Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Kategorie: Reisen-Basics

Travel Currencies Währungsrechner (Excel)

Ich hatte mich so sehr über die schlechte Bedienbarkeit von WährungsrechnerApps geärgert, dass ich einen eigenen schrieb – für das mittlerweile leider eingestellte Windows-Phone, siehe Meine “Travel Currencies” App. Mittlerweile gibt es z.B. die gut bedienbare CoinCalc App für Android, insbesondere das zugehörige Multi-Widget. Damit sieht man mehrere Währungen gleichzeitig und kann ohne Umständlichkeiten bei jeder Währung direkt einen Betrag eingeben der sofort in alle anderen Währungen umgerechnet wird.

CoinCalc Multi-Widget

Für die mir fehlenden Funktionen habe ich folgendes Excel-Arbeitsblatt erstellt. Features:

  • Kommissionen und Gebühren berücksichtigen
  • Spickzettel mit Wechselkursen für typische Denominationen drucken.
    In Visitenkartengröße für Geldbeutel.
  • Halbwegs aktuelle Wechselkurs via Excel Stocks Datatype

Dieses Arbeitsblatt braucht Makros für seine Funktionalität.

Medikamente, Reiseapotheke

Einige wesentliche Medikamente sollte man immer auf Reisen mitnehmen – wer weiß, was man wie schnell und ich welcher Qualität (Fakes, schlechte Lagerung) im Reiseland bekommt. Unter der Covid-Pandemie kann es sinnvoll sein, einen breiteren Vorrat und für länger als übliche Vorrat mitzunehmen. Es gibt z.B. aus Thailand Berichte, dass normalerweise in Apotheken vorhandene Medikamente nicht mehr verfügbar sind – das könnte u.a. an mangelnder Nachfrage durch ausbleibende Touristen liegen.

Bei Dräger gibts die besten FFP-Masken. Verlässlicher Lieferant, super Passform, aber nicht die billigsten.

Zu Hause habe ich ein Garderobenbrett mit 7 Haken für eine Maske je Tag. Damit hat jede Maske nach Nutzung eine Wo zeit, um sich zu regenerieren, siehe Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch.

Generell darf man Medikamente nur in einem Umfang für 3 Mon Eigenverbrauch unverzollt mitnehmen. Mancher lässt sein Versicherungskärtchen in Deutschland und lässt sich seine Medikamente auf deutsches Rezept von Verwandten oder Bekannten ins Reiseland mitbringen oder schicken.

Reiseapotheke

  • Persönliche Dauermedikation
    z.B. für Blutdruck
  • Amoclav (Amoxicllin) Breitspektrum Antibiotikum
    Natürlich nur für bakterielle Infektionen und nicht gegen Virales
    und wenn kein Arzt verfügbar.
  • Gegen Hautpliz
    Lamisil Creme(*)
  • Schmerzmittel
    Paracetamol(*), Aspirin, Ibuprofen
    Vorsicht in Gebieten mit Dengue-Fieber mit Schmerzmitteln mit gerinnungshemmender Wirkung wie Aspirin und Ibuprofen . Deren Einnahme kann bei einer Infektion mit Dengue zu schweren oder gar tödlichen Verläufen beitragen.
  • Gegen Pilze im Magen-Darm-Trakt
    Nystatin FTA(*)
  • Gegen Krämpfe im Magen-Darm-Trakt
    Buscopan(*)
  • Gegen Seekrankheit
    Vomacur(*), Vomacur Zäpfchen(*)
  • Zur Desinfektion
    Betaisodona Salbe(*) Die Lösung(*) mag zwar besser wirken, aber schon ein Tropfen macht eine riesen Sauerei.
    In den Tropen muss man jeden kleinsten Kratzer sofort versorgen weil das Infektionsrisiko extrem höher als in D ist.
  • Pflaster
  • Sprühpflaster
    Wundmed(*)
    Besser als Pflaster für kleinere Kratzer. Hält bei Hitze oft besser.
  • Gegen wund werden vom Schwitzen
    Linola Schutz-Balsam(*)
  • Malaria Stand-by-Medikament
    Doxycyclin
    Aber wenn irgend möglich besser lokalen Arzt oder Apotheke konsultieren – die wissen/haben was vor Ort am besten ist.
    Zur Prophylaxe nehme ich wegen der (psychischen) Nebenwirkungen nix mehr.
    Schütze mich durch hohes Stockwerk bei Condos (ab 7. Stock), Spray für Haut und Kleidung und lange Hosen (auch tagsüber!).
  • Cortisonsalbe gegen juckende Entzündungen und Ekzeme
    Advantan
  • Gegen Juckreiz (z.B. von Insektenstichen)
    Fenestil kühlendes Gel(*)
  • Zeckenzangen(*)
    Weil man sich zwar gegen FSME, aber nicht gegen Borelliose impfen lassen kann. Die Biester müssen möglichst schnell raus, ohne sie zu quetschen.
  • Fieberthermometer
    Domotherm Rapid(*)
  • Nagel Knipser
    Nachdem man mir in der Sicherheitskontrolle genug teure Scheren konfisziert hat, habe ich nun einen Nagel Klipser im Kulturbeutel. Dieser ist robust und scharf. Hat eine gerade Klinge für vielseitige Einsetzbarkeit. Funktioniert gut für Finger- und Zehen-Nägel.
    Seki Edge Satin Straight Edge Clippe
  • Kondome
    London feucht(*)
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
    Generell meide ich möglichst direkte Sonne: Wechsele die Straßenseite, gehe im Schatten, nutze Schirm, nutze Kappe. Wenn ich weiss, dass ich in direkte Sonne gehe, creme ich mich ein. Zusätzlich habe ich im Tagesrucksack und Hüfttasche immer eine kleine Tube Sonnencreme mit höchstem Lichtschutzfaktor dabei.
    Lots of People Apply Sunscreen Wrong. Here’s How to Do It Right.

Handgepäck

Ins Handgepäck gehören

Weitere Anregungen zur Reiseapotheke

Gegen Insektenstiche Sprays für Haut und Kleidung (was wirksames statt Bio) und ein bite away – Elektronischer Stichheiler(*) welcher via Hitze den Juckreiz nimmt – funktioniert wirklich!


NOBITE Kleidung Spray, Insektenabwehrmittel zum Auftragen auf Textilien (200 ml)

Care Plus Campingartikel Anti Insect Deet 50% Spray 60ml, TP32411

bite away – Elektronischer Stichheiler gegen Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen bei Insektenstichen (z.B. von Mücken, Wespen, Bremsen, Bienen) – wirkt chemiefrei

Gegen die juckenden Hitzepickel in Reiseländern in welchen man viel schwitzt hilft das Prickly Heat cooling Powder. In Thailand habe ich gute Erfahrung mit der Dermaman Creme gemacht.


Snake Brand Prickly Heat Kühlpulver, 2er-Pack (Classic, 140g)

Das Omron RS7 Blutdruckmeßgerät läßt sich für die Reise schön flach zusammenlegen und ist sehr leicht. Leider recht teuer – aber gut. Die zugehörige App Omron Connect funktioniert auf meinem Pixel Handy problemlos und erzeugt schöne Grafiken – leider nur wenn man der Speicherung und Auswertung seiner Blutdruckwerte in der Omron-Cloud zustimmt.


Omron RS7 Intelli IT Handgelenk-Blutdruckmessgerät – Messgerät zur Überwachung des Blutdrucks – Bluetooth- und Smartphone-kompatibel – Testsieger Stiftung Warentest 09/2020

Impfungen

Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

ImpfpassDE App zur Übersicht aller Impfungen und Planung der nächsten Impftermine. In der App erhält man auch Empfehlungen zu Impfungen für geplante Reiseländer.

Neuer Dengue Impfstoff Qdenga ist seit 2023 in der EU freigegeben, der (im Gegensatz zum aktuellen Impfstoff) auch für Personen ohne vorherige Dengue-Infektion geeignet ist.

Hinweise

Nie durch Pfützen oder Überflutungen waten – auch der größte Umweg ist besser. Von z.B. Rattenkot kann man sich üble Infektionen holen. Man sieht oft auch Europäer in Flip Flops durch Überflutungen waten.

Vorsicht mit frischen Salaten! nur solche essen die mit Trinkwasser gewaschen wurden.

[*) Diese Seite enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Sicherheit Unterwegs

Siehe auch Vorsorge für Notfälle.

Mit der Sicherheit hatte ich in 40+J reisen nie wirkliche Probleme – doch einmal! vor 38J hat mir jemand am helllichten Tag in einem Jeepney in Manila die Jeans aufgeschnitten um an meinen Geldbeutel zu kommen – hat aber nicht geklappt weil ich zu früh ausstieg. Seither habe ich ein Gefühl für solche Situationen. Im Gegenteil habe ich viel Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft erlebt: Mein Kindle(*) lag noch Stunden nach dem Liegelassen auf dem Tisch in Freiluftrestaurant in Thailand, bin darauf hingewiesen worden, dass meine Kreditkarte noch im Automaten steckt, …

Ich meide unsichere Gegenden, gehe Drogen und Betrunkenen unauffällig aus dem Weg und halte mich generell aus Ärger raus. Wenn ich Streit auch nur kommen sehe dann verschwinde ich sofort unauffällig. In D habe ich dann schon mehrfach die Polizei gerufen, im Ausland noch nie.

Generelle Hinweise um nicht um sein Erspartes gebracht zu werden von Vagabond Awake: Why Taylor went broke in the Philippines (Transscript)


Die 5 Ringe der Sicherheit: Mit Risiken und Gefahren souverän umgehen – im Alltag und auf Reisen

Ich habe nur wenig Bargeld im Geldbeutel. Habe einen kleinen, dünnen Geldbeutel für nur Scheine und Karten. Bis auf ein paar hundert Euro für Notfälle nehme ich kein Bargeld zum wechseln mit sondern hebe lokale Währung mit meinen von Geldautomaten ab, siehe Kontenmodell für lange Auslandsaufenthalte.

Auf dem Handy kann man Notfallinfos ausfüllen welche ohne Anmelden angesehen werden können, z.B. von Nothelfern.. Den Umfang dieser Infos muss man gegen den Datenschutz abwägen. Bei Android lässt sich angeben:

  • Emergency Infos die permanent auf dem Lock-Screen angezeigt werden.
    Speicherbar unter „About Phone“.
  • Auswählte Notfall-Kontakte die ohne Entsperren des Handys angerufen werden können.
    Abrufbar via „Emergency Call„.
  • Medizinische Infos, wie (Vor)Erkrankungen, Blutgruppe, Allergien, Medikamentierung, Implantate, Herzschrittmacher, Schwangerschaft.
    Hier lassen sich auch Infos über zu versorgende Personen oder Haustiere hinterlegen.
    Abrufbar via „Emergency Call | View Emergency Information“.
  • Und man kann den Emergency Location Service aktivieren.
    Damit werden bei Notrufen automatisch die genauesten GPS Daten übermittelt – wird nicht in allen Ländern unterstützt.

Für Android gibt es darüber hinaus eine Google App Personal Safety. Damit lässt sich u.a. eine Zeitspanne festlegen nach deren Ablauf automatisch die Notfallkontakte informiert werden wenn man nicht vorher bestätigt sicher zu sein (Totmanneinrichtung). In manchen Ländern wird kann auch die ein automatischer Notruf ausgelöst werden wenn die Sensoren des Handy einen Unfall vermuten.

Auf Windows kann man sich ein Hintergrund-Bild mit Notfall-Infos für den Lock-Screen erstellen.

Um ein verlegtes Handy oder ein Notebook aufzuspüren kann man die Funktion Find my Device aktivieren. Damit kann man den aktuellen Ort des Gerätes anzeigen, das Gerät klingeln lassen und sogar seine Daten auf dem Gerät aus der Ferne löschen.
Android fomd my Device
Apple find it all
Windows find my Device

In den Geldbeutel gehört:

  • wenig Bargeld
  • 1 Kreditkarte
    Möglichst eine welche man nicht zu Abheben am ATM braucht.
    Vielleicht noch 2 abgelaufene – damit Diebe schnell zufrieden abziehen (die werden vielleicht nicht erst das Ablaufdatum prüfen).
    Mancher hat sogar einen Raub-Geldbeutel dabei, das hielt ich an meinen bisherigen Reiseorten für übertrieben.
  • Deutscher Personalausweis
    Wird oft anstelle vom Reisepass akzeptiert (den man ja nicht so gerne mit schleppt oder hergeben will)
  • Kopie Reisepass 1. Seite und Seite mit Visum(!)
  • Visitenkarte des Hotels.
    Möglichst mit Adresse in Landessprache.
    Ich habe immer auch noch zusätzlich eine in der Hose oder im Tagesrucksack.
  • Eigene Visitenkarten.
    Für das Kontaktnetzwerk.
    Ich lasse meine immer von Vistaprint machen. Deren Editor und Druckservice funktionieren prima. Aber Vorsicht! die versuchen einem im Bezahlvorgang durch vorsätzlich verwirrende Angebote Weiteres und unnötige hohe Versandkosten unterzuschieben.
  • KV-Versicherungskärtchen.
    Gibt’s auch bei manchen AuslandsKV – Ich hatte z.B. eine Real-Time Notfallkarte der Allianz zurAuslandsReiseKV von STA.
  • Deutscher oder lokaler Führerschein.
    Der internationale ist zu groß, den lasse ich in der Wohnung.
  • Organspenderausweis
  • ggf. Notfallausweis der Gesellschaft für humanes Sterben
  • Kontakt Tel-Nummern von Vertrauenspersonen für Notfall
    Zusätzlich zu auf dem Handy gespeicherten Infos.
  • Kontakt Tel-Nummern für Hilfe im Reiseland
    Zusätzlich zu auf dem Handy gespeicherten Infos.
  • Ggf. Medizinische Infos, wie (Vor)Erkrankungen, Blutgruppe, Allergien, Medikamentierung, Implantate, Herzschrittmacher, Schwangerschaft.
  • Ggf. Infos über zu versorgende Personen oder Haustiere.
  • Ich habe auch immer einen Mini-Kugelschreiber drin.

Meist gibt es eine übersichtliche Liste wichtiger Telefonnummern des Reiselandes, hier z.B. für Thailand.

Zum Merken der ganzen unterschiedlichen PINs hilft folgender Spickzettel:

Spickzettel mit der PIN 4221 verschlüsselt mit dem Codewort „mogelfurz“

Es ist generell eine gute Idee möglichst unauffällig zu sein – bzgl. Kleidung, Schmuck, Benehmen, Aussehen von Fahrzeugen und Immobilien. Sonst fällt lokalen Haien in Zusammenarbeit mit korrupter Polizei und anderen Behörden schon was ein, um einen zu melken. Im Ausland herrscht häufig Willkür und nicht die oft kritisierte deutsche Bürokratie. Bürokratie gehört nicht generell abgeschafft, denn sie ist nötig für Rechtssicherheit und Gerechtigkeit. Sie gehört optimiert und digitalisiert und natürlich sollten manche Auswüchse abgeschafft oder vereinfacht werden.

Meinen Reisepass lasse ich normalerweise im Safe des Hotels oder Apartments und habe nur eine Kopie im Geldbeutel (inklusive der Seite mit dem Visum!) Geht das nicht, habe ich den Reisepass in einer kleinen, versteckten Gürteltasche in der ich sowieso immer etwas Bargeld und eine Kreditkarte für Notfälle dabei habe. Der aktuelle Deutsche Reisepass ist so klein und biegsam, dass er dort kein bisschen stört. Zusätzlich habe ich noch eine Notreserve an Bargeld in einem Hosengürtel mit Reissverschluss.

Typische Hotel-Safes bieten nur eingeschränkte Sicherheit – manchmal sind sie gar nicht oder nur mit einem Schrankbrett verschraubt und ein Dieb kann sie einfach in einen Koffer packen und mitnehmen:

Trotzdem ein paar Sicherheitshinweise:

Bin von Koffern mit Reißverschlüssen abgekommen, nachdem ich gesehen habe, dass diese sich nicht nur mit einem Kugelschreiber leicht öffnen lassen, sondern auch zerstörungsfrei wieder verschliessen – man bemerkt also nicht, dass sich jemand am Inhalt zu schaffen gemacht hat. Siehe Gutes Gepäck
Natürlich bieten Verschlüsse und Schlösser (ob nun TSA oder Reiseschlösser mit Schlüssel oder Zahlen) nur etwas Sicherheit gegen Gelegenheitskriminelle.

In einigen Hotels sind die kleinen Zimmer-Safes nicht mit der Wand verschraubt, sondern nur mit einem Regalbrett oder gar nicht. Verschafft sich jemand Zugang zum Zimmer kann er den Safe leicht in einen Koffer packen unbemerkt aus dem Hotel schaffen.

Bei manchen Safes wurde der Factory Code z.B. 00000 oder 99999 nicht geändert. Manche Typen von Zimmer-Safes lassen sich mit einfachen Tricks in Sekunden öffnen.

Zu Safes in Condos und Hotels hat immer jemand einen Zweitschlüssel – was für mich bereits mehrmals hilfreich war, als ich mit ausgesperrt hatte. Diese Safes sind also nur so sicher wie die Leute mit dem Zweitschlüssel.

Wenn man Sicherheitseinrichtungen (Safes, Schlösser, Alarmanlagen) einbauen lässt besteht immer die Gefahr, dass Infos dazu an Kriminelle weitergeleitet werden – von Mitarbeitern des Geschäftes oder des Handwerkers der einbaute oder sogar des Versicherers. Das phantasiere ich mir nicht zusammen – so arbeiten Profieinbrecher. Auch kann man z.B. beim Transportieren eines Safes beobachtet werden.

Vor professionellen Einbrechern gibt es keine sicheren Verstecke – die kennen alle „guten“ Verstecke, z.B. unter der Wäsche, unter der Matratze in Dosen in der Küche.

Einem professionellen Taschendieben ist niemand gewachsen. Wenn ein guter Taschendieb etwas stehlen will dann wird er das unbemerkt tun. Es bleibt nur möglichst wenig Wertvolles (Geld, Kreditkarten, Schmuck, Elektronik oder Wichtiges (Ausweise) dabei zu haben – sonst ist es halt irgendwann mal weg.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Budget-Planung Reisen (Excel)

Alle Excel-Arbeitsblätter zur Finanzplanung:
Ausgaben Budget Heimat (Excel)
Budget-Planung Reisen (Excel)
Grobe “Bierdeckel” Finanzplanung (Excel)
Asset-Allokation (Excel)
Finanzplan für den Ruhestand (Excel)

Weitere Planungen und Tools mit Excel.

Je nach Aufenthaltsort fallen Kosten weg und ergeben sich Neue. Das ist im Arbeitsblatt abgebildet indem z.B. in Spalte „Langzeitreise RKL“ der GKV-Beitrag von 400€ abgezogen wird und der GKV-Zuschuss der DRV von 150€ auf auf 30€ reduziert wird. Wesentliche Auswirkung auf die Kosten hat, ob man während Langzeitreisen weiterhin eine Wohnung in der Heimat unterhält, siehe Lange Auslandsaufenthalte 2. Staatsbürgerschaft, Melderecht, Adressen.

Habe als Beispiel mal Thailand als Reiseland angenommen um eine mögliche Behandlung von Fremdwährungen aufzuzeigen.

Die Eingabewerte sind fiktiv so gewählt, dass sich interessante Konstellationen ergeben.

Man plant nicht unter der Illusion die Zukunft würde entsprechend der Planung verlaufen, sondern um zu verstehen wie der beplante Bereich tickt – wie sich geänderte Parameter oder Maßnahmen auswirken.

Dein Beitrag zur Entwicklung weiterer Arbeitsblätter und Apps:

Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte)

Konten bei zwei deutschen Banken

Zur Finanzgestaltung für den Ruhestand braucht man einige Konten bei mindestens 2 Banken. Die Verteilung der Konten auf die Banken hat folgende Gründe:

  • Im Falle der Sperrung des Zugangs zu einer Bank (beim Anmelden zu oft vertippt, Betrugsversuche) hat man weiter Zugriff auf die Konten der anderen.
  • Möglichkeit Tagesgeld zu verteilen um unter der 100T€-Grenze der Einlagensicherung zu bleiben.
  • Notreserve getrennt von häufig genutzten Konten zu halten könnte es manchen leichter machen diese wirklich nur im Notfall anzufassen.
  • Depot nicht bei den häufig genutzten Konten um Buy-and-Hold zu erleichtern weil man die Marktschwankungen nicht so häufig vor Augen hat. Dieser häufig genannte Grund scheint mir aber nicht plausibel: Bei einfachen Depots mit z.B. nur einem Index-ETF bekommt man die Entwicklung unvermeidbar täglich über die Nachrichten mit. Wer ein komplexes Depot aus Einzel-Aktion hat will vielleicht gerade täglich sehen wie sich das entwickelt.

Kostenlose Schufa-Auskunft

Hier (etwas versteckt) gibt‘s die kostenlose Schufa Auskunft. Hole ich alle paar Jahre mal ein. Beim ersten Mal tauchten da noch Konten und Karten auf, die ich schon viele Jahre nicht mehr hatte.
https://www.meineschufa.de/de/datenkopie

DKB Konten und Karten als integrierte Lösung

Meine Kontenstruktur weicht von der oben dargestellten ab. Ich habe mein Girokonto, mein allgemeines Tagesgeld, Notreserve-Tagesgeld und Depot schon seit 14+J bei der DKB und bin damit sehr zufrieden. Als Aktivkunde (Voraussetzung 700€ Geldeingang pro Mon) hat man damit gerade auf Reisen gute Konditionen. Bei der ING(*) habe ich ein Extra-Konto(*) für Tagesgelder und hatte mal ein Depot(*).

Für mich sind seit Jahren die Konten und Karten der DKB(*) die beste Lösung – insbesondere seit es wegen der Einführung der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) bei allen Banken kein Multi-Banking mehr gibt. Im übersichtlichen Finanzstatus werden mein Girokonto, mehrere Tagesgeldkonten, meine DKB Visa-Card, meine Lufthansa Miles & More Mastercard und mein Depot angezeigt. Leider wird seit Juli 2021 das PayPal-Konto(*) nicht mehr angezeigt.

Finanzstatus mit Giro, Kreditkarten (Visa, Mastercard) Depot und Tagesgeldern

Mit dem DKB-Broker u18(*) Konto kann man seine Kinder in die Finanzwelt einführen. Ihre Konten und Depots werden im vorgenannten Finanzstatus mit angezeigt und Überweisungen zwischen alle Konten erfolgen ohne Verzögerung. Und für Partnerschaften gibt es ein DKB-Cash Gemeinschaftskonto(*).

Das DKB-Banking bietet auch eine Verwalterplattform für Immobilien-Verwalter und ein Vermieterpaket zum Verwalten eigener Immobilien. Ich weiß aber nicht wie gut diese Funktionen sind.

Bei der DKB gab es Ende 2021 einige Änderungen: Kostenlos ist nur noch eine Debit Visa Card. Credit Visa Card und Girocard sind kostenpflichtig und es gibt eine neue DKB-Banking-App. Leider ist der Finanzstatus in der neuen App nicht so übersichtlich wie in der alten – werde die alte App so lange wie möglich weiter nutzten. Werde die Kosten von 2,50€/Mon für die Credit Card tragen. Ich vertraue nicht darauf, dass Debit Cards genauso breit akzeptiert werden – vielleicht werden, z.B. Debit Cards für Kautionsleistungen z.B. von Autovermietern nicht akzeptiert (und sei es nur als Vorwand, um den Kunden mit unnötigen Versicherungen abzuzocken). Ich möchte zur Sicherheit auf Reisen keine Karte nutzen, welche direkt von meinem Guthabenkonto abbucht.

Weitere deutsche Banken

Früher hatte ich Konten bei weiteren Banken. Seit es wegen der Einführung der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) kein Multi-Banking mehr gibt und Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld uninteressant wurden, habe ich das reduziert. Generell bin ich auch bei der Anzahl Banken und Konten für Einfachheit. 2 Banken müssen es aber mindestens sein. Mehr Banken nur, wenn eine Verteilung von Anlagen auf mehrere Depots aus steuerlichen Gründen oder zur Verteilung des Tagesgeldes wegen der Einlagensicherung oder Negativzinsen sinnvoll ist. Steuerlich kann es z.B. zur Steuerstundung sinnvoll sein Aktien auf mehrere Depots zu verteilen (und die Depotbank keine Unterdepots unterstützt) um es beim Verkauf einfacher zu haben, zuerst die Aktien zu verkaufen die man kürzer hält, siehe LIFO in Steuern auf Renten, Kapitalerträge, Mieteinnahmen.

Eine weiter interessante Bank scheint die ComDirekt zu sein. Mit der habe ich aber keine Erfahrung.

Ich bin gar nicht so verrückt auf kostenlose Karten und Konten – mir wäre es lieber, wenn die Kosten transparent ausgewiesen und fair wären. Banken müssen ja schließlich auch was verdienen. Generell sind bei „kostenlosen“ Angeboten die Kosten meist irgendwo versteckt oder es gibt irgendwelche Fallstricke im Kleingedruckten oder man ist selbst (mit seinen Daten) das Produkt.

Zwei Kreditkarten (mindestens)

Man braucht mindestens 2 Kreditkarten von unterschiedlichen Banken und Anbietern (z.B.: Visa, Mastercard). Damit erhöht sich die Sicherheit immer eine am jeweiligen Ort akzeptierte Karte zu haben und bei Kartensperren auf eine andere Karte oder Bank ausweichen zu können.

Beim Beantragen von Kreditkarten wähle nie Teilzahlung wählen! weil das sehr hohe Zinsen verursacht.

Zum Merken der ganzen unterschiedlichen PINs hilft folgender Spickzettel:

Spickzettel mit der PIN 4221 verschlüsselt mit dem Codewort „mogelfurz“

Beim Auswählen von Kreditkarten fürs Reisen sollte man auf geringe, besser gar keine, Fremdwährungsgebühren (Auslandseinsatzentgelt) des Kartenherausgebers achten. Diese werden sowohl beim Bezahlen mit der Karte als auch beim Abheben von Bargeld am ATM in Landeswährung berechnet. Nicht zu verwechseln mit den unvermeidbaren Fremdkundengebühren der Geldautomatenbetreiber!

Billige Mastercards sind schwer zu finden. Es gibt die kostenlose zu Wise(*). Die kostenpflichtige Lufthansa Miles & More Blue Credit Card für 5€/Mon (lässt sich alternativ über 1.375 Meilen bezahlen) finde ich interessant weil sie in den Finanzstatus der DKB integriert ist, s.o..

Es gibt virtuelle (digitale) Kreditkarten bei denen man keine physische Plastikkarte erhält, z.B. von Wise(*)

Mit Bonusprogrammen habe ich nichts am Hut, auch nicht mit dem Flugmeilen sammeln. Die Prämienpunkte zur Amazon-Visa nehme ich halt so mit, sie waren jedoch kein Grund für die Beantragung dieser Karte. Die Amex Karte wird häufig zum Punkte sammeln empfohlen. In den USA scheinen Bonusprogramme attraktiver zu sein. Für Infos zu Bonusprogrammen siehe Kreditkarten-Bonusprogramme.

Als Ergänzung zur DKB Visacard bieten sich die Barclaycard Visa oder die Amazon Visa an. Siehe auch Finanztip: Die besten Kreditkarten, die viel können und nichts kosten.

Auch die mit manchen Karten gebotenen Versicherungen interessieren mit nicht – ich schließe lieber explizit Versicherungen für bestimmte Risiken ab, siehe Wichtige Versicherungen. Die meisten mit Kreditkarten angebotenen Versicherungen gelten nur bei Einsatz der entsprechenden Karte, also nicht wenn die Leistung auf einem anderen Weg bezahlt wurde. Für manche könnte AuslandsReiseKV der Miles & More Gold interessant sein, sie gilt auch ohne Karteneinsatz und mit 90 Tagen für vergleichsweise lange Reisen, bietet aber nur medizinisch notwendigen Rücktransport, siehe Lohnt sich die Miles and More Kreditkarte?

Ich nehme generell die einfachste, günstigste Kreditkarte eines Herausgebers, also z.B. die M&M Blue und nicht Gold. Besonders elitäre Karten würde ich nie verwenden – wer will unterwegs schon gerne auffallen, siehe Vorsorge für Notfälle. Schwarze Karten finde ich übrigens extrem nervig: in meinem schwarzen Geldbeutel sehe ich diese oft nicht gleich und erschrecke ob dem vermeintlichen Verlust – echt jetzt!

Bei manchen Auslands(Reise)KV gibt es eine Versicherungs-Debitkarte für den Geldbeutel. Eine solche im Notfall dabei zu haben kann hilfreich sein. Ich hatte z.B. eine Real-Time Notfallkarte der Allianz zur AuslandsReiseKV von STA. Siehe Lange Auslandsaufenthalte 4. Krankenversicherung.

Curve Meta-Kreditkarte

Die Curve Meta-Kreditkarte(*) ist eine Debit Mastercard mit der sich beliebige Kreditkarten in einer Karte zusammenfassen und über die Curve App verwalten lassen. Es werden nur Karten von Visa und Mastercard unterstützt, nicht Amex. Die Curve kann bei Google- und Apple Pay eingebunden werden. Beim Zahlen kann man jeweils entscheiden welche der konfigurierten Karten die Curve Card „emulieren“ soll.

Eine Curve Meta-Card erstzt viele Karten im Geldbeutel

Man kann bis zu 90 Tage nach einerTransaktion die zu belastende Karte zu wechseln. Als weiteres interessantes Feature lassen sich für jede emulierte Kreditkarte zwei Backup-Karten konfigurieren auch die automatisch ausgewichen wird wenn eine Zahlung (z.B. wegen Überschreitung des Kreditrahmens) abgelehnt wurde.

Die Curve kann für Nutzer von Kreditkarten mit schlechten Auslandskondition interessant sein um Fremdwährungsgebühren zu vermeiden.

Die häufig erwähnten besseren Interbanking-Wechselkurse der Curve kann ich im Vergleich zur den Visa- und Mastercard der DKB nicht nachvollziehen. Auch sollte man beachten, dass es bei Curve an Wochenenden Aufschläge von bis zu 1,5% gibt, um eventuelle Wechselkursschwankungen durch geschlossene Devisenmärkte auszugleichen.

Ich kann mir vorstellen, daß es praktisch ist mit einer einzigen Karte alle anderen mit dabei zu haben, aber die originalen zur Sicherheit im Safe lassen zu können. Habe keine Erfahrung ob die Curve immer dann verlässlich angenommen wird wenn ich eine Kreditkarte brauche. Sollte ich zur Sicherheit doch eine 2. Karte dabei haben müssen lohnt sich die Curve für mich nicht. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten. Weitere Infos hier:
Curve Card: Erfahrungen, Gebühren und Alternativen!
Curve Kreditkarte: Erfahrungen mit Vor- & Nachteilen [2021]
Curve: Wie lange wird das „Parasiten-Geschäftsmodell“ Bestand haben?

Auch sollte man die Betragsgrenzen der verschiedenen Curve-Karten beachten: Mit der kostenlosen Curve Blue sind Zahlungen bis 500€/Mon und Abhebungen am ATM bis ca. 200€/Mon kostenfrei. Für mein Reisebudget ist das für alleinige Nutzung zu knapp. Aber ich könnte ohne zusätzliche Umstände am ATM meine DKB Visa verwenden und danach im Safe lassen, wie ich es meist sowieso mache.

Bank und Karten im Ausland

Ich reise mit Kreditkarten von DKB (*) Visa, Miles & More Mastercard, Amazon/LBB Visa, Wise(*) Mastercard und Santander 1-plus Visa. Zusätzlich habe ich noch die Girocard der DKB dabei, falls ich mal von der 2FA-App oder TAN2Go auf Chip-TAN zurückfallen muß. Auch mit der Girocard kann man im Ausland günstig Bargeld an ATMs abheben. [Die dazu nötige Maestro-Funktionalität gibt es seit Mitte 2023 nicht mehr]

Weil die Santander die Fremdkundengebühr (s.u.) nicht mehr erstattet (leider auch keine andere Bank mehr) und wegen weiterer Verschlechterungen ihrer Konditionen hat die 1plus für mich ihre frühere Attraktivität als Reisekreditkarte verloren.

Vorsicht ist geboten wenn man auch nur der kleinsten Bezug zur USA hat: Mir hat die ING das Depot gekündigt nur weil ich eine US-Telefonnummer (Google FI) in den Kontaktdaten eingetragen hatte – ohne irgendeine vorherige Ankündigung oder Rücksprache. Vermutlich handeln Banken hier so strikt, um aufwendige Kommunikation mit der US-Steuerbehörde zu vermeiden.

Ich würde auch bei Abmeldung aus D möglichst immer ein deutsches Konto behalten und sei es nur für den Notfall einer Rückwanderung. Für Auswanderer kann es aber aus steuerlichen Gründen besser sein darauf zu verzichten, s.u.

Ist man länger in einem Reiseland, dann kann es sinnvoll sein dort ein lokales Bankkonto zu eröffnen. Damit kann man z.B. Fremdkundengebühren (non-customer fees) vermeiden und es ist einfacher lokale Rechnungen zu begleichen. Die Fremdkundengebühren können betragen z.B. 220THB pro Abhebung an Geldautomaten in Thailand, 250PHP in den Philippinen und 3USD in den USA. Fremdkundengebühren kann man minimieren, indem man immer den maximal erlaubten Betrag abhebt, der ist in TH häufig nur 10.000THB, aber es gibt wenige Banken deren ATM 30.000THB erlauben.
Bis letztes Jahr haben DKB und Santander die Fremdkundengebühren auf Antrag erstattet, das hat sich bei langen Reisen ganz schön zusammengeläppert. Aktuell gibt es keine Bank mehr mit diesem Service.

Mit dem lokalen Konto erhält man problemlos eine lokale ATM-Card. Etwas aufwendiger ist es eine Kreditkarte einer lokalen Bank zu bekommen. Das Banking macht man online und hofft, daß nichts Wichtiges nur an der lokalen Postanschrift zum Konto ankommt.

Man kommt aber auch bei langen Auslandsaufenthalten prima ohne lokales Bankkonto aus indem man seine deutschen Kreditkarten in Geschäften und Restaurants und zu Bargeld am ATM abheben verwendet- Einfachheit ist ja immer gut.

Zum Überweisen von deutschen Konten auf Auslandskonten ist Wise(*) (ex TransferWise) günstig und komfortabel. Man kann eine kostenlose Wise Debit Mastercard beantragen. Auch Fremdwährungskonten lassen sich dort leicht führen. Diese sind jedoch zur Vermögenssicherung in „Hartwährungen“ eher keine gute Idee, siehe Finanzgestaltung für den Ruhestand.

Fremdwährungskonten bei Wise

Zahlungen leiste ich häufig mit PayPal(*). Das geht schlicht am einfachsten und schnellsten.

Zum Zahlen in Läden und Restaurants ist Google/Apple Pay sehr praktisch. Aber nicht vergessen den Betrag um ein Trinkgeld zu erhöhen – oder besser dieses in Bar zu geben.

Mit Bargeld in lokaler Währung versorge ich mich praktisch nur an Geldautomaten (ATM) mit meinen Kreditkarten und der Girocard. Bargeld wechsele in nur in Ausnahmefällen. Ich möchte möglichst wenig Bargeld zu beaufsichtigen haben – Notreserven an verschiedenen Stellen habe ich aber immer dabei, siehe Vorsorge für Notfälle.

Die Kurse bei Wechselstuben und Banken sind meist schlechter als die offiziellen Kurse der Kreditkarten:
Mastercard® Currency Converter Calculator
Visa Exchange rate calculator
First Data Kurse (wird von der DKB genutzt)

Viele schauen nur auf die Kurstafeln der Wechselstuben und übersehen deren Servicegebühren. Wechselstuben in Flughäfen hinter der Paßkontrolle (bei der Ausreise) und vor der Immigration (bei der Einreise) haben meist besonders schlechte Kurse – man geht besser an ein ATM nachdem man sein Gepäck vom Band geholt hat und durch den Zoll ist. In manchen Ländern wird in Wechselstuben generell betrogen.

Generell scheinen die Wechselkursunterschiede bei guten Kreditkarten unwesentlich zu sein, weil die Unterschiede meist unter 0,5% liegen, siehe Wechselkurse 2019: Visa oder MasterCard – welche Reisekreditkarte hat den besseren Kurs? Wer sich aber genauer damit beschäftigen möchte findet im Vielflieger Treff eine lange Diskussion dazu Wechselkurse bei Kreditkarten.
Ein Auzug:

Die (DKB) VISA hat um 12 Uhr MEZ Buchungsschnitt. Hebst du also am 10.03. um 8 Uhr morgens MEZ Geld ab, bekommst du den Kurs vom 10.03., den FirstData aber erst am 11.03. veröffentlicht.Und warum kennt die DKB bereits den Kurs vom 10.03.? Ganz einfach: Weil VISA Europe für den Kurs vom 10.03. den Kursverlauf vom 09.03. zum Fixen benutzt und zwar immer ungefähr den tiefsten Kurs vom Vortag bis 12 Uhr (am 09.03.).

Hebst du am 10.03. nach 12 Uhr ab, bekommst du den Kurs vom 11.03. (den FD am 12.03. veröffentlicht), der aber von VISA Europe bereits um 12 Uhr eingespielt wird. Das geht deshalb, weil sich VISA Europe dabei am Kursverlauf vom 10.03. bis 12 Uhr orientiert.

Du kannst also vor dem Abheben den Kurs ganz gut erraten, aber es hat seinen Preis, weil VISA sich beim Fixing immer ungefähr am tiefsten Vortageskurs orientiert, während MC eher mittelt.

Steigt der Euro, musst du mit der DKB VISA also immer mindestens einen Tag warten, wenn du vom Kursgewinn etwas abhaben willst. Fällt er, hast du allerdings den Vorteil, dir vor 12 Uhr noch den (tiefsten) Kurs des Vortages zu sichern.

Im Reiseland bekommt man i.A. bessere Wechselkurse in die Fremdwährung als im Heimatland.

Vorsicht bei Bargeldabhebungen mittels Kreditkarten! Es kommt am ATM auf die Art der Karte an: Z.B. kosten die Visa-Karten von DKB und Santander 1plus und deutsche Giro-Karten am ATM keine Gebühren (außer den unvermeidlichen Fremdkundengebühren, s.o.). Mit „normalen“ Kreditkarten fallen beim Abheben am ATM aber sehr hohe Cash Advance Fees an.

Niemals sollte man am ATM, beim Händler oder im Hotel die Möglichkeit wählen, das Heimatkonto in der Heimatwährung Euro zu belastendynamic currency conversion“. Dabei erhält man extrem schlechte Wechselkurse. Also immer in der Landeswährung belasten lassen, dann wird der faire offizielle Wechselkurs von Visa bzw. Mastercard verwendet, s.o.. Also z.B. 30.000THB in THB von der Kreditkarte abbuchen lassen und nicht den in EUR umgerechneten Betrag..

Auch bei PayPal sollte man beim Bezahlen in Fremdwährung aufpassen und deren „automatische Umrechnung“ mit schlechtem Wechselkurs meiden. Aktuell kann man dazu wohl die Fremdwährungen bei denen man die Umrechnung mit dem besseren Wechselkurs der Kreditkarte möchte unter „E-Börse“, „Währung hinzufügen“ zum Zahlen freischalten. Oder beim Bezahlen unter „Optionen für Währungsumrechnung anzeigen“ auf die Fremdwährung umstellen Die gut versteckte Funktion um das generell abzuschalten scheint nicht mehr zu existieren.

Will man Bargeld wechseln sollte das gut geplant sein: Möglichst kurz am Mann haben und vorab eine gute Wechselstube/Bank wählen: Wenn ich z.B. am Anfang einer Thailand-Reise eine Vorauszahlung für ein Condo leisten muß, für die ich mehrere ATM-Abhebungen benötigen würde, dann nehme ich den Betrag in Euro mit und wechsele im Untergeschoß des Suvarnabhumi Flughafens in der Wechselstube Superrich.

Bei Oanda kann man sich ein praktisches Traveler’s Cheatsheet ausdrucken, welches sich schön für den Geldbeutel falten läßt. Damit kommt man auch mal ohne Handy aus.

Cheatsheet für Wechselkurs

Aspekte für Auswanderer

Infos zu deutschen Konten, speziell auch für Auswanderer und Ausländer bietet DeutschesKonto.org. Die politische Grundhaltung des Betreibers wird mir aber immer suspekter.

Zum Eröffnen eines deutschen Bankkontos braucht man bei den meisten Banken eine deutschen Wohnsitz. Bei einigen kann man sein Konto weiter behalten wenn man sich aus D abmeldet. Manche Banken schicken neue Kreditkarten nach Ablauf der alten auch ins Ausland. Die DKB schickt keine neuen Karten ins Ausland. Sie bietet aber ein Notfallpaket: Dabei stellt sie innerhalb von Stunden über lokale Visa-Agenten eine Notfallkreditkarte aus (mit der man aber nicht am ATM abheben kann) und stellt lokal Notfallbargeld zur Verfügung.

Hier wertvolle Infos für Auswanderer von Roman in der Freiheitsmaschine:

Selbst wenn deutsche Banken bereit sind das Konto bei Wohnsitz im Ausland weiterzuführen, heißt es nicht dass es auch praktisch auf Dauer funktioniert. Z.B. verlangen sie in der Regel eine Postanschrift für die Zusendung von Dokumenten, Karten, etc. In vielen Ländern gibt es keine Postlieferung an die Wohnadresse und die einzig funktionierende Möglichkeit ist eine P.O.Box beim Postamt, an die dt. Banken wie z.B. die DKB grundsätzlich nicht versenden. Zudem sind diese Banken auch nicht flexibel bzw. aufgrund der hohen Kosten nicht bereit wichtige Korrespondenz per Courier zu versenden. Internationale Banken bzw. Privatbanken sind zwar teurer, aber dafür flexibler um solche Sachen zu unterstützen.

Ohne ein lokales Bankkonto geht es für Auswanderer praktisch nicht. Wer wiederkehrende Rechnungen zahlen muß, wird dies kaum von einem Auslandskonto machen, da die Überweisungskosten und Wechselkursverluste viel zu hoch sind. Mit Wise funktioniert das zwar sehr gut, aber eher als Backup. Eine lokale Kreditkarte von einer lokalen Bank ist häufig auch ein Muß, da bestimmte Zahlungen vor Ort wegen Betrugsprävention nicht mit ausländischen Kreditkarten funktionieren.

Ein lokales Bankkonto zu bekommen, kann heutzutage eine echte Herausforderung sein, insbesondere wenn man kein lokales Einkommen bezieht oder kein echter Residency-Status besteht. Das ist ein komplexes Thema und vielleicht einen eigenen Thread wert. Mein Punkt hier ist, daß ein bereits bestehendes Konto bei einer internationalen Bank wie z.B. HSBC oder Citibank die Sache erheblich vereinfachen kann.

Abschließend noch ein wichtiger Punkt: Ob die Weiterführung eines deutschen Bankkontos für Auswanderer steuerliche Konsequenzen haben kann, sollte im Einzelfall gut abgeklärt werden, siehe Lange Auslandsaufenthalte 3. Steuerliche Aspekte. Im Zweifelsfall ist besser „cut all ties„. Wer nicht auf eine europäische Bank verzichten möchte, der kann diese auch in den Nachbarländern finden.

Für Rentner in TH ist folgender Sonderfall zu beachten: Mit gewöhnlichem Aufenthalt in TH kann man die Besteuerung seiner DRV-Rente völlig vermeiden, siehe Null Steuer auf Rente in Thailand. Thailand versteuert nur Auslandseinkommen die im gleichen Jahr ins Land gebracht wurden. Deshalb sollte man seine Rente nicht direkt vom Rentenversicherer auf ein Konto in TH überweisen lassen, sondern seine jährlichen Ausgaben auf einem thailändischen Konto „zwischenspeichern“.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Gute Reiseklamotten

[Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Kleiner leichter Taschenschirm. Ist stabil genug (natürlich nix gegen Monsoon). In knalliger Farbe nehmen, damit man nicht überfahren wird!


Knirps Travel Taschenschirm 17 cm

Fjallraven Travellers Mt Trousers. Super leichtes, sehr schnell trocknendes Material – ideal für feucht/heisse Gegenden. Sieht leider etwas expedtionsmäßig aus. Sehr praktisch: ein Kindle im Cover passt gut in die Seitentasche. Vorsicht! nicht versehentliche ein ähnliches Modell mit viel dickerem Material bestellen. Korrekte Modell-Nr: 84754, Material MT Eco: 73 % Polyamide, 27 % Baumwolle, 340g. Gibt’s auch als Shorts und Zip-Off und Versionen für Damen, inkl. Rock. Für mich sind kurze Hosen zum Reisen nichts, man kann sich damit nur auch noch die Beine verbrennen und von Mosquitos stechen lassen. Manche haben eine Sicherheitstasche innen, in welche sogar ein deutscher Reisepass passt (ohne zu stören).


Fjällräven Herren Sport Trousers Travellers Mt Trousers M

Fjällräven Herren Travellers MT Shorts M Sport, Dark Grey, 44

Fjällräven Herren Travellers MT Zip-Off TRS M Sport Trousers, Dark Grey, 44

Fjällräven Damen Travellers MT Trousers W Sport, Light Beige, 34

Joker, meine Lieblings-Jeans seit Jahren. Stoned, damit sie gleich weich sind.


Joker Jeans Clark 2242 Blue. Stoned.

Gore-Tex Jacke für Mountainbike und Spazieren im Regen. Hat schön lange Arme. Nicht zu dünn, nicht zu dick.


Gore Bike WEAR Windstopper Active Shell

icebreaker Merino T-Shirt. Müffelt nicht, auch wenn tagelang nicht gewaschen. Gut für lange Flug- oder Busreisen. Hier ein Vergleich verschiedener Hersteller von Merino T-Shirts: Unbound vs Icebreaker vs Wool&Prince (Merino T-Shirt Showdown!)


icebreaker Herren Tech Lite SS Crewe T-Shirt, Gritstone Hthr, S

Chaskee Zuma Zip-In Microfiber Cap. Beste Kappe gegen Sonne. Kann man zusammengeknautscht in die Tasche stecken. Das expetionsmässige Aussehen mit herausgelassenem Nackenschutz erfordert allerdings einen starken Charakter des Trageneden 🙂


Chaskee Zuma Zip-In Microfiber

Dünne, kühle Socken Falke Cool 24/7. Nicht billig, aber gut.

Flugzeugsocken. Schuhe sind bei langen Flügen zu unbequem. Gehören nach Nutzung in Plastiktüte und vor Wiederverwendung gewaschen.

Krankenhaus-Slipper. Gehören in die Krankenhaustasche. Nach KH-Aufenthalt wegwerfen.

Ich nutze einen kleinen, dünnen Geldbeutel für nur Scheine und Karten. Ist zwar schweineteuer, aber ein prima Teil.


Bellroy Hide & Seek Slim Leder Geldbörse (max. 12 Karten und Bargeld)

Eagle Creek Gürteltasche Undercover Hidden Pocket. Das passt sogar der neue Reisepass rein und sört gar nicht weil er ja flexibel ist. Nutze ich wenn dem Hotelsafe nicht traue oder das Apartment keinen Safe hat.


Eagle Creek Gürteltasche Undercover Hidden Pocket, khaki, 17 x 11 x 0.3, EC-41129091
Reisepass mit Hidden Pocket

Zum Schutz von Kreditkarten gegen Knicken und Verkratzen des Magnetstreifens wenn sie in verdeckten Taschen getragen werden hilft eine halbfeste Kreditkartenhülle. Bei häufiger Nutzung der Karte macht man sie aber mit so einer Hülle durch die Reibung beim Rein-/Rausschieben aber schneller kaputt.


10 x Scheckkartenhülle von BE-HOLD, ist die Kartenhülle zum Schutz Ihrer Bankkarten, Kreditkarten usw. für ihre Geldbörse

Zum Schutz von Reisepass und Impfpass gegen Zerfleddern und für etwas Schutz gegen Feuchtigkeit:


MASCHOTA® 2er Set Reisepasshülle transparent Neuer Reisepass (ab März 2017) inkl. extra Kartenfach für Kreditkarte Führerschein Passport Holder Case Schutzhülle Made IN Germany

Schutzhülle Hülle für den neuen Impfpass Impfbuch internationale Impfbescheinigung Impfausweis für Kinder und Erwachsene (93 mm x 130 mm) glasklar, preiswert und günstig“MADE IN GERMANY“ – DIN EN 71-3

Einen Tresorgürtel mit Reißverschluß trage ich immer mit einem Notvorrat an Cash. Die Harrys-Collection Gürtel haben eine super Qualität.


Harrys-Collection Tresorgürtel mit Reißverschluß, Bundweite:80, Farben:dunkelbraun
5×20 + 2×10 USD-Scheine gefaltet und in einem Stück Gefrierbeutel mit Tesa verklebt im Tresorgürtel.

Cocoon Hüttenschlafsack aus Seide. Zum Zudecken wenn alles andere zu warm ist. Hilft gegen Lufzug von Klimaanlage und Ventilator.


Cocoon Hüttenschlafsack aus Seide, Dunkelblau, 86″x35″

Nützliche Apps für Web, PC, Android

Siehe auch Nützliche Android Apps.

Digitaler Briefkasten Dropscan(*). Bei Dropscan bekommt man eine digitale Postanschrift. Dort eingehende Post wird in durchsuchbare PDFs gescannt und man erhält eine Mitteilung über den Posteingang. Es lassen sich viele weitere Abläufe automatisieren. Man kann bekannten Absendern seine digitale Postanschrift mitteilen damit diese direkt an diese versenden oder seine Post per Nachtsendeservice der Post dorthin weiterleiten lassen. Ich bin mit Dopscan ausgesprochen zufrieden.  Auch Einschreiben werden angenommen. Man kann dort sogar ganze Ordner mit Papierdokumenten digitalisieren lassen. Details siehe Digitaler Briefkasten.

Ich hatte mich so sehr über die schlechte Bedienbarkeit von WährungsrechnerApps geärgert, dass ich einen eigenen schrieb – für das mittlerweile leider eingestellte Windows-Phone, siehe Meine “Travel Currencies” App. Mittlerweile gibt es z.B. die gut bedienbare CoinCalc App für Android, insbesondere das zugehörige Multi-Widget. Damit sieht man mehrere Währungen gleichzeitig und kann ohne Umständlichkeiten bei jeder Währung direkt einen Betrag eingeben der sofort in alle anderen Währungen umgerechnet wird.

CoinCalc Multi-Widget

Für die mir fehlenden Funktionen habe ich ein Excel-Abeitsblatt erstellt, siehe Travel Currencies Währungsrechner (Excel).

Passwordmanager 1Password. Ohne Passwordmanager ist es m.E. unmöglich sichere Passwörter für alle seine Zugänge zu haben. Habe mich bewusst für ein kommerzielles, kostenpflichtiges Produkt entschieden. Funktioniert auf Windows und Android prima – auf Apple-Produkten sowieso.

VPN Private Internet Access. Bin mit PIA zufrieden. Für das hochgelobte NordVPN gib es mir zu viel gesponserte Tests. Seit alles Websites via HTTPS kommunizieren ist ein VPN nicht mehr sooo wichtig. Aber wenn ich was sicherheitskritisches wie Onlinebanking an öffentlichen WLANs mache dann nutze ich PIA.

Mit der Ausweis App kann man sich mittels Personalausweis authentifizieren. Zum Lesen kann man einen Handy als Lesegerät. Leider wird die Authentifizierung bisher nur von wenigen Dienstleistern genutzt. Mit der DRV, Elster, BundID und der Agentur für Arbeit hat das bei mir aber gut funktioniert.

Mit einem Nutzerkonto Bund (NKB) auf BundID, kann man sich für persönliche und gewerbliche Online-Verwaltungsleistungen öffentlicher Stellen identifizieren, u.a. mittels Personalausweis und AusweisApp oder Elster-Zertifikat. In BundID hat man ein Postfach über welches Behörden Bescheide zusenden können. Welche Dienstleistungen aktuell online angeboten werden findet man auf Bund.de. Leider sind das aktuell nur wenige, je nach Landkreis unterschiedlich.

Verschlüsselter Cloud Speicher Tresorit. Eine App zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud ist m.E. unverzichtbar. Private Daten sollten nur in der Cloud gespeichert werden, wenn sie mit einem Schlüssel verschlüsselt sind den nur der Nutzer kennt (Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung). Die meisten Cloud Provider (inkl. Google Drive und Microsoft OneDrive) bieten leider keine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung für Cloud-Daten. Das gebotene „encrypting data in transit and at rest“ ist hier nicht ausreichend. Für Details siehe Datenschutz.

Backup App Macrium Reflect. Reines Synchronisieren von Dateien mit der Cloud is keine vollständiger Ersatz für Backups. Z.B. fehlt die Möglichkeit einer Point-in-time recovery und System-Image Backups.  Für Details siehe Datensicherheit.

SingleFile ist eine ausgesprochen hilfreiche Browser-Erweiterung mit der man ganze Web-Seiten (nicht -Sites) in einer einzigen HTML-Datei speichern kann. Gut zu Aufheben und Teilen.

Youtube Premium. Ich finde die 12€ / Mon dafür zwar schmerzhaft teuer (zumal ich Youtube Music nicht brauche). Aber die Befreiung von der nervigen Werbung ist mir das wert. Auch finde ich es praktisch, dass Youtube Audio im Hintergrund weiterläuft, wenn ich mein Handy sperre und in die Tasche stecke – damit kann ich beim Spazieren gehen besser über meine Kopfhörer weiterhören.

Skype Festnetz Telefonnummer Eine Skype-Nummer (7€/Mon für deutsche Nummer) ist ein örtliche Festnetznummer über die Anrufer einen übers Festnetz in Skype anrufen können. Für den Anrufer sieht das wie eine normale Festnetznummer aus und er zahlt auch nur die normalen Telefongebühren. Skype leitet den Anruf kostenlos für Anrufer und Angerufenen durchs Internet auf Dein Notebook oder Handy.
Scype to Phone Zum günstigst jede Telefonnummer weltweit anrufen. Ich nutze dazu kein monatliches Abo, sondern Skype-Guthaben.

Die Performance eines Portfolios lässt sich schön mit der App Google Übersetzer App. Die Google Translate App übersetzt eingetippte oder kopierte Texte, Gesprochenes, Texte auf Bildern (z.B. Straßenschilder) und Sprache sogar synchron beim Unterhalten.

Texte und Textausschnitte lassen sich gut in OneNote speichern. Dabei ist sehr hilfreich, dass beim Reinkopieren automatisch ein Link zur Quellseite mitgespeichert wird.

Mozilla Pocket speichert Kopien von Artikeln, siehe Recherchieren – Warum, Wie und Womit.

Statt eines teuren Scanners lassen sich Dokumente auch mit dem Handy scannen. Ich nutze dazu die App „Microsoft Lens for Andorid“.

Apps zur Reiseplanung und -Überwachung:
TripIt
TripCase
Ich verwende beide parallel – hat mir bei Flugänderungen schon mehrmals geholfen.

Mit der Flugärger App der Verbraucherzentrale NRW kann man kostenlos Entschädigungen berechnen und beantragen. Alternativ gibt es Flightright.

Deutsche Bahn: DB Navigator ickets für Nah- und Fernverkehr, Echtzeit-Infos, aktuelle Wagenreihung und vieles mehr. Seit Juli 2020 mit Google Maps integriert Deutsche Bahn und Google: Google Maps erhält Live-Auskunft für ICE, IC und EC.

Offizielle Apps vom Auswärtigen Amt:

Elefand Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland
„Eine effektive konsularische Hilfe und Unterstützung durch deutsche Auslandsvertretungen im Notfall setzt voraus, dass Namen, Aufenthaltsorte und Erreichbarkeiten von Deutschen im Ausland und ggf. auch den im Ernstfall zu kontaktierenden Personen im Inland bekannt sind.“

Sicher Reisen App
„In der App finden Sie Tipps und eine Checkliste für Ihre Reisevorbereitung, und die Adressen der Vertretungen Ihres Reiselandes in Deutschland.“

Verimi
Speichern und Vorzeigen von Personalausweis, Führerschein und COVID-Impfzertifikaten sowie Signieren von PDFs. Es gibt ja leider noch keinen offiziellen deutschen, digitalen Perso und Führerschein. Aber diese App ist besser als nichts.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber vielleicht etwas Einkünfte.]

Gutes Gepäck

Viele Packlisten: Packhacker Curated Packing Lists

Koffer mit 2 Rollen finde ich robuster als mit 4, weil die Rollen nicht so weit hervorstehen. 2 Rollen sind nur in den engen Gängen im Zug etwas umständlicher, weil man den Koffer nicht quer rollen kann. Knallige Farbe ist gut zum Koffer am Gepäckband finden. Bin von Koffern mit Reißverschlüssen abgekommen, nachdem ich gesehen habe, dass diese sich nicht nur mit einem Kugelschreiber leicht öffnen lassen, sondern auch einfach mit dem Zipper zerstörungsfrei wieder verschliessen. Es ist immer gut die Möglichkeit etwas untergeschoben zu bekommen zu minimieren.

Ich reise meist mit einem Koffer, Handgepäck-Rucksack, großer Bauchtasche und meinem APAP-Gerät. Die meisten Airlines erlauben ein Handgepäckstück (z.B. Trolley oder Rucksack) plus einen personal Item (z.B. Laptoptasche oder Daypack). Das wesentliche Limit bei Handgepäck-Rucksäcken sind nicht das Volumen oder die Ausmaße, sondern das gepackte Gewicht. Meist erlauben Airlines max. 7 bis 8 Kg fürs Handgepäck. Ich halte mich da an deren Regeln und muss beim Check-In nie Probleme befürchten.

Handgepäck Masse und Gewichte:

https://top-handgepaeck-koffer.de/masse-und-gewicht/

Auf Kurztrips, oder wenn ich plane häufig umzuziehen reise ich nur mit dem DNX Digital Nomad 35L Rucksack – auch mal über mehrere Monate. Halte nichts von sturem Onebagging (OneBag -The Art of Minimalistic Packing, Her Packing List). Noch nie hat eine Airline meinen Koffer völlig verschlampt (einmal wurde er mir mit einem Tag Verspätung ins Hotel geliefert). Habe noch nie zu lange am Gepäckband gewartet. Habe kein Problem damit auf 3 Gepäckstücke aufzupassen (mehr dürfen es sowieso für bequemes Handling nicht sein).

Samsonite Suitcase Termo Young Trolley Hartschale (2 Rollen, 75 cm, 88 L), Blue electric. Leider keinerlei Innernraumaufteiling. Keine Reissverschlüsse.


Samsonite Suitcase Termo Young, 75 cm, 88 L, Blue electric, 53390-1324

Stratic Soft-Shell Trolley Weichgepäck (2 Rollen, 75 cm, 111L). Sehr leicht, trotzdem stabil. Gute Innenraumaufteilung.


Stratic Koffer, 75 cm, 111.0 Liter, Black

DNX Digital Nomad 35L Rucksack. Der für meine Anforderungen beste Reiserucksack. Super Aufteilung. Der u.g. Freudian Slip passt prima rein. Gute Fächer für Notebooks, Tablets, Kindle, Handys. Mein Thinkpad X1 Talbet Gen. 3 passt in seiner Memory-Schaumhülle gut rein. Mit 1,9Kg ohne Hüftgurt für einen 35L Rucksack nicht zu schwer. Für Airline Handgepäck taubliche Abmessungen: 55x35x20 cm. Dazu einen HEROCLIP Karabinerhaken – damit man seinen Rucksack nicht auf versifften Boden (z.B. in der Flughafentoilette) stellen muss. Diese Haken lassen sich fast überall hinhängen.


HEROCLIP Karabinerhaken mit Wirbelhaken (Mini) – Alles und überall aufhängen

Eine guter günstigerer und 500g leichterer Reiserucksack scheint mit der deuter AViANT Carry On Pro 36 zu sein:


deuter AViANT Carry On Pro 36

Praktischer sehr leichter Kulturbeutel. Die kleine Version zum Hängen hat für mich genau die richtige Grösse.


Sea To Summit Ultra-SIL Hanging Toiletry Bag Small Blue

Nachdem man mir in der Sicherheitskontrolle genug teure Scheren konfisziert hat, habe ich nun einen Nagel Klipser im Kulturbeutel. Dieser ist robust und scharf. Hat eine gerade Klinge für vielseitige Einsetzbarkeit. Funktioniert gut für Finger- und Zehen-Nägel. Seki Edge Satin Straight Edge Clipper

Ein Notebook Sleeve sollte aus Memory-Schaum sein, das schützt besser als Neopren. Das Case Logic Reflect 13″ Laptop Sleeve ist von guter Qualität und stinkt nicht.

Tom Bihn Freudian Slip. Organizer für Büromaterial: Der ganze Bürokleinkram mit einem Griff aus- und eingepackt. Super praktisch.

Gonex 20L Leichter Tagesrucksack. Stabil genug. Extrem klein zusammenknüllbar.


Gonex 20L Leichter Tagesrucksack,Unisex Faltbarer Rucksack für Outdoor Wandern Reisen

Adressanhänger aus biegsamem, gummiartigem Material mit robuster Drahtschlaufe.

Jack Wolfskin Waist Bag (gross, Business). Damit man unterwegs seine Dokumente immer sicher zur Hand hat. Auch im Flugzeug immer am Mann. Kommt in den Hotelsafe.


Jack Wolfskin Gürteltasche Business Class, Black, One Size

Eagle Creek Packing Cubes braucht man natürlich auch. Zum schnellen Ein- und Auspacken, gegen schmutzige Schränke und weil Hartschalenkoffer keine gute Innenaufteilung haben. Auch gut im Rucksack weil extrem leicht und trotzdem stabil.


Eagle Creek, Unisex-Erwachsene Kofferorganizer, blau (Brilliant Blue) (Blau) – EC-41168153

Zum Schutz von Kreditkarten gegen Knicken und Verkratzen des Magnetstreifens wenn sie in verdeckten Taschen getragen werden hilft eine halbfeste Kreditkartenhülle. Bei häufiger Nutzung der Karte macht man sie aber mit so einer Hülle durch die Reibung beim Rein-/Rausschieben schneller kaputt.


10 x Scheckkartenhülle von BE-HOLD, ist die Kartenhülle zum Schutz Ihrer Bankkarten, Kreditkarten usw. für ihre Geldbörse

Zum Schutz von Reisepass und Impfpass gegen Zerfleddern und für etwas Schutz gegen Feuchtigkeit. Vorsicht! die richtige Grösse bestellen. Einfach eine Ecke in passender Grösse aus einer Prospekthülle schneiden tut’s aber auch prima.


MASCHOTA® 2er Set Reisepasshülle transparent Neuer Reisepass (ab März 2017) inkl. extra Kartenfach für Kreditkarte Führerschein Passport Holder Case Schutzhülle Made IN Germany

[Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Vorsorge für Notfälle

[Artikel in Arbeit. Ist noch ein etwas chaotischer Brain-Dump.]

Hier meine Notizen zur Vorsorge für Notfälle im Ausland – also wenn man plötzlich durch Unfall, Schlaganfall oder so nicht mehr entscheidungs- oder handlungsfähig ist. Eine vollständig befriedigende Lösung habe ich nicht gefunden – insbesondere für die Konstellation als Single ohne irgendwelche Verwandte, auf die man zurückgreifen will. Über ergänzende Ideen würde ich mich freuen.

Siehe auch Sicherheit Unterwegs.

Inhalt

Ich habe weder besondere Ängste noch möchte ich solche verbreiten. Mir geht es einfach besser, nachdem ich mich auch mit Worstcase-Szenarien beschäftigt habe und weiß was ich vermutlich beeinflussen kann und was halt nicht. Wer solche Themen lieber ignoriert – was ja völlig OK ist – sollte sich wenigsten um Wesentliches kümmern wie Auslands(Reise)KV, Patientenverfügung und Privathaftpflicht.

Siehe auch
Welt-System-Crash – Welcher kommt wann? Was tun?
WeltRisikoBericht

In Deutschland

In Deutschland lässt sich folgendes organisieren:

Online-Ausweisfunktion des Personalausweises aktivieren lassen. Das ermöglicht es z.B. Anträge digital zu stellen, für die man sich sonst bei der Behörde, einer Filiale oder über den Postweg identifizieren und eine Unterschrift leisten muss und digital zu kommunizieren. Ich nutze diese (zusammen mit der AusweisApp) zur bei der DRV, Finanzamt (Elster), Arbeitsagentur und BundID.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen. Ältere Versionen sind glaube ich so 2018 teilweise ungültig geworden. Vorlagen, Beispiele und Textbausteine gibt beim BMJV Vorsorge und Patientenrechte.
Eine Patientenverfügung formuliert man nicht nur für sich, sondern auch aus Respekt für seine Mitmenschen (Ärzte, Angehörige, Freunde) indem man ihnen seine medizinischen Entscheidungen nicht aufbürdet.

Die Gesellschaft für humanes Sterben unterstützt u.a. bei der Formulierung und Durchsetzung von Patientenverfügungen, Suche von Bevollmächtigten, und vermittelt Freitonbegleitungen. Die App der DGHS überwacht Lebenszeichen (indem sie regelmäßig eine Eingabe anfordert), erlaubt das Senden einer Hilferuf-SMS an hinterlegte Kontakte und den sofortigen Zugriff auf bei der DGHS hinterlegte Patientenverfügungen und -Vollmachten.

Bloß weil man einige Horrorgeschichten zu gesetzlich bestimmten Betreuern gehört hat, heißt das noch lange nicht, dass Familienangehörige immer die bessere Wahl sind. Ich selbst habe Familienangehörige benannt, andere aber explizit ausgeschlossen.

Im Vorsorgeregister der Bundesnotariatskammer kann man einen Verweis auf die Existenz von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung hinterlegen (nicht die Dokumente selbst), kostet 13€.

Die Scheidungsrate in Deutschland ist zwar von 52% im Jahr 2005 auf 34% gesunken, aber für jeden einzelnen Fall ließe sich viel Stress, Streit, Schmerz und finanzielles Durcheinander durch einen Ehevertrag vermeiden.

Die Bevollmächtigung eines Dritten kann angezeigt sein, wenn weiterhin Vermögenswerte oder Verpflichtungen in Deutschland bestehen, die eventuell einer Regelung oder Verwaltung bedürfen. Bei Immobilienbesitz sollte dem Grundbuchamt ein Zustellungsbevollmächtigter benannt werden.

Zugangsdaten zu Accounts auf PCs, Handys und online Accounts (E-Mail, ….) und wichtige Dokumente kann man in einem Passwordmanager wie 1Password(*) speichern. Ein Subset ausgewählter Daten kann man über solche Manager-Apps mit einer Vertrauenswürdigen Person teilen.

Personalausweis, Führerschein und COVID-Impfzertifikaten kann man in der Verimi App speichern und damit vorweisen. Es gibt ja leider noch keinen offiziellen deutschen, digitalen Perso und Führerschein. Aber diese App ist besser als nichts.

Man sollte in der Heimatwohnung (so vorhanden, siehe Lange Auslandsaufenthalte 2. Staatsbürgerschaft, Melderecht, Adressen) einen physischen Notfallordner pflegen mit:

  • Wesentliche Befundberichte.
  • Testament.
  • Digitales Testament.
    Worin steht welchen Accounts oder Daten es wo im Internet gibt und was damit geschehen soll.
  • Vorsorgevollmacht.
  • Patientenverfügung.
  • Übersicht zu Bankkonten, Versicherungen und Online-Accounts.

Aufbewahrungsfristen (digital, als Papier)

Passwörter und anderen Zugangsdaten gehören auch Sicherheitsgründen nicht in diesen Ordner!

Bei manchen deutschen Banken kann man auch ohne Konto ein Schließfach mieten – es gibt solche z.B. bei einigen Sparkassen für ca. 80€/J.

Von Befundberichten bei Ärzten solle man sich immer eine Kopie geben lassen. Die gehört in den physischen Notfallordner in der Heimatwohnung und eingescannt in die Cloud, siehe Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung).

Als Vorsorge für andere ist ein Organspendeausweis zu erwägen. Natürlich kann sich jeder dagegen entscheiden, ohne das irgendwie begründen zu müssen. Dass schon mal gegen die Prioritäten der Verteilung von Spenderorganen verstoßen wurde (vielleicht sogar aus finanziellen Interessen) spricht in keinster Weise dagegen sich als Spender registrieren zu lassen. Ich halte das für ein Scheinargument, um sich nicht wirklich mit der Sache auseinanderzusetzen. Es wird wohl keinem ein Spenderorgan eingesetzt der nicht so krank genug ist, dass er eines braucht.
Wo wir gerade dabei sind: am besten auch gleich als Knochenmarkspender registrieren.

Auf der KV-Versichertenkarte (eGK) kann man Notfalldaten (Allergien, wichtige Medikamente, wesentliche Vorerkrankungen, Infos zu Organspende, Hinweis zum Ablageort von Vollmachten) speichern lassen. Die Speicherung machen Arztpraxen. gematik: Notfalldaten

Für ungeplante Krankenhausaufenthalte sollte man eine vorgepackte Krankenhaustasche haben, mit ein paar Klamotten, Toilettenartikeln, Hausschuhen und Mülltüten für Schmutzwäsche. Das habe ich von meiner Mutter gelernt und finde es beruhigend und super praktisch. Obenauf liegt bei mir ein Zettel auf den steht was ich zusätzlich mitnehmen möchte (im Stress vergisst man das sonst leicht):

  • Handy mit Ladegerät.
  • Notebook mit Ladegerät.
  • Kindle(*) mit Ladegerät.
  • Kopfkissen (mit dem eigenen schläft es sich im KH viel besser und meines ist gut fürs Schlafen mit meiner Schlafapnoe-Maske).
  • Hausschuhe (Hotelslipper(*) zum Wegwerfen nach KH-Aufenthalt).
  • (leichter Bademantel).

Checkliste: Was brauche ich für einen Krankenhausaufenthalt?

Dieselbe Tasche kann auch als Notgepäck für Katastrophen dienen.

Zum Suchen nach einem geeigneten Krankenhaus gibt es die AOK Krankenhaussuche. Das häufig empfohlene Studieren von Qualtitätsberichten von Krankenhäusern finde ich unpraktikabel.

Zur Vorsorge für mögliche Pflegebedürftigkeit helfen vielleicht folgende Websites. Habe mich damit aber nicht näher beschäftigt.
Seniorenportal
Bitte pflege mich richtig!

Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt vor Gefahrenlagen wie Gefahrstoffausbreitung, Feuer und Hochwasser in Deutschland. Warnstufen und Standorte sind konfigurierbar.

nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland.

Im Reiseland

Man sollte immer eine sofort verfügbare Notreserve haben von etwa 6 Monatsausgaben oder mindestens 10T€, siehe Lange Auslandsaufenthalte 4. Krankenversicherung – Rückkehr und 2. Anlage-Strategien für den Ruhestand – Fundament. Auf einer deutschen Bank – wenn steuerlich nichts dagegen spricht, siehe Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte) – Auswanderer.

In Deutschland lassen sich die Dinge so organisieren, dass im Notfall Informationen und eigene Willensbekundungen gefunden und beachtet werden. Eine weltweite, robuste Lösung dafür kenne ich nicht. Als Alleinreisender oder jemand der nicht auf Verwandte oder gute Freunde in Deutschland zurückgreifen kann oder will ist das besonders unbefriedigend. Man kann halt nur je nach Reiseland und sozialem Umfeld prüfen was möglich ist.

Zum Beispiel sind deutsche Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in TH nicht gültig, auch wenn sie in Thai übersetzt, vorliegen, siehe Thailändische Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht.

Einige wesentliche Medikamente sollte man immer auf Reisen mitnehmen – wer weiß was man wie schnell und ich welcher Qualität (Fakes, schlechte Lagerung) im Reiseland bekommt. Siehe Medikamente, Reiseapotheke.

Mit der Web-App Elefand lässt sich der aktuelle Aufenthaltsort in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes eintragen. Damit wird man jedoch nur bei Krisen wie kriegerischen Auseinandersetzungen, Terroranschlägen oder Naturkatastrophen informiert. Der Eintrag hilft nicht(!) für persönliche Notfälle. Man bekommt auch Wahlbenachrichtigungen per E-Mail (mal sehen, ob das wirklich funktioniert), siehe Lange Auslandsaufenthalte 2. Staatsbürgerschaft, Melderecht, Adressen. Man muss sich leider für jeden Aufenthaltsort neu registrieren, kann also nicht einfach nur seinen Aufenthaltsort ändern.

Die App Sicher Reisen und der Twitter-Kanal @AA_SicherReisen des Auswärtigen Amts liefern aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise. In der App kann sich eine Pinnwand seiner Reiseländer zusammenstellen und die App schickt Push-Nachrichten wenn sich bei den Reise- und Sicherheitshinweisen zu diesen Ländern etwas ändert.

In Ländern in denen die deutsche KV nicht gilt ist eine Auslands(Reise)KV unverzichtbar, siehe Lange Auslandsaufenthalte 4. Krankenversicherung.

Bei manchen Auslands(Reise)KV gibt es eine Versicherungs-Debitkarte für den Geldbeutel. Eine solche im Notfall dabei zu haben kann hilfreich sein. Ich habe z.B. eine Real-Time Notfallkarte der Allianz zur AuslandsReiseKV von STA.

Man sollte auch im Reiseland niemals ohne eine gültige und umfassende KFZ-Versicherung unterwegs sein. Lieber etwas teurer mieten als auf riesen Kosten sitzen zu bleiben, in den Knast zu wandern oder Unfallopfer nicht ausreichend kompensieren zu können.

Ich habe darauf geachtet, dass meine Privathaftpflichtversicherung (PHV) auch Schäden im Ausland abdeckt z.B. im Hotel oder Apartment . Ein PHV muss man m.E. in D sowieso haben, sie ist billig und vielleicht nutzt sie auch ja im Ausland mal was, siehe Wichtige Versicherungen.

(Digitale) Kopien

Es empfiehlt sich sämtliche wichtigen Dokumente wie Reisepass, Impfausweis, Tickets, Policen von Krankenversicherungen, Rentenbescheid, Führerschein, internationaler Führerschein, Geburtsurkunde als digitale Kopie gespeichert zu haben. Speicherorte könne sein: Cloud-Speicher (siehe Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung, …), Handy, Kindle, eine E-Mail an sich selbst oder der DKB(*) Tresor (in der DKB-App unter Postfach).

Von den wichtigsten Dokumenten kann man zusätzlich je eine Papierkopie im Handgepäck und im aufgegebenen Gepäck haben. Dabei Datenschutz-Risiken wie Identitätsdiebstahl bedenken.

Auf’s Handy

Auf dem Handy kann man Notfallinfos ausfüllen welche ohne Anmelden angesehen werden können, z.B. von Nothelfern. Den Umfang dieser Infos muss man gegen den Datenschutz abwägen. Bei Android lässt sich angeben:

  • Emergency Infos die permanent auf dem Lock-Screen angezeigt werden.
    Speicherbar unter „About Phone“.
  • Ausgwählte Notfall-Kontakte die ohne Entsperren des Handys angerufen werden können. Abrufbar via „Emergency Call„.
  • Medizinische Infos, wie (Vor)Erkrankungen, Blutgruppe, Allergien, Medikamentierung, Implantate, Herzschrittmacher, Schwangerschaft.
    Hier lassen sich auch Infos über zu versorgende Personen oder Haustiere hinterlegen. Abrufbar via „Emergency Call | View Emergency Information“.
  • Und man kann den Emergency Location Service aktivieren.
    Damit werden bei Notrufen automatisch die genauesten GPS Daten übermittelt – das wird aber nicht in allen Ländern unterstützt.
  • ImpfpassDE App zur Übersicht aller Impfungen und Planung der nächsten Impftermine.

Für Android gibt es darüber hinaus eine Google App Personal Safety. Damit lässt sich u.a. eine Zeitspanne festlegen nach deren Ablauf automatisch die Notfallkontakte informiert werden wenn man nicht vorher bestätigt sicher zu sein (Totmanneinrichtung). In manchen Ländern wird kann auch die ein automatischer Notruf ausgelöst werden wenn die Sensoren des Handy einen Unfall vermuten.

Auf Windows kann man sich ein Hintergrund-Bild mit Notfall-Infos für den Lock-Screen erstellen.

Um ein verlegtes Handy oder ein Notebook aufzuspüren kann man die Funktion Find my Device aktivieren. Damit kann man den aktuellen Ort des Gerätes anzeigen, das Gerät klingeln lassen und sogar seine Daten auf dem Gerät aus der Ferne löschen.
Android find my Device
Apple find it all
Windows find my Device

Im Geldbeutel

In den Geldbeutel gehört:

  • Wenig Bargeld
  • 1 Kreditkarte.
    Möglichst eine welche man nicht zu Abheben am ATM braucht.
    Vielleicht noch 2 abgelaufene – damit Diebe schnell zufrieden abziehen (die werden vielleicht nicht erst das Ablaufdatum prüfen).
    Mancher hat sogar einen Raub-Geldbeutel dabei, das hielt ich an meinen bisherigen Reiseorten für übertrieben.
  • Deutscher Personalausweis.
    Wird oft anstelle vom Reisepass akzeptiert (den man ja nicht so gerne mit schleppt oder hergeben will)
  • Kopie Reisepass 1. Seite und Seite mit Visum(!).
  • Visitenkarte des Hotels.
    Möglichst mit Adresse in Landessprache.
    Ich habe immer auch zusätzliche in der Hose und im Tagesrucksack.
  • Eigene Visitenkarten.
    Zum Erweitern des Kontaktnetzwerks.
  • KV-Versicherungskarte der PKV oder GKV
    Gibt’s auch bei manchen AuslandsKV – Ich hatte z.B. eine Real-Time Notfallkarte der Allianz zurAuslandsReiseKV von STA.
  • Deutscher oder lokaler Führerschein.
    Der internationale ist zu groß, den lasse ich in der Wohnung.
  • Organspenderausweis.
  • Kontakt Tel-Nummern von Vertrauenspersonen für Notfall.
    Zusätzlich zu auf dem Handy gespeicherten Infos.
  • Kontakt Tel-Nummern für Hilfe im Reiseland.
    Zusätzlich zu auf dem Handy gespeicherten Infos.
  • Ggf. Medizinische Infos.
    Wie (Vor)Erkrankungen, Blutgruppe, Allergien, Medikamentierung, Implantate, Herzschrittmacher, Schwangerschaft.
  • Ggf. Infos über zu versorgende Personen oder Haustiere.
  • Ich habe auch immer einen Mini-Kugelschreiber im Geldbeutel.

Meist gibt es im Internet eine übersichtliche Liste wichtiger Telefonnummern des Reiselandes, hier z.B. für Thailand.

Zur Absicherung gegen Ausfall oder Verlust habe ich immer 2 Handys dabei (mein aktuelles und ein altes) und halte diese aktuell konfiguriert.

Zu Absicherung gegen Account-Sperren und Ausfälle bei Providern, siehe Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung), habe ich immer mindestens zwei Internet-Provider für von mir genutzte Services konfiguriert, damit ich bei Problemen leicht umschalten kann. Aktuell arbeite ich mit E-Mail Accounts bei Microsoft 365, Google und GMX und nutze als Hoster IONOS und Host-Europe.

Für den Fall, dass die Authentifizierung oder Autorisierung für das Online-Banking via Handy-App mal nicht funktioniert habe ich einen Chip-Tan Leser und eine Girokarte dabei.

Manchmal will einem die PIN einer Kreditkarten partout nicht einfallen (Stress, Müdigkeit, Krankheit). Zum Merken der ganzen unterschiedlichen PINs hilft folgender Spickzettel:

Spickzettel u.a. mit der PIN 4221 verschlüsselt mit dem Codewort „mogelfurz“

Siehe auch Sicherheit Unterwegs.

Sperr Notruf für Kreditkarten

Alle Karten: +49 116 116

DKB:
Tel: +49 30 120 300 00
Fax: +49 30 120 300 01

Mastercard: +1 636 722 7111
Visa: + 1 410 581 9994

Ungeplante Rückwanderung

Erfahrene Expats berichten, dass die meisten Langzeitreisenden und Auswanderer in ihr Heimatland zurückwandern, sobald sie sehr gebrechlich oder alt werden – wenn das ihnen denn möglich ist. Es gibt natürlich auch Fälle, in denen jemand gerade wegen einer Pflegebedürftigkeit nach Südostasien oder Osteuropa zieht. Siehe auch Rückkehr in die KV.

Für eine Rückkehr aus dem Ausland nach D kann es viele Gründe geben: finanzielle, wirtschaftliche, emotionale, sprachliche, Erkrankungen, … siehe Rückwanderung: Warum jeder Auswanderer eine Exit-Strategie benötigt. Für diesen Fall sollte man ausreichend Rücklagen haben um im Heimatland wieder auf die Beine zu kommen – so für die Lebenshaltungskosten von 6 Mon, siehe Anlage-Strategien für den Ruhestand. Dazu könnte hilfreich sein, ein Konto im Heimatland zu behalten, siehe Kontenmodell für lange Auslandsaufenthalte.

„Man sollte bei einer Auswanderung auch immer die Rückkehr mitdenken“

BDAE: Stark unterschätzt: Die Rückkehr aus dem Ausland

Geldbeutel weg! Was tun?

Bei Verlust des Geldbeutels:

  • Ruhe bewahren!
  • Alle Karten und Ausweise sperren lassen.
    Wenn Karten vermutlich nur verlegt, diese erst mal nur temporär in der Banking-App sperren.
  • Kontoumsätze im Blick behalten.
  • Aufenthaltsorte absuchen.
  • An Aufenthaltsorten im Fundbüro und bei der Polizei nachfragen ob was gefunden wurde.
  • Der Polizei den Verlust melden.
  • Behörden den Verlust von Dokumenten melden.
  • Neue Karten und Dokumente beantragen.

Personalausweis im Ausland weg und Reisepass abgelaufen: Wie man richtig reagiert

[ *) Affiliate-Link: Ich bekomme eine kleine Provision, für Dich erhöht sich der Preis nicht.]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner