Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Kategorie: Finanzen (Seite 2 von 3)

PKV, GKV (KVdR), freiwillig in GKV

Eigentlich wollte ich hier einen Artikel schreiben zu den Vor- und Nachteilen der alternativen Krankenversicherungen in Deutschland:

  • privat versichert (PKV)
  • pflichtversichert (GKV) oder als Rentner in KVdR
  • freiwillig versichert in GKV.

Aber genau diese Inhalte gibt’s schon bei den Frugalisten Die Krankenversicherung als Privatier – Entnahmestrategien.

Zusätzlich zu den bei den Frugalisten dargestellten Möglichkeiten von der PKV in die GKV zu wechseln kann man auch älter als 55J in die GKV wechseln, siehe Älter als 55J von PKV in GKV wechseln – Sonderzugangsrecht für Schwerbehinderte.

Für freiwillig in der GKV Versicherte können die KV-Beiträge erheblich höher sein als in der KVdR, weil zusätzlich zu Beiträgen auf die DRV-Rente alle Einnahmen (gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds) z.B. auch Mieteinnahmen oder Kapitalerträge mit fast 20% beitragspflichtig sind. Das sind in meinem Fall u.a. 130€ zusätzlich, weil ich neben der DRV-Rente zusätzlich Beiträge für eine kleine bAV-Rente (Direktversicherung) zahle und für 10J Beiträge für die Einmalzahlung einer bAV (Unterstützungskasse. In der KVdR würde nur die gesetzliche Altersrente verbeitragt. Siehe GKV Spitzenverband: Grund­sätze für die Beitrags­be­mes­sung frei­wil­liger Mitglieder.

Ein Midijob könnte eine Umgehung sein, denn damit zahlt man (geringe) GKV-Beiträge nur auf sein Arbeitsentgelt. Hierzu gibt es eine interessante Diskussion beim Privatier, nach „Midijob“ suchen und nach Kommentaren von „Swantje B“. Aber Vorsicht mit Umgehungsversuchen wie „Gartenpflege bei Eltern als Midijob“ – das kann leicht als familiäre Mitarbeit gesehen werden. Dieser Vorehen nennt sich Barrista-Fire, benannt nach einer gängigen Praxis bei Starbucks, einem der großen nationalen Arbeitgeber in den USA. Er bietet Teilzeitbeschäftigten eine Krankenversicherung an.

Bei eingetretenem Sequence of Returns Risk hat die gesetzliche Krankenversicherung den Vorteil, dass ihre Beiträge einkommensabhängig sind. Bei der privaten Krankenversicherung dagegen fallen auch bei eingebrochenen Einnahmen die gleichen KV-Beiträge an.

Für freiwillig in der GKV Versicherte gibt es keinen Unterschied in der Verbeitragung zwischen Aktienfonds und Rentenfonds: Beide werden mit 100% ihrer Erträge berücksichtigt. Der Unterschied in der steuerlichen Teilfreistellung (z. B. 30% für Aktienfonds) hat keinen Einfluss auf die GKV-Beitragspflicht.

Techniker GKV: Ich bin nicht erwerbs­tätig und frei­willig versi­chert. Wie hoch ist mein Beitrag?

Ich bin freiwillig in der GKV versichert. Um meinen Beitrag zu berechnen, verlangt meine GKV, die VIACTIV, jährlich eine Einkommen-Auskunft und den letzten Steuerbescheid. Mit meinem Antrag auf Altersrente habe ich auch einen Antrag auf Zuschuss zur Krankenversicherung gestellt. Damit erhalte ich einen Zuschuss in Höhe der Hälfte meines KV-Beitraganteils (allg. Beitragssatz + Zusatzbeitrag) auf die Bruttorente (also nicht auf Beitragsanteile für weitere Einnahmen)

Mythen und Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung (DRV)

Zum Thema DRV-Renten wird, angereizt durch reißerische Überschriften, vieles durcheinander geworfen oder falsch negativ dargestellt.

Siehe auch:

Vorsicht: 7 Rentenirrtümer 2023 😳 Rentenhöhe, Steuern & Co. (youtube.com)

Weiterlesen

Älter als 55J von PKV in GKV wechseln – Sonderzugangsrecht für Schwerbehinderte

Zu Vor- und Nachteilen der alternativen Krankenversicherungen in Deutschland: siehe PKV, GKV, KVdR, freiwillig in GKV.

Eigentlich kann nur von der PKV in die GKV wechseln, wer jünger als 55J ist, angestellt arbeitet und ein Bruttogehalt unter der Jahres­arbeits­entgelt­grenze von 69.300€ (in 2024) hat.

Weniger bekannt ist: Wer schwerbehindert mit mindestens GdB 50 wird, kann auch in höherem Alte über das Sonderzugangsrecht für Schwerbehinderte von der PKV in die GKV wechseln, siehe § 9 Abs. 1 Nr. 4 SGB V.

Leider gibt es die u.g. Wechselmöglichkeit zur VIACTIV nicht mehr, weil auch diese GKV sich nun für das Sonderzugangsrecht mit einer Altersgrenze (hier 45J) schützt. Vielleicht gibt es noch GKV, die keine solche Altersgrenze haben, mir ist aber keine bekannt.

Es gibt aber wohl weiterhin die Möglichkeiten über Familienversicherung, Auslandsaufenthalt oder Selbstständigkeit im Ausland auch älter als 55J von der PKV in die GKV zu wechseln.

Weiterlesen

Null Steuer auf Rente in Thailand

Vorsicht! Vielleicht funktioniert das hier beschriebene Steuersparmodell seit 2024 nicht mehr. Es beruhte auf der Ausnahme, dass in TH Auslandseinkommen, welches vor dem aktuellen Steuerjahr erzielt wurde, nicht steuerpflichtig war.

Weil Thailand die Steuer auf Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung (DRV-Renten) seit Jahren nicht eintreibt, lassen sich die Lebensumstände so gestalten, dass man weder in TH noch in D Steuern auf die Rente zahlt.

Übrigens: Die Steuer auf Renten ist in D gar nicht sooo hoch! So würde ein alleinstehender Rentner bei Versteuerung in D auf 1.700€ Bruttorente (die Mindestrente für das thailändische Rentnervisum) bei Renteneintrittsjahr 2020 im Steuerjahr 2024 ca. 35€ pro Mon ESt zahlen.

Nicht für reine Rentner, sondern für Unternehmer interessant:
Steuerfrei mit OÜ in Thailand!? – YouTube

Abgesehen von der in diesem Post diskutierten Möglichkeit „Null Steuer auf Rente“ gibt es für die Visa für Privatpersonen, Elite und O-X(LTR) Ausnahmen zur Besteuerung von Auslandseinkommen. Für z.B. O und O-A gibt es keine steuerlichen Ausnahmen.

  • Das Elite scheint sehr teuer, z.B. 900.000 THB für 5J.
    Diese Kosten relativieren sich jedoch, wenn man sie aufs Jahr umrechnet.
  • Das O-X(LTR) gibt es erst älter als 50J und es hat als Anforderungen an Bankeinlagen in TH und/oder jährliches Einkommen, z.B. 1.8M THB Einlage plus 1.2M THB Einkommen.
Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner