – Test Trip in der Heimat
Guatemala 1st Country – Test-Reise ins Ausland
Guatemala passt hier wegen der Lage für Europäer nicht – aber das vorgestellte Prinzip mach Sinn.
Ab 50$/Tag lässt es sich in günstigen Ländern halbwegs bequem Langzeitreisen. How To Be World Travelers? $1500 Budget.
© 2022 Weltweit im Ruhestand
Theme von Anders Norén — Hoch ↑