Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Kategorie: Finanzen (Seite 1 von 2)

Recherchieren – Warum, Wie und Womit

Schwurbel Revue 🙂

Hier einige Anregungen und Tipps zum Recherchieren.

Bücher
Arbeitsplatz, Geräte
Web-Browser
Suchen, Such-Muster/Operatoren
Archivieren
Tails

Ich unterscheide zwischen recherchieren und browsen/surfen. Mit Recherchieren meine ich nicht simples Suchen, wie nach den Öffnungszeiten des Griechen, oder exploratives Browsen/Surfen durch Artikel auf einer Website oder durch die Posts eines Forums. Beides mache ich natürlich auch, bin mir aber immer bewusst mich damit in einer Info-Blase zu befinden und je nach Anonymität meiner Suchen diese Blase zu verstärken. Besonders augenfällig ist die ausgesprochen schnell reagierende Wirkung solcher Filter z.B. beim Browsen durch den Google News-Feed auf einem Android-Handy. Siehe Vieles kann man eben nicht “einfach so oder so sehen” – False Balance. Zum zielgerichteten Recherchieren nutze ich Bücher und Suchmaschinen in Web-Browsern.

Zusätzlich informiere mich über (internationale) Nachrichtensender, Talk-Shows, TV-Dokus, YouTube, und den Austausch per E-Mail, Chats, Telefonate mit Freunden und wenige, ausgewählte Foren. Als Nachrichtensender nutzte ich hauptsächlich Deutschlandfunk (ausgesprochen guter und häufig sehr kritischer Journalismus), ARD, ZDF, Arte, Phoenix, Mediatheken, BBC (BBC News, BBC World Sercice, BBC Radio 4, BBC Sounds) European Parliament Plenary, European Commission’s Audiovisual Service, CNN, Al Jazeera, ntv und Bloomberg. Das Programm des DLF an Sonntagen finde ich häufig nicht so interessant und zu religiös, dann höre ich BBC World Service. Amerikanische und UK News Sender wie CNN und BBC kann man in D ohne VPN über LiveNewsWorld streamen. Habe ein News Abo der New York Times für 2€/Mon.

Wem die Nachrichten generell zu negativ sind, hier gibt’s gute Nachrichten:

Auf Reisen schaue ich auch mal länger bei FOX rein um zu sehen was völlig Andersdenkende gerne so sehen – obwohl das meist schwer erträgliche, einseitige und abwegige Propaganda ist. Um zu sehen, wie Propaganda, welche sich den Anschein objektiver Berichterstattung zu geben versucht aktuell so betrieben wird, schaue ich auch immer mal beim russischen RT rein. Ich habe Accounts in einigen sozialen Medien, nutze aber hauptsächlich Reddit und nur wenige Gruppen/Kanäle in Facebook und Twitter. [Seit Musk den weltweit gefährlichsten Faschisten Trump wieder zu Twitter eingeladen hat, ignoriere ich diese Community und bin zu Mastodon gewechselt: @AlterNomade@hessen.social] Zeitungsartikel (in der Süddeutschen und Zeit) und Berichte in Magazinen wie dem Spiegel lese ich nur selten und immer nur digital. Die Angebote des Focus Magazins habe ich von meinen Geräten verbannt – es verbreitet mir zu viel billige Rechts-Propaganda.

Besonders gut finde ich die Audiothek App des Deutschlandfunks. Diese streamt auch die aktuellen DLF-Programme.

Detutschlandfunk App

DLF Medienquartett: Zeitenwende! Brauchen wir eine andere Auslandsberichterstattung?

phoenix: Alternative Fakten – Leben wir im selben Universum?

Mit meinen Google Home Lautsprechern höre ich häufig Deutschlandfunk und die BBC summary:

  • „Hey Google… Play Deutschlandfunk [from TuneIn]“
    Liefert das DLF Live Programm.
    DLF finde ich besonders morgens sehr informativ.
    Sonntags ist mir zu viel Klassik und religiöses.
  • „Hey Google… Play BBC news summary“
    Liefert die letzten aktuellen Nachrichten.
  • „Hey Google… Play BBC world service“
    Liefert das BBC Live Programm.

Für meine Good Morning Routine des Google Assistants (abrufbar über den Assistant auf dem Handy oder die Google Home Geräte habe ich Nachrichten ausgewählt von: DLF, BBC, Reuters, CNN, Bloomberg, NTV, Spiegel Update, FAZ Frühdenker. Beim Hören kann man einzelne davon mit „Hey Google, Skip News Source“ überspringen und mit Repeat nochmal hören. Mit Play the News kann man die Nachrichtenliste unabhängig von der Good Morning Rountine jederzeit abspielen,

Meine Good Morning Routine spielt neben den Nachrichten auch Uhrzeit, Wetter sowie meine anstehenden Termine und Erinnerungen ab.

Mit dem Google Assistant kann man festlegen, welche Nachrichtensender mit der Anweisung „Play the news“ nacheinander auf dem Handy oder den Google Home Speakern abgespielt werden sollen. Wenn ich etwas mehr Struktur in meinen Tagen möchte, z.B. wegen Jetlag nach langen Flügen, dann richtig ich mir eine Morning Rountine u.a. mit den Nachrichten ein. Mein Handy weckt mich dann mit Wetter, Terminen, Erinnerungen und Nachrichten.

Google Assistant Nachrichtensender Auswahl

Neben dem Finden von Informationen kommt es sehr auf das Einordnen und Verstehen an. Wir Menschen haben eine sehr eingeschränkte Sensorik mit der wir nur einen kleinen Teil der Realität wahrnehmen. Welche Wirklichkeit wir aus dieser Wahrnehmung konstruieren ist wesentlich von unseren Erfahrungen, Vorurteilen und unserem Weltbild bestimmt. Ein prima Buch dazu: Hörensagen: Die Kunst der Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt(*). Und Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen | Vom Patriarchat bis zur Klimakrise: Narrative prägen die Welt(*)

Sehe auch Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand und Welt-System-Crash – Welcher kommt wann? Was tun?. Erschreckend finde ich, dass offenbar viele 15-jährige Schüler nicht einmal generell Fakten von Meinungen in Texten unterscheiden können.

Faktenchecker: Welche es gibt und wie du sie nutzt

Firefox: How to make sure you aren’t spreading misinformation online

Bücher

Heutzutage hat man sehr leicht und schnell Zugang zu Büchern. So lässt sich ein Kindle(*) EBook in ein paar Sekunden kaufen und über den Amazon Cloud-Reader sofort lesen. Zur Unterhaltung lese ich fast nur auf meinem Kindle. Sachbücher dagegen lese ich fast nie auf dem Kindle, denn EInk-Reader bieten zwar eindeutig das beste Leseerlebnis, aber mit den Reader-Apps (Web, PC) lässt sich viel komfortabler in EBooks suchen, blättern und Texte nebeneinander stellen.
Heutzutage hat man sehr leicht und schnell Zugang zu Büchern. So lässt sich ein Kindle(*) EBook in ein paar Sekunden kaufen und über den Amazon Cloud-Reader sofort lesen. Zur Unterhaltung lese ich fast nur auf meinem Kindle. Sachbücher dagegen lese ich fast nie auf dem Kindle, denn EInk-Reader bieten zwar eindeutig das beste Leseerlebnis, aber mit den Reader-Apps (Web, PC) lässt sich viel komfortabler in EBooks suchen, blättern und Texte nebeneinander stellen.
Man kann PDFs an seinen Kindle senden via Send to Kindle for Web, E-Mail oder mit der Send to Kindle App. Man kann Dokumente direkt aus MS Word an seinen Kindle senden.

Auch andere Plattformen außer Amazon Kindle bieten sofortigen Zugriff auf EBooks und Reader-Apps, z.B. Tolino.

Hier einige Gute Bücher.

Arbeitsplatz, Geräte

Auf einem Handy oder Tablet lässt sich nicht ordentlich recherchieren. Zum Recherchieren braucht man Überblick über größere Textpassagen, muss komfortabel suchen und hin und her springen können und man muss Texte nebeneinander legen können. Dazu braucht man einen ausreichend großen Monitor – am besten mehrere Monitore. Mit mehreren Monitoren kann man auch schön Links aus einem Browser-Fenster auf einen anderen Monitor ziehen. Die Dauernutzung von Trackpads und Tastaturen an Notebooks ist unkomfortabel und führt zu physischen Schäden, man also braucht unbedingt eine externe Tastatur und Maus, siehe Gute Elektronik und Zubehör.

Hier mein aktueller Arbeitsplatz in Deutschland, siehe Zeugs fürs Nest.

Die gesamte Hardware lässt sich wahlweise von meinem alten Desktop treiben oder (auf Reisen) von meinem Thinkpad 2-in-1 Notebook. Im Handyständer steht mein Kindle, weil ich das Foto mit dem Handy machte. Rechts hinten steht mein Thinkpad hochkant in seinem Ständer. Besonders wichtig sind mir mindestens 2 Monitore – davon einer Hochkant zum Lesen längerer Texte.

Zu Home-Office-Zeiten wäre mir dieser Schreibtisch zu klein gewesen dazu bevorzugte ich 2×1 m. Jetzt im Ruhestand ist die Größe gerade richtig – auch aus gesundheitlichen Gründen, weil er zum Aufstehen motiviert um z.B. mal einen Ordner zu wälzen.

Web-Browser Firefox

Ich bevorzuge generell Firefox auf Windows als Browser. Das folgende Bild zeigt einige meiner Anpassungen in Firefox. Für meine Windows Anpassungen siehe My Windows 10/11 Setup.

Anpassungen meines Firefox-Browsers mit Web-Seite im Lesemodus
  • Search-Box in Ergänzung zur standardmäßigen OneBox.
    Durch Eingaben in der OneBox kann man zwar auch suchen, aber mit der Auswahl eines Ergebnisses gehen die Suchbegriffe verloren. Sucht man dagegen mit Eingaben in der SuchBox dann bleiben die Suchbegriffe stehen und man kann diese leicht ändern oder mit denselben Begriffen in anderen Suchmaschinen suchen, indem man einfach auf das Icon einer anderen Suchmaschine, z.B. Wikipedia, klickt.
  • Mozilla Pocket speichert Kopien von Artikeln. Mit Add to Pocket kann man Kopien interessierender Artikel speichern und dabei mit einem Tag versehen. Mit Schow Pocket List kann man nach den gespeicherten Artikeln suchen und deren Kopie oder Orignal anzeigen. Den Button „Show Pocket List“ habe ich mit dem FF Add-On View Pocket List erzeugt, weil diese Funktion im aktuellen FF fehlt.
    Mit Pocket2Kindle lassen sich Artikel aus Pocket auf Amazon Kindle eBook Reader übertragen.
  • Ich finde Zoom-Icons in der Toolbar praktisch. Klar kann man wie überall auch mit CRTL+/- zoomen, aber mit einem Klick auf den Prozentwert zoomt man schnell wieder auf 100%,
  • Die Reading View erleichtert das Lesen längerer Texte durch Ausblenden von überflüssigem und fürs Lesen angenehme Farben.
  • Drag-Space. Die standardmäßig vorhandenen Drag-Spaces nutze ich zum Verschieben des Browser-Fensters auf einen anderen Monitor. Die Title-Bar kostet mir dafür zu viel Platz und die praktische dünne drag-space Area früherer Firefox-Versionen funktioniert im aktuellen FF nicht mehr.
  • Für das Suchen auf der aktuellen Website habe ich ein Icon in der Toolbar oder verwende CTRl+F.

Neben dem in D meist genutzten Google gibt es viele alternative Suchmaschinen wie Bing, Ecosia, DuckDuckGo, Startpage, Yahoo, Swisscows, Searx, Youtube, Wikipedia (EN), Wikipedia (DE), Yandex, Baidu, WoframAlpha, Amazon, Quant und MetaGer. Interessante neue Suchmaschinen sind Brave Search und Neeva. Die meisten Suchmaschinen bilden keinen eigenen Index, sondern greifen auf den von Google oder/und Bing zurück, umgehen aber deren Priorisierungen der Suchergebnisse und deren Datensammelei.

Wenn man auf die Website einer neuen Suchmaschine browst, dann zeigt die Firefox Search-Box ein „+“ an, mit welchem man diese Suchmaschine leicht zur Liste der angebotenen hinzufügen kann. Aktuell habe ich folgende Suchmaschinen konfiguriert:

  • Google
  • Amazon
  • DuckDuckgo
  • Wikepedia (de)
  • Wikipedia (en)
  • Google Maps
  • Startpage
  • Ecosia
  • Yahoo
  • Brave
  • YouTube
  • Swisscows
  • Qwant
  • zdf

Gute Suchmaschinen für soziale Medien sind mir nicht bekannt. Für Hinweise dazu wäre ich dankbar.

Mir wichtige Browser Add-Ons sind:

  • uBlock Origin
    Ich nicht prinzipiell gegen Werbung mit der Leute Ihre Websites finanzieren. Leider wir das aber von den Werbetreibenden auf das wiederlichste missbraucht, weshalb ich Werbung möglichst komplett blocke und nur auf einigen wenigen Seiten zulassen.
  • I don’t care about cookies
    Das schützt nicht vor Cookies. Vermeidet aber die lästige Zustimmerei.
    Also das u.g. Tracking Protection „Strict“ erwägen.
  • 1Password
    Ohne Password-Manager ist es unmöglich gute Passwörter für wichtige Websites zu haben. Siehe auch Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung.
  • SingleFile
    SingleFile speichert eine komplette Seite mit Bildern als eine einzige HTML-Datei. Diese kann man dann nach Belieben ablegen oder Teilen.

Für mehr Kontrolle über unsere Daten gibt es u.a. folgende Möglichkeiten, siehe auch c’t 14/2021, S. 22: Einfach nur surfen – Surfen ohne Cookies, Tracking und Reklame.

  • Firefox Enhanced Tracking Protection auf „Strict“ setzen.
    Damit funktionieren aber einige Features mancher Websites nicht, z.B. werden die Bilder zu Amazon-Links in diesem Blog nicht angzeigt. In meiner Erfahrung kann man aber gut mit diesen Einschränkungen leben.
  • Browser Add-On DuckDuckGo Privacy Essentials
  • Firefox Add-On Multi-Account Containers
    Erlaubt Websites in Cookie-Containeren wie Privat, Arbeit, Banking laufen zu lassen. Das Einrichten dieses Add-Ons benötigt etwas Aufwand.
    [Mit diesem Add-On bin ich selber noch am experimentieren]
  • FireFox Add-On Temporary Containers
    Wegwerf-Cookies für Websites die keinem der o.g. Container zugeordnet wurden.
  • Brave Webbrowser

Google möchte zukünftig personenspezifische Cookies durch eine angeblich anonyme Lösung mittels Federeated Learning of Cohorts ersetzen. Damit liefert der Browser die Werbung und nicht mehr die Website. Diese Lösung wird von der Werbewirtschaft und Site-Betreibern kontrovers diskutiert. Setzt sie sich durch dann brauchen wir uns nicht mehr mit Cookies zu beschäftigen.

Ich nutze Firefox auch auf meinen Android Handys. Leider lässt sich Firefox unter Android zwar als Standard-Browser konfigurieren, aber nicht als Ersatz für Google WebView – Links aus dem Google Feed landen also erst mal in WebView und dort kann man dann „View in Firefox „wählen. Firefox bietet zudem die Möglichkeit Browser-Tabs zwischen Geräten hin und her zu schicken. Damit lässt sich z.B. eine auf dem Handy gefundenen Website auf dem PC weiterlesen. Die Übergabe solcher Tabs funktioniert blitzschnell.

Hat man unübersichtlich viele Windows gleichzeitig geöffnet kann man alle bis das das fokussierte mittels Aero shake ausblenden (und wieder einblenden). Dazu einfach die Titelleiste mit der Maus packen und schütteln.

Zensurfreie DNS Server finden sich z.B. hier:
https://digitalcourage.de/support/zensurfreier-dns-server

Such-Muster/-Operatoren

Zum Suchen sind Suchmuster/Suchoperatoren hilfreich, siehe.
Google refine web searches
Insightful tips to help you use Google Search the right way!
Google Search Operators: The Complete List (42 Advanced Operators)

Jeder solle zumindest folgende Suchmuster kennen:

  • Suche nach exaktem Text mit : „“
    z.B. „nach Hause marschieren“
  • Ausschließen von Begriffen mit: –
    z.B. deutsche filme -youtube
  • Wildcards: *
    z.B. Avengers * of *
  • Suche inkl. Synonyme: ~
    z.B. folgen von ~saufen
  • Nur auf bestimmter Website suchen mit: site:
    z.B. site:finanzwesir.com ETF

Es kann hilfreich sein die Sprache der Suchergebnisse zu erweitern. Ich suche meist in Englisch und Deutsch.

Manche Suchmaschinen haben eine erweiterte Suchseite, z.B. Google Advanced Search.

Übrigens gibt es auch erweiterte Suchfunktionen und Suchmuster für Outlook und den Windows File Explorer Advanced Query Syntax.

Falls man über Google gesucht hat kann man seine früheren Aktivitäten mittels Google My Activity durchforsten.

Mit der Bilder-Suche von Suchmaschinen z.B. Google Images lässt sich das Internet leicht nach ähnlichen Bilder durchsuchen.

In der Historie des Browsers kann man nach früheren Recherchen suchen.

Mit der Wayback Machine lassen sich alte Versionen von Websites anzeigen und so Änderungen vergleichen. Mit web.archive.org/save kann man sogar die Speicherung eines Snapshots einer Website anstoßen.

Paywalls umgehen: 12ft

Archivieren

Texte und Textausschnitte lassen sich gut in OneNote speichern. Dabei ist sehr hilfreich, dass beim Reinkopieren automatisch ein Link zur Quellseite mitgespeichert wird.

Websites und Artikel lassen sich mit Firefox Pocket, SingleFile und Adobe Convert to PDF archivieren.

Rein hierarchisches Gruppieren von Infos (z.B. in Ordnern im Dateisystem oder E-Mail Client) behindert die Kreativität und schränkt den Informationswert ein. Besser ist es Tags zu verwenden und komplexes Suchen zu lernen. Tags werden u.a. unterstützt von GMail (labels), Pocket (tags), Firefox Bookmarks (tags), Apple Mail (flags), Outlook Mail (categories).

Auch das häufig empfohlene Aufräumen des Posteingangs in Unterordner halte ich überflüssig – ja kontraproduktiv. In meinem Posteingang sind aktuell 64.000 E-Mails und das bereitet keinerlei Probleme – es ist im Gegenteil ein Informationsschatz in welchem ich bequem suchen kann. Siehe auch How to Tag Your Emails For Maximum Searchability. Ich habe aber kaum Ungelesenes im Posteingang und Uninteressantes lösche ich sofort. Viele versuchen sich wohl durch Organisieren und Sortieren vor der eigentlichen Arbeit zu drücken. So fasse ich auch meine meiste Briefpost nur einmal an: Hole sie aus dem Briefkasten und mache jede Sendung sofort auf oder schmeiße sie weg. Was sehr wichtig ist oder sehr schnell zu erledigen bearbeite ich dann sofort, z.B. eine kurze Antwortmitteilung schreiben, eine Kopie für die Steuern scannen. Was Zeit hat oder aufwändig ist kommt in meinen Eingangskorb. Damit entstehen bei mir nie hohe Stapel mit unbearbeitetem Zeugs, wie ich sie häufig bei andern sehe.

Zum Sortieren von Gedanken ist ein Whiteboard hilfreich, siehe Zeugs fürs Nest.

Zum Veranschaulichen von Zusammenhängen sind Mindmaps hilfreich, siehe Mindmeister. Diese sollten nicht zu aufgeräumt sein (gerade Linien und so) weil das kreative Bereiche unseres Gehirns ausschließt.

Zum Entdecken von Radiosendern Weltweit ist Radiogarden interessant.

Radiogarden – Explore live radio by rotating the globe

Sicher Surfen

Zum Browsen auf „unsicheren“ Websites bietet sich Windows Sandbox an. Sandbox ist ein Standard Windows Feature. Es bietet eine leichtgewichtige, vom Host-Windows isoliertes, Windows-Instanz. Beim Schließen der Sandbox wird alles gelöscht. Sandbox ist sicher genug und sicherer als ein Wegwerf-Nutzer. Sandbox ist viel unkomplizierter als eine richtige virtuelle Maschine. Auch für die Einmalnutzung einer App prima – man braucht nichts zu deinstallieren. Leider ist eine Vorkonfiguration z.B. mit einem anderen Browser oder Plug-ins umständlich,, siehe Start Windows Sandbox With Preinstalled Apps.

Anonym und ungefiltert Recherchieren

Zum möglichst anonymen und ungefilterten Recherchieren bietet sich Tails an. Tails ist eine auf Tor setzende Linux-Distribution für Privatsphäre und Anonymität. Es wird typischerweise nicht aus einem Host-Betriebssystem gestartet, sondern stand-alone von einem USB-Stick oder einer DVD.

Tails Desktop

Tails beinhaltet u.a.:

  • Tor Browser with uBlock, a secure browser and an ad-blocker
  • Thunderbird, for encrypted emails
  • KeePassXC, to create and store strong passwords
  • LibreOffice, an office suite
  • OnionShare, to share files over Tor

Ich kann die Sicherheit von Tails und Tor nicht beurteilen. Habe nur verifiziert, dass es funktioniert. Vielleicht wäre es sinnvoll auf Reisen vorsorglich einen USB-Stick mit Tails dabeizuhaben – es könnte aber auch sein, dass das Mitführen in manchen Ländern schon ein Problem werden kann.

Siehe auch: Electronic Frontier Foundation: Surveillance Self-Defense – Tips, Tools and How-tos for Safer Online Communications

Wer anderen (z.B. den gerade im Sept 2022 im Iran Protestierenden) helfen möchte Zensur zu umgehen kann das Browser Addon Snowflake in Firefox oder Chrome installieren. Snowflake erschwert es zensierenden Staaten den Tor-Traffic zu blockieren.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Spickzettel für PINs (Excel)

Es ist schwierig sich seine ganzen unterschiedlichen PINs zu merken und manchmal wollen sie einem partout nicht einfallen (Stress, Müdigkeit, Krankheit, Karte lange nicht genutzt).

Die meisten müssen sich einige PINs merken: Man braucht ja mindestens 2 Banken und Karten von mindestens 2 Banken und 2 verschiedenen Anbietern (z.B. Mastercard und Visa), siehe Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte).

Auch sollte man Notsituationen nicht unterschätzen: Ich musste mal mit hohem Fieber ins KH – da wusste ich vor dem Geldautomaten garnichts mehr und habe nach dem Abhebem sogar die Karte im Automaten stecken lassen.

Und seltene Nutzung sollte man nicht vergessen: Ich nutze z.B. meine Girocard manchmal ein ganzes Jahr nicht und auf einmal ist sie dann die einzige Zahlungsmöglichkeit. [seit 2023 habe ich keine Girocard mehr] Auch nutze ich aus Bequemlichkeit meist Google Pay und damit fällt es mir schwerer mich an PINs zu erinnern, weil ich sie lange nicht nutzte.

Mit diesem Excel-Arbeitsblatt lassen sich 8 numerische PINs mit einem Codewort verschlüsselt aufschreiben und in Kreditkartenformat ausdrucken. Ja! Drucken, obwohl Drucker ja der natürliche Feind des Menschen sind 🙂 Damit das Merken auch ohne Handy funktioniert. Einfach mit Tesa-Streifen „laminieren“ und dabeihaben. Aber nicht zusammen mit den Kreditkarten im Geldbeutel, denn das könnte eine Bank als fahrlässig ansehen.

Im folgenden Beispiel sind mit dem Codewort „mogelfurz“ verschlüsselt die 4-stellige PIN 4221 zur Karte „r“ (Revolut) und eine 6-stellige Handy-PIN 745951″p“.

Spickzettel mit u.a. der PIN 4221 zur Karte „r“ (Revolut) verschlüsselt mit dem Codewort „mogelfurz“

PIN von Kreditkarten speichere ich nirgends elektronisch (auch nicht verschlüsselt z.B. in einem Passwortmanager) weil das den AGB widerspricht, siehe Vertragsbedingungen für Mastercard und Visa Karten. Diese darf insbesondere nicht auf der Karte vermerkt, bei einer digitalen Karte nicht in demselben mobilen Endgerät gespeichert werden oder in anderer Weise (z.B.* nicht als getarnte Telefonnummer*) zusammen mit der Karte oder deren Daten aufbewahrt werden.

So ein simples Arbeitsblatt kann sich natürlich jeder selber basteln. Dieses ist etwas komplizierter weil die Ziffern mit Zufallszahlen vorbesetzt werden um zu verhindern, dass Arbeitsblätter mit den selben Zahlen geteilt werden.

Was macht uns glücklich?

Altern ist kein Abgesang, sondern Leben für Fortgeschrittene!

Was macht uns glücklich?

Das braucht ja nicht genau so zu stimmen – kann aber zum drüber Nachdenken anregen.

Laut der US-amerikanischen Psychologin Sonja Lyubomirsky sind 50% unseres Glücks vorherbestimmt, also mit der Geburt genetisch festgelegt. 10% unseres Glücks ist von äußeren Umständen bestimmt, also Reichtum, Schönheit und Gesundheit. Die restlichen 40% sind bewusstes Verhalten. Diesen Teil haben wir also selbst in der Hand.

Das braucht ja nicht genau so zu stimmen – kann aber zum drüber Nachdenken anregen.

The Tasmanian Lomatia is 43,600 years old. If things go well, you’ll be eighty-six. If things are going badly, today is your last day. You can laugh at yourself, but you cannot comfort yourself. You are neither capable of imagining infinity nor able to lick your elbow. You have forty-six chromosomes, two less than one potato. Your eyes and ears are so weak that you only see and hear one percent of what you can, and you forget almost everything you see and hear. Your body is ninety-nine percent empty, and the tiny remnant that seems so important to you and that you call me comes from distant stars whose light has long gone out. So what are you? And what do you want to be? „
[Pakulat, Peter. MEMOX: The Trembling of Time (pp. 347-348). Freethinking. Kindle Edition.]

Ein Gedankenspiel: Wie verhältst du dich wenn du morgen sterben würdest, … übermorgen. Verlängere die Zeiträume bis sie realistisch werden und beobachte wie sich dein Verhalten ändern würde. Wie viele Sommer hast du noch, wie viele Tage, wie viele Frühstücke, wie viele Reisen…

Erfahrungsglück: A ‚Good‘ Life Doesn’t Necessarily Have to Be Happy, New Psychology Research Shows:
„What makes a ‚good‘ life? And how do we measure it? These are questions as old as humanity itself – with many potential answers – but a new study places the emphasis on living in a way that’s ‚psychologically rich’….“

World Happiness Report

Living long and living well: The WELLBY approach

Do Things That Positively Compound

Happiness, income satiation and turning points around the world
Globally, we find that satiation occurs at $95,000 for life evaluation and $60,000 to $75,000 for emotional well-being … For positiv emotions, satiation occurred at a lower level of income ($60,000), as did negative emotions ($75,000).“

Finding and Funding a Good Life

Welt-System-Crash – Welcher kommt wann? Was tun?

Man kann sich viele mehr oder weniger weitreichende, teils objektiv begründbare, Katastrophen vorstellen. Stichworte: Klimawandel, weltweite Pandemien (eine haben wir ja gerade und weitere sind sicher), Finanzkrise, Systemkrise, Staatsbankrott, Hyperinflation (oft mit „normalen“ erwarteten, gewollten Inflationssteigerungen verworren), TARGET2-Salden, Schuldenberg, Zusammenbruch der Papierwährungen, Euro-Skeptizismus, Machtkampf USA und China, umlagefinanzierte Renten seien Schneeballsystem, Steuererhöhungen die alles auffressen, Zusammenbruch Fiat-Geldsystms, der Sozialismus wird alles zerstören, die Aliens kommen / sind schon da.

Hier gibt es alles, von abgedreht bis nachvollziehbar. Zum Beurteilen hilft der eigene gesunde Menschenverstand, solides Recherchieren und mal nach dem Erkenntnis leitenden Interesse des Verbreiters zu schauen – ganz so wie wir es in Gemeinschaftskunde gelernt haben.

Dass Russland die Ukraine überfällt hätte ich nun wirklich nicht erwartet.

Finanzwesir: Hiob und die Crashpropheten – El Dinero Folge 20

Hier interessante lange Listen Kognitiver Verzerrungen in Wikipedia (DE) und Wikipedia (EN) – die englische Liste ist umfangreicher.

Quelle: The Cognitive Bias Codex – 180+ biases, designed by John Manoogian III

Ein prima Buch: Hörensagen: Die Kunst der Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt.

Nur was machen wir bzgl. unserer Finanzplanung aus all diesen Katastrophenszenarien? Siehe Kommer: Wie die Untergangspropheten investieren, Die Ansichten von Crash-Propheten helfen uns nicht weiter – denen geht es hauptsächlich um eigenen Gewinn und Aufmerksamkeit.

Hier einige Möglichkeiten mit Crash-Risiken umzugehen:

  • Ein weltweites Portfolio aus Aktien und Anleihen sowie ausreichend Cash scheint mir da noch der sicherste Hafen zu sein. Es lässt sich leicht diversifizieren. Es lässt sich leicht ins Ausland transferieren – aber die Wirksamkeit einer Verlagerung wird aufgrund internationaler Informationsaustauschabkommen immer beschränkter.
  • International verteilter Grundbesitz oder Immobilien. Bill Gates ist der größte Landbesitzer in den USA, China hat einigen Landbesitz in Afrika und kauft sich auch in Europa ein. Grundbesitz, Immobilien und Gold können aber enteignet werden, oder mit hohen Abgaben belastet und wurden dies in der Vergangenheit bereits, siehe Das Konzept der „Sachwertanlage“: Fakten und Fantasien. Auch bilden Immobilien für Privatanleger oft einen zu großen Teil des Vermögens und sind somit ein Klumpenrisiko – bei entsprechend hohem Gesamtvermögen ist das aber kein Argument. Auch der Kurs von Aktien kann von Staaten negativ beeinflusst werden – wie 2021 bei der Diskussion zur Aussetzung der Patente für Korona-Impfstoffe zu sehen. Auch hier hilft nur Diversifizieren.
  • Werkzeuge und Wissen zu Selbstversorgung und Krankheitsversorgung/ -Heilung könnten in einer Krise weit wertvoller sein als hochspekulatives Gold.
  • Unternehmerisches Vermögen (außerbörsliche Beteiligungen, eigene Unternehmen) scheinen mir eine gute Sicherheit für Krisen zu bieten. Das sieht man auch an den Nachkriegsjahren. Unternehmerisches Engagement ist jedoch nur eine gangbare Möglichkeit, wenn es sowieso Teil der eigenen Lebensplanung war – mit seinen Renditemöglichkeiten aber auch hohem Arbeitseinsatz und Risiken.
  • Zu Sammlerobjekten (Oldtimer, Whisky, Wein, Kunst) habe ich keinerlei Wissen und keine Meinung.
  • Für Vermögende könnten mehrere Staatsangehörigkeiten interessant sein.
    Die 5 günstigsten Staatsbürgerschaften zum schnellen Kauf
  • Wer Untergangfantasien wirklich anhängt könnte Prepper werden: Selbstversorger, ein Bunker mit Garten, autarke Versorgung mit Wasser(!) und Strom, Medikamente und konservierte Lebensmittel horten (nicht bloß Klopapier :-), Werkzeuge bereithalten (ein Beil könnte wertvoller sein als ein Goldbarren) und natürlich Waffen zur Verteidigung oder für den Fall knapp werdender Ressourcen zum Ausrauben anderer 😊.
  • Wer die Zukunft Deutschlands oder der EU/Eurozone pessimistisch sieht (Mitgliedschaft von D in der EU, anhaltende Deflation, Hyperinflation, Euro-Währungskrise, Enteignungstendenzen, TARGET2-Salden, Mitfinanzieren anderer EU-Staaten) findet hilfreiche Anregungen dazu in Kommers Buch Souverän Vermögen schützen(*) „Vermögensaufteilung für Euroskeptiker“. Obwohl man einige dieser Aspekte ernster betrachten sollte teile die europaskeptische Sicht generell nicht sondern unterstütze generell Maßnahmen für mehr europäische Integration .

Was tun im Börsen-Crash. Der nächst kommt bestimmt, aber keiner weiß wann. Gedanken vom Finanzwesir:
Zwei Leser müssen den Rubikon überschreiten
Kosto und die Zittrigen
Machen Sie doch mal eine Feuerübung mit Ihrem Geld

Gerd Kommer zur Corona-Krise, Crash-Propheten und dem langfristigen Investieren | Finanzfluss
Crash-Prognosen blind zu folgen ist ein Verlustgeschäft. Schon das Warten auf einen Crash, um dann günstig einzusteigen, führt statistisch gesehen zu hohen entgangenen Gewinnen.

PKV, GKV (KVdR), freiwillig in GKV

Eigentlich wollte ich hier einen Artikel schreiben zu den Vor- und Nachteilen der alternativen Krankenversicherungen in Deutschland:

  • privat versichert (PKV)
  • pflichtversichert (GKV) oder als Rentner in KVdR
  • freiwillig versichert in GKV.

Aber genau diese Inhalte gibt’s schon bei den Frugalisten Die Krankenversicherung als Privatier – Entnahmestrategien.

Zusätzlich zu den bei den Frugalisten dargestellten Möglichkeiten von der PKV in die GKV zu wechseln kann man auch älter als 55J in die GKV wechseln, siehe Älter als 55J von PKV in GKV wechseln – Sonderzugangsrecht für Schwerbehinderte.

Für freiwillig in der GKV Versicherte können die KV-Beiträge erheblich höher sein als in der KVdR weil zusätzlich zu Beiträgen auf die DRV-Rente alle Einnahmen (gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds) z.B. auch Mieteinnahmen oder Kapitalerträge mit fast 20% beitragspflichtig sind. Das sind in meinem Fall 130€ zusätzlich, weil ich neben der DRV-Rente zusätzlich Beiträge für eine kleine bAV-Rente (Direktversicherung) zahle und für 10J Beiträge für die Einmalzahlung einer bAV (Unterstützungskasse) . In der KVdR würde nur die gesetzliche Altersrente verbeitragt. Siehe GKV Spitzenverband: Grund­sätze für die Beitrags­be­mes­sung frei­wil­liger Mitglieder. Hierzu gibt es einen interessante Diskussion beim Privatier, nach „MIDIjob“ suchen und nach Kommentaren von „Swantje B“. Aber Vorsicht mit Umgehungsversuchen wie „Gartenpflege bei Eltern als MIDIJob“ – das kann leicht als familiäre Mitarbeit gesehen werden.

Techniker GKV: Ich bin nicht erwerbs­tätig und frei­willig versi­chert. Wie hoch ist mein Beitrag?

Mythen und Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung (DRV)

Zum Thema DRV-Renten wird, angereizt durch reißerische Überschriften, vieles durcheinander geworfen oder falsch negativ dargestellt.

Mythen

In Wikipedia gibt es eine gute Übersicht Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) .

Aussagen wie „wer weiss ob man überhaupt noch eine Rente kriegtsind irreführend. Die generelle Sicherheit der DRV-Rente und deren Höhe sind unterschiedliche Themen. Die staatliche deutsche Rentenversicherung (DRV) hat die beste Bonität, die man sich vorstellen kann. Sie wird vermutlich auch zukünftig einen zumindest teilweisen Inflationsausgleich erbringen.

Die Höhe der zu erwartenden Rente beruht auf politischen Entscheidungen mit denen man einverstanden sein mag, oder auch nicht. Die Gestaltung des Umlageverfahrens muss permanent an wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst werden.

Viele Bestandsrentner verwirren zukünftige Entwicklungen die evtl. auf Neurentner zukommen mit ihrer eigenen Situation.

Niemand wird von einem ggf. geringen DRV-Rentenanspruch überrascht: Ab einem Alter von 27J erhält man jährlich automatisch eine persönliche Renteninformation mit dem aktuellen Stand seiner erworbenen Rentenansprüche. Man kann sich jederzeit bei der DRV zu seinem Rentenanspruch informieren, siehe Gute Elektronik – Ausweis App.

Wer 45J das Durchschnittsentgelt von aktuell 41.500€/J verdient erwirbt 45 Rentenpunkte mit einem aktuellen Wert von ca. 1.500€/Mon Bruttorente. Für dieses Einkommen braucht man einen Stundenlohn von ca. 21,20€.

DGB Jan 2022: Acht Argumente gegen Rentenerhöhungen – die alle falsch sind.

Verqueres zu Corona-Krise und Altersbezügen: Rentnerinnen und Rentner – Gewinner der Pandemie?

Die Rentenbeiträge sind nicht permanent gestiegen, sie lagen 1997 bei 20,3% und liegen 2021 bei 18.6%.

Die gesetzliche Rente sinkt nicht – es gibt eine staatliche Rentengarantie, welche ein Absinken gesetzlich ausschließt.

Auch Selbständige können sich gesetzlich rentenversichern.

Die Steuer auf Renten ist in D gar nicht sooo hoch!
Die Steuer auf Renten wird nicht wie beim Gehalt bei der monatlichen Auszahlung einbehalten, sondern wird nach Vorliegen des Steuerbescheids rückwirkend für das Steuerjahr fällig. Ab 400€ Steuer setzt das FA vierteljährliche Vorauszahlungen fest.

Die Rendite der DRV lässt sich schlecht mit anderen Finanzprodukten vergleichen. Sie beinhaltet eine rudimentäre Erwerbsminderungsrente und zahlt lebenslang (im Unterschied z.B. zu einem Auszahlplan mit begrenzter Laufzeit), siehe:

Hat die gesetzliche Rente eine Rendite?
– vers-berater: Wie hoch die gesetzlichen Renten wirklich sind – Rentenberechnung in Euro und in Prozent (PDF)
– Bundesverband der Rentenberater: Die Rendite der gesetzlichen Rente (PDF)
Aktien-ETF mit Entnahmestrategie oder gesetzliche Rente – was ist vorteilhafter?
Gewinnschwelle bei Altersrenten

2020 Höhere Lebenserwartung, längere Rente

Rentenreform

Häufig wird die Gefährdung umlagefinanzierter Renten durch die älter werdende Gesellschaft angeführt. Zum Funktionieren von umlagefinanzierten Renten ist jedoch nicht nur der demografische Wandel (als negativer Einflussfaktor) wichtig, sondern auch der Produktivitätsfortschritt ist ein wesentlicher stützender Faktor (habe nicht tiefer dazu recherchiert). Eine Polemik dazu: Produktivität schlägt Demografie, sachlicher hier: Demografischer Wandel und Renten: Beschäftigungspotenziale erfolgreich nutzen.

Gutachten des BMF 2020 welches auch Aspekte wie die Akzeptanz von Änderungen diskutiert: Der schwierige Weg zu nachhaltigen Rentenreformen.

Im Juni 2021 legte der wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschafts-
ministeriums einen Reformvorschlag zur Vermeidung absehbarer zukünftiger Finanzierungsprobleme vor welcher in vielen Pressemitteilungen verzerrt dargestellt und von Parteivertretern unnötig populistisch und konfrontativ diskutiert wird, siehe Presseerklärung Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und vollständiger Wortlaut.

Ohne zügige neue Maßnahmen werde der Beitragssatz für die jüngeren steigen oder das Rentenniveau deutlich fallen oder die Bundeszuschüsse stark steigen. Die Experten schlagen deshalb vor:

  • Keine Fortführung der doppelten Haltelinie
  • Dynamische Kopplung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung.
    Laut Prognose 68J im Jahr 2042 (also in 20J). Mit Ausnahmeregelungen bei gesundheitlichen Einschränkungen
  • Bestandsrenten weniger stark dynamisieren (Degressiv-Modell).
  • Rente pro Entgeltpunkt mit Anzahl der Rentenpunkte reduzieren.

Eine Ausweitung des Versichertenkreises der umlagefinanzierten Rente auf Beamte, Abgeordnete, Selbständige, … würde die Situation zwar verbessern und etwas Umverteilung mittels höherer Beitragsbemessungrenze bei gedeckeltem Rentenanspruch ermöglichen, als alleinige Maßnahme werde das aber nicht ausreichen.

Krise der Selbstständigen wirft Frage nach Altersvorsorge auf
FDP: Gesetzliche Aktienrente: Übergänge zu einer flächendeckenden Altersvorsorge mit Teilkapitaldeckung

Zur Erhöhung des Renteneintrittsalters ist m.E. auch zu beachten, dass Gesundheitszustand und die Möglichkeiten länger zu arbeiten mit dem sozialen Status, dem Bildungsniveau, den Arbeitsbedingungen und dem Einkommen korrelieren. Versicherte mit schlechten Arbeitsbedingungen, niedrigem Einkommen oder kleinen Renten tun Abschläge besonders weh – oder sie müssen auf Kosten ihrer Gesundheit weiter arbeiten oder werden arbeitslos.

Weitere mögliche Reformmaßnahmen sind:

  • Mehr Leute in Arbeit bringen.
    Frauen, Arbeitslose.
  • Besser bezahlte Jobs.
    Z.B. Erhöhung des Mindestlohns.
    Für höhere Rentenansprüche von Geringverdienern.
  • Gesteuerte Einwanderung.
    Für mehr junge Beitragszahler.
  • Zusätzliche kapitalgedeckte Vorsorge.
    Durch verpflichtendes(!) Investieren aus unversteuertem Einkommen in Aktien und Anleihen. Dazu könnte die DRV zwei oder drei alternative Asset-Allokationen anbieten und günstig (unter Umgehung der Finanzindustrie) verwalten. Siehe Bürgerfond der Grünen.
  • Produktivitätsfortschritt ermöglichen.
    Durch Gestalten eines wirtschaftlichen Umfelds in welchem großer Produktivitätsfortschritt möglich ist.
  • Rentensteigerung nur entsprechend der Inflationsrate.
    Nicht wie bisher an Lohnentwicklung gekoppelt.
  • Bundeszuschüsse erhöhen.
    Derzeit fließen ca. 25% des Bundeshaushaltes in die DRV,
    Dabei ist zu beachten, dass das Rentensystem in der Vergangenheit durch politische Entscheidungen belastet wurde (Wiedervereinigung, Mütterrente, …). Auch sind Ausgaben für die DRV nicht vertan sondern sichern den Lebensstandard der Rentner-Familien und fließen in de Wirtschaft. Siehe „Höheres Rentenniveau allein durch Beiträge finanzierbar“.
  • Rentenbeiträge erhöhen.
    Sind in 2021 18.6%, waren 1997 20,3%.
  • Rentenniveau generell senken.

27. Jan. 2022: Die Rentenpläne der Ampelkoalition – alle Probleme gelöst?

Laut Portal Sozialpolitik Jedenfalls nicht bei diesem gesetzlichen Mindestlohn
bräuchte es wenn alle anderen Parameter unverändert blieben bei einer Beitragszeit von 45J einen Mindestlohn von 16,15€ um über die Grundsicherung zu kommen.

DGB und ifo-Institut streiten über Rentenfinanzierung. Ifo hält Erhöhung des Rentenalters für unvermeidbar. Laut DGB liegt die Lösung unter anderem in mehr tariflich entlohnter, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, der Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung und der Anhebung des Rentenversicherungsbeitrags bis 2045 auf 25 Prozent. Zudem drängte sie auf eine Erhöhung der Erbschaftssteuer sowie die Einführung einer Steuer auf große Vermögen.

Beitragszahler oder Steuerzahler: Wer zahlt was im Rentensystem? Denn schon heute zahlt die Rentenversicherung nicht nur Renten und Reha-Maßnahmen, sondern auch Leistungen des sozialen Ausgleichs – zum Beispiel Mütterrenten. Diese Leistungen für die gesamte Gesellschaft sollten sachlich richtig nicht aus Beiträgen der Versicherten, sondern aus Steuern finanziert werden.

Der vorgenannten kapitalgedeckten Vorsorge entgegen steht neben der Lobbyarbeit der Versicherungswirtschaft die Angst der Deutschen vor Aktien und verbreitete Sicherheitsillusionen zu Immobilien und Bankeinlagen welche wesentlich auf fehlender Finanzbildung (auch mir fehlte diese) beruhen, siehe 1. Anlage-Instrumente zur Finanzgestaltung.

Befürworter rein kapitalgedeckter Vorsorge übersehen leicht das Langlebigkeitsrisiko, siehe 0. Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand.

Wer beim Verweis auf die schwedische kapitalgedeckte Prämienrente die anderen wesentlichen Unterschiede zum deutschen Modell verschweigt (wie es die FDP tut) will uns veräppeln, siehe Der schwedische Renten-Wunder-Weg – entzaubert. In Schweden:

  • Zahlen ausnahmslos alle Erwerbstätigen ab 16J in die staatliche RV.
  • AN zahlen 40%, AG zahlt 60%.
  • Die meisten Schweden haben eine nahezu gleichlautende Betriebsrentenzusage.
  • Es gibt einen Mindestrente mit max. 820€ plus max. 700€ Wohnkostenzuschuss.

Finanzwesir Podcast: Aktienrente: Investieren wie die Schweden
Empfehlung am Ende: Kein Staatsfond, keine Einbeziehung der Finanz-/Versicherungswirtschaft. Jeder(!) zahlt automatisch ca. 2% in einen breiten Aktienfond ein: Default-Fond und Auswahlmöglichkeit, ohne Grantieanteil denn diesen hat man ja mit der umlagefinanzierten Rente bereits.

Faktencheck Altersarmut: Ist Österreichs Rentensystem wirklich besser?
Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland?

taz: Größeres Stück Kuchen. „Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren. Dann steigen auch die Renten„.

In einem Sozialstaat wie D, in welchem zur Not die Allgemeinheit für Notlagen des Einzelnen einspringt finde ich es richtig, dass auch eine kapitalgedeckte Vorsorge Pflicht wäre. Viele sind nicht der Lage oder willens für ihre eigene Vorsorge zu sorgen, siehe Verhaltens-Mechanismen von Anlegern (Behavorial Finance). Wer z.B. bei knappem Einkommen 250€ / Monat verraucht, hat offensichtlich die Kontrolle über sein Leben verloren. Deshalb scheint es mir nicht klug zu sein alles der persönlichen Initiative zu überlassen. Natürlich sollte in der Not jedem geholfen werden – die Schwierigkeiten für z.B. Obdachlose, Süchtige oder psychisch Kranke aus ihren Dilemmas herauszukommen kann man sich als Außenstehender wohl kaum vorstellen.

Es ist anzunehmen, dass wenn die Politik nicht für faire Entlastungen der jüngeren sorgt das BVerfG ein ähnliches Urteil wie zum Klimawandel zu deren Gunsten fällen wird, siehe BVerfG fordert zur Freiheitssicherung schärfere Maßnahmen gegen Klimawandel.

Es gibt keine generelle Doppelbesteuerung nach dem Motto „ich muss meine gesamten schon versteuerten Einzahlungen als Rentner nochmal versteuern“. Bei den Renten in Deutschland wird seit 2005 schrittweise die sog. „Nachgelagerte Besteuerung eingeführt. „Nachgelagert“ bedeutet hier, dass die Beiträge, die man während der aktiven Beschäftigungsphase in die Rentenversicherung einzahlt, erst einmal von der Steuer befreit sind, dann aber später (eben „nachgelagert“) beim Bezug der Rente versteuert werden. Da die Besteuerung der Renten aber vor 2005 anders geregelt war gibt es eine langfristige Übergangsregelung, in der sowohl die Absetzbarkeit der Rentenbeiträge als auch die Besteuerung der Rentenbezüge langsam angepasst werden.

Mit dem Grundsatzurteil zur Doppelbesteuerung des Bundesfinanzhofs vom 31.5.21 können Selbständige, Singles und Bezieher hoher Renten und künftige Rentnergenerationen mit einer Reduzierung der Steuern auf ihre Renten rechnen. Detaillierte Infos zu den beiden Urteilen: BFH urteilt zur Doppelbesteuerung der Renten I + II.

  • Auch bisher galt schon: Um Doppelbesteuerungen zu vermeiden muss die Summe der steuerfreien Rente (hochgerechnet auf die voraussichtliche Rentenbezugsdauer entsprechend der statistischen Restlebenserwartung) höher sein als die Summe der Beitragszahlungen aus versteuertem Einkommen.
  • Das Gericht verlangt nun folgende Änderung vom Gesetzgeber: Bei de Berechnung dürfen nicht mehr wie bisher einbezogen werden: Grundfreibetrag, die Werbungskostenpauschale, AN-Anteile der steuerfreien Sozialversicherungsbeiträge.
  • Der Gesetzgeber will das in der nächsten Legislaturperiode entsprechend regeln.
  • Tagesschau: Bundesfinanzhof zur Doppelbesteuerung von Renten, @00:25.
  • 1. Jan 2022: Rentenbesteuerung: Wer wie von der Reform profitiert

Gerd Kommer sieht die umlagefinanzierte Renten kritisch, beurteilt sie aber für Jahrgänge bis 1958 als noch gut, siehe „Ist die deutsche Rentenversicherung ein Schneeballsystem?“ in Souverän investieren(*).

IW-Studie 2022 mit interaktiver Grafik: Die Altersverteilung von Steuern, Abgaben und staatlichen Leistungen

Was Junge und Alte zahlen und erhalten

Falsch positive Annahmen

Es gibt aber auch falsch positive Annahmen. Die Abschläge von der Rente für Frührentner fallen nicht weg, sondern bleiben nach Erreichen des regulären Eintrittsalters weiter bestehen.

Beratungsmöglichkeiten

In persönlichen Beratungsgesprächen mit der DRV wird man nach meiner Erfahrung ausgesprochen gut beraten (nur steuerliche Themen sind laut deren Vorgaben ausgeschlossen, ich bekam aber schon den Hinweis freiwillige Einzahlungen mal mit einem Steuerberater zu besprechen). Für eine breitere Sicht als nur die gesetzlichen Renten ist eine Beratung durch einen Rentenberater auf Honorarbasis erwägenswert, siehe Bundesverband der Rentenberater. Mir hat ein solcher Rentenberater einen Streit mit meiner GKV um das Dispositionsrecht mit einem einzigen Schreiben zu meinen Gunsten gedreht (sogar ohne unseren Widerspruch überhaupt zu begründen).

Übersicht Rentensysteme in Europa

Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht hat online eine Übersicht über die Rentensysteme in zehn europäischen Staaten erstellt, die interessante Zahlen und Fakten verbindet: Pension Maps.

Mythos Spitzensteuersatz

Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Normalverdiener (z.B. Facharbeiter) bereits den Spitzensteuersatz von 45% (ab 274T€ zu versteuerndem Jahreseinkommen) oder den Grenzsteuersatz von 42% (ab 58T€) zahlen. Auch gelten beide Werte nicht als Steuersatz für das gesamte Einkommen sondern nur für den die betreffenden Einkommensgrenzen überschreitenden Anteil. Besser wäre meist eine Betrachtung des Durchschnittssteuersatzes (26% bei einem zu versteuernden Einkommen von 58T€). Siehe Steuern auf Renten, Kapitalerträge, Mieteinnahmen.

Steuern

Wann und wo Auslandsrentner Steuern zahlen müssen

Siehe auch Wann Rentner Einkommensteuer zahlen müssen.

Renten im Ausland beziehen

Generell können werden deutsche Renten auch ins Ausland ungekürzt ausgezahlt. Es gibt aber 2 Ausnahmen:

  • Die Riester-Rente ist eine private Altersvorsorge. Wenn man seinen Wohnsitz dauerhaft außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verlegst, musst man die staatliche Förderung zurückzahlen.
  • Wird eine Erwerbsminderungsrente nicht nur aus medizinischen Gründen bewilligt, sondern auch weil aufgrund der Erwerbsminderung kein entsprechender Arbeitsplatz zu finden war, dann wird diese gekürzt oder sogar gar nicht mehr gezahlt.

Internationale Aspekte zur Finanzgestaltung im Ruhestand
Null Steuer auf Rente in Thailand

Weitere aktuelle Infos hier:

VERS Studien:

Portal Sozialpolitik
Ihre Vorsorge – Unabhängiges Vorsorge-Portal mit interessanten Forum mit Experten von der DRV

Aktuarvereinigung: Stabilität und Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge Juli 2021
DRV: Präsentationen auf Presseseminar Juni 2021

Ein lustiger Fakt: Höchste deutsche Auslandsrenten fließen in die Südsee.

Frührente plus Arbeit: Was gilt arbeitsrechtlich?

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Performance eines Portfolios überwachen

Die Performance eines Portfolios lässt sich schön und ausgesprochen komfortabel mit der App Portfolio Performance (PP) überwachen. PP hilft auch beim Rebalancen.

Häufig wird empfohlen die Entwicklung seines Portfolios bis auf das (jährliche) Rebalancing zu ignorieren um die Gefahr zu minimieren bei Marktschwankungen ungeplant einzugreifen und damit Buy-and-Hold zu erleichtern. Das kommt mir wie ein typischer (nicht funktionierender) populärpsychologischer Ratschlag aus Lebensratgebern vor. Bei einfachen Depots mit z.B. nur einem Index-ETF bekommt man die Entwicklung unvermeidbar täglich über die Nachrichten mit. Wer ein komplexes Depot aus Einzel-Aktion hat will vielleicht gerade häufig sehen wie sich das entwickelt. Süchtiges Beobachten seines Portfolios sollte man vermeiden: Vom dauernden Wiegen wird die Sau auch nicht fetter -Tribute to TV, er wird schon wissen, dass er gemeint ist 🙂. Wer das Depot etwas „aus den Augen“ haben will kann sein Depot auf eine Bank, weg von seinen häufig genutzten Konten (Giro, Tagesgeld) legen.

PP ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Verwirrend kann sein, dass die historischen Kurse zu importierten Wertpapierkäufen nicht automatisch geladen werden. Dies lässt sich via Rechts-Klick auf das Wertpapier |Editieren |Historische Kurse ändern.
Am Einfachsten geht das Verknüpfen mit historischen Kursen jedoch per Drag&Drop aus Portfolio Report, siehe Quellen für historische Kurse.

Habe ein Beispiel-Portfolio mit fiktiven Werten zu Aktien, Dividenden, Anleihen, Fremdwährungen, Kryptowährungen und einer selbstgenutzter Immobilie zusamengehackt, Download: PortfolioPerformance-Simuation.xml. Die Asset-Allokation diese Portfolios hat keine Bedeutung, es soll nur die Möglichkeiten von PP zeigen.

Zum mit eigenen Asset-Allokationen „spielen“ siehe Asset-Allokation (Excel).

Rebalancing

Beim Rebalancen mit PP hilft die Rebalancing-Ansicht der Asset-Allocation. Man keine seine gewünschte Allokation vorgeben und bekommt die Abweichung der Ist-Allokation angezeigt.

Die Immobilie habe ich bewusst als risikobehaftet mit zu hohem Ist-Anteil klassifiziert und zu eigener Recherche zu diesem Thema zu provozieren, siehe
1. Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand.

Die Rendite eines Portfolios zu beurteilen ist komplexer als man vielleicht meint: Wie ist meine Rendite? Was ist der Unterschied zwischen internem Zinsfuß und True Time-Weighted Rate of Return?

Immobilien in Portfolio Performance verwalten

Hier eine Möglichkeit vermietete Immobilien in PP zu verwalten.

Kryptowährungen in PP verwalten

Die historischen Kurse von Kryptowährungen kann man z.B. von CoinGecko einspielen, siehe Kryptowährungen in Portfolio Performance eintragen:

JSON
https://api.coingecko.com/api/v3/coins/{id}/market_chart?vs_currency=eur&days=90

{id} durch die id der Währung ersetzen

Ether:
https://api.coingecko.com/api/v3/coins/ethereum/market_chart?vs_currency=eur&days=90

Bitcoin:
https://api.coingecko.com/api/v3/coins/bitcoin/market_chart?vs_currency=eur&days=90

Pfad zu Datum: $.prices[*][0]
Pfad zu Kurs: $.prices[*][1]

Freiwillige Einzahlungen in die DRV-Rente (inkl. Steuervorteile)

Eine Möglichkeit seine Ansprüche auf lebenslange Rentenzahlungen zu erhöhen sind freiwillige Einzahlungen in die DRV, siehe Mythen und Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung (DRV), 1. Anlageinstrumente zur Finanzgestaltung.

Freiwillige Einzahlungen in die DRV bieten sich an wenn die erarbeiteten Anwartschaften nicht zur lebenslangen Absicherung der Grundbedürfnisse ausreichen oder wenn man in seiner Finanzstrategie generell ein sicheres Einkommen risikobehafteten Depotentnahmen (Marktrisiko) oder Auszahlplänen (Langlebigkeitsrisiko) vorzieht, siehe 2. Anlagestrategien für den Ruhestand und Finanzen?Erkärt!: Aktien-ETF mit Entnahmestrategie oder gesetzliche Rente – was ist vorteilhafter?

Die staatliche deutsche Rentenversicherung (DRV) hat die beste Bonität, die man sich vorstellen kann. Sie wird vermutlich auch zukünftig einen zumindest teilweisen Inflationsausgleich erbringen.

In der DRV Versicherte (Angestellte und Selbstständige) können ab einem Alter von 50J nachträglich Rentenpunkte zukaufen und so einen oder mehrere Einmalbeträge in eine lebenslange Rente umzuwandeln, Finanztip: Freiwillige Beiträge für die Rente können sich auszahlen.

Die Höhe der möglichen Einzahlungen ist begrenzt auf den maximalen Abschlag der bei vorgezogener Altersrente fällig wäre. Pro Monat den man vorzeitig in Rente gehen könnte werden 0,3% Abschlag gerechnet. Den konkreten Betrag kann und muss man sich vor freiwilligen Einzahlungen von der DRV berechnen lassen: V0210 – Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters.

Der Kauf von Rentenpunkten verpflichtet nicht dazu, früher in den Ruhestand zu gehen! Man kann weiterhin bis zur Regelaltersgrenze oder darüber hinaus weiter arbeiten.

Beispiel: 55-jährige Muster-Arbeitnehmerin mit 50 000€ Jahresbruttoeinkommen. Sie kann ihre gesetzliche Rente um mehr als 200€/Mon erhöhen und gleich­zeitig rund 13 700 Euro Steuern sparen, wenn sie über drei Jahre verteilt zusätzlich 44 916 Euro in die Rentenkasse einzahlt.

Die zu zahlenden Beträge erscheinen hoch wenn man sich noch nie den Wert einer Rentenversicherung vergegenwärtigt hat, siehe 3. (Entnahme) Szenarien für den Ruhestand, Barwert. Ich finde die Konditionen der DRV attraktiver und sicherer als dies von privaten Rentenversicherung, siehe Gesetzliche Rentenversicherung – So lohnend sind freiwillige Beiträge oder So holen Sie mehr aus der gesetzlichen Rente.

In meinem Fall lohnten sich die Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung (DRV) auch steuerlich: Je 10T€ Einzahlung ergaben sich ca. 3T€ Steuervorteil.

Es kann steuerlich vorteilhaft sein wenn der AG statt dem AN die Beiträge zahlt: Der Privatier: Ausgleichszahlung des Arbeitgebers zur Vermeidung von Rentenabschlägen.

Warum sich Extra-Beiträge 2022 besonders lohnen

Links

Hier einige Artikel zur freiwilligen Einzahlungen in die DRV:

Freiheitsmaschine: Freiwillige Renteneinzahlungen für lupenreine Kapitalisten
Hat die gesetzliche Rente eine Rendite?
Der Einfluss von steuer- und sozialrechtlichen Regelungen auf individuelle Erträge aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge
Stiftung Warentest: Rente erhöhen und Steuern sparen

Finanz-Rechner

Heydorn Onlinerechner für private Finanzen
Rechner für Nettorente (GdB, Steuer, KV)
Rechner für Rente und weitere Einnahmen (Mieteinnahmen, Nebenjob)
Mehrere Einkommen
Steuerrechner, Einkommensteuer (Rente, Zinserträge, Gewerbe)

Persönlicher Inflationsrechner des statistischen Bundesamtes.
Inflationsrechner mit historischen Daten.
Inflationsrechner

Tools von Behavorial Finance (passend zum Buch Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit)
Beurteilung der eigenen Risikotoleranz
Entspar-Simulator

Der Pivatier: Abfindungsrechner

FIRE Rechner
Crowdsourced Financial Independence and Retire Early Simulator (cFIREsim)
FiCalc

Rich, Broke or Dead?

Post-Retirement FIRE Calculator: Visualizing Early Retirement Success and Longevity Risk

Finanzfluss: Finanzielle Freiheit Rechner
Frugalisten: Wann kann ich in Rente gehen?
FourPercentRule
Coast FIRE Calculator – Coasting to FI

Finanzfluss: Entnahmeplan-Rechner
ETF-Auszahlplanrechner
ETF Steuerrechner

Online-Rechner für Ihre individuelle Finanzplanung
zinsen-berechnen.de

Die Barwerte von Renten (ihren Wert in heutigem Geld) lassen sich mit folgendem Excel-Sheet und der Barwert-Funktion (BW, englisch PV) berechnen, siehe Grobe “Bierdeckel” Finanzplanung.

Bevor ich erstmals den Barwert einer Rente gerechnet hatte unterschätzte ich deren Wert deutlich. Mit z.B. nur 800€/Mon Rente zusätzlich sähe die Asset-Allokation für das Szenario „Risiko-Orientiert“ bereits so aus:

Finanzplan-Rechner für den Ruhestand (Excel)

Vanguard
Retirement income calculator
Retirement Nest Egg Calculator

Can I Retiere Yet retirement calculators

Redditor-created Spreadsheets


« Ältere Beiträge
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner