Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Kategorie: Reisen (Seite 1 von 2)

Dauerhaft auf Kreuzfahrtschiff leben

Auf einem Kreuzfahrtschiff reisen ist zwar nicht mein Ding, aber manche scheinen dort sogar dauerhaft zu leben – u.a. aus Kostengründen:

Couple live aboard cruise ships after calculating it makes more ‘financial sense’ than a mortgage

Wir haben für vier Millionen Dollar eine Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff gekauft, das das ganze Jahr um die Welt segelt

Our 90 Day Cruise Part 1: The Back to Back Experience

reddit Diskussion dazu

Leben im Tiny House / Wohnmobil / Wohnwagen / Auto

[Artikel ist in Arbeit]

Ich denke auch immer wieder mal darüber nach in einem Wohnmobil oder Wohnwagen zu reisen und zu leben.

Ein Wohnwagen ist günstiger als ein Wohnmobil und mit dem Auto ist man damit vor Ort flexibler.
5 Gründe, warum ein Wohnwagen besser ist.
Wohnwagen oder Wohnmobil? Entscheidungshilfe.

Reisen mit einem Wohnmobil/Wohwagen ist wohl teurer als mit Mietwagen und Hotel:
Höhe der Gesamtkosten für einen Wohnmobilurlaub im Vergleich zu einem Urlaub mit Mietwagen und Hotel in den beliebtesten Camping-Ländern weltweit in der Hauptsaison. Je nach Wahl der Stellplätze oder für Langzeitreisen kann das aber anders aussehen.

Erfahrungsbericht: Ich habe zwei Monate in einem Van gelebt – hier sind 9 Dinge, die mich gestört haben

Hier ein sehr günstiges Tiny House ab 9.000€. Müsste für Meldadresse ausreichen.

https://www.module-houses.de

Casita Tiny House von boxabl

„The Wanderer“: VW plant ein vollelektrisches Tiny House auf Rädern

Coodo Moon, Sun, Earth Tiny Houses

Romotov T8 ausklappbarer Wohnwagen

Hier gibts viele Info u.a. zum im Auto leben: RV and Vandwellwers Wiki

Platzt die Wohnmobil-Blase? Aus diesen Gründen wird der Camping-Boom bald enden

Viele interessante Infos zur Ausstattung eines Wohnmobils, gebaut von bimobil.

Berichte zu Einbrüchen:

Hier ein interessante Berichte zum Leben und Arbeiten im Wohnmobil:
Leben im Wohnmobil

Recherchieren – Warum, Wie und Womit

Schwurbel Revue 🙂

Hier einige Anregungen und Tipps zum Recherchieren.

Bücher
Arbeitsplatz, Geräte
Web-Browser
Suchen, Such-Muster/Operatoren
Archivieren
Tails

Ich unterscheide zwischen recherchieren und browsen/surfen. Mit Recherchieren meine ich nicht simples Suchen, wie nach den Öffnungszeiten des Griechen, oder exploratives Browsen/Surfen durch Artikel auf einer Website oder durch die Posts eines Forums. Beides mache ich natürlich auch, bin mir aber immer bewusst mich damit in einer Info-Blase zu befinden und je nach Anonymität meiner Suchen diese Blase zu verstärken. Besonders augenfällig ist die ausgesprochen schnell reagierende Wirkung solcher Filter z.B. beim Browsen durch den Google News-Feed auf einem Android-Handy. Siehe Vieles kann man eben nicht “einfach so oder so sehen” – False Balance. Zum zielgerichteten Recherchieren nutze ich Bücher und Suchmaschinen in Web-Browsern.

Zusätzlich informiere mich über (internationale) Nachrichtensender, Talk-Shows, TV-Dokus, YouTube, und den Austausch per E-Mail, Chats, Telefonate mit Freunden und wenige, ausgewählte Foren. Als Nachrichtensender nutzte ich hauptsächlich Deutschlandfunk (ausgesprochen guter und häufig sehr kritischer Journalismus), ARD, ZDF, Arte, Phoenix, Mediatheken, BBC (BBC News, BBC World Sercice, BBC Radio 4, BBC Sounds) European Parliament Plenary, European Commission’s Audiovisual Service, CNN, Al Jazeera, ntv und Bloomberg. Das Programm des DLF an Sonntagen finde ich häufig nicht so interessant und zu religiös, dann höre ich BBC World Service. Amerikanische und UK News Sender wie CNN und BBC kann man in D ohne VPN über LiveNewsWorld streamen. Habe ein News Abo der New York Times für 2€/Mon.

Wem die Nachrichten generell zu negativ sind, hier gibt’s gute Nachrichten:

Auf Reisen schaue ich auch mal länger bei FOX rein um zu sehen was völlig Andersdenkende gerne so sehen – obwohl das meist schwer erträgliche, einseitige und abwegige Propaganda ist. Um zu sehen, wie Propaganda, welche sich den Anschein objektiver Berichterstattung zu geben versucht aktuell so betrieben wird, schaue ich auch immer mal beim russischen RT rein. Ich habe Accounts in einigen sozialen Medien, nutze aber hauptsächlich Reddit und nur wenige Gruppen/Kanäle in Facebook und Twitter. [Seit Musk den weltweit gefährlichsten Faschisten Trump wieder zu Twitter eingeladen hat, ignoriere ich diese Community und bin zu Mastodon gewechselt: @AlterNomade@hessen.social] Zeitungsartikel (in der Süddeutschen und Zeit) und Berichte in Magazinen wie dem Spiegel lese ich nur selten und immer nur digital. Die Angebote des Focus Magazins habe ich von meinen Geräten verbannt – es verbreitet mir zu viel billige Rechts-Propaganda.

Besonders gut finde ich die Audiothek App des Deutschlandfunks. Diese streamt auch die aktuellen DLF-Programme.

Detutschlandfunk App

DLF Medienquartett: Zeitenwende! Brauchen wir eine andere Auslandsberichterstattung?

phoenix: Alternative Fakten – Leben wir im selben Universum?

Mit meinen Google Home Lautsprechern höre ich häufig Deutschlandfunk und die BBC summary:

  • „Hey Google… Play Deutschlandfunk [from TuneIn]“
    Liefert das DLF Live Programm.
    DLF finde ich besonders morgens sehr informativ.
    Sonntags ist mir zu viel Klassik und religiöses.
  • „Hey Google… Play BBC news summary“
    Liefert die letzten aktuellen Nachrichten.
  • „Hey Google… Play BBC world service“
    Liefert das BBC Live Programm.

Für meine Good Morning Routine des Google Assistants (abrufbar über den Assistant auf dem Handy oder die Google Home Geräte habe ich Nachrichten ausgewählt von: DLF, BBC, Reuters, CNN, Bloomberg, NTV, Spiegel Update, FAZ Frühdenker. Beim Hören kann man einzelne davon mit „Hey Google, Skip News Source“ überspringen und mit Repeat nochmal hören. Mit Play the News kann man die Nachrichtenliste unabhängig von der Good Morning Rountine jederzeit abspielen,

Meine Good Morning Routine spielt neben den Nachrichten auch Uhrzeit, Wetter sowie meine anstehenden Termine und Erinnerungen ab.

Mit dem Google Assistant kann man festlegen, welche Nachrichtensender mit der Anweisung „Play the news“ nacheinander auf dem Handy oder den Google Home Speakern abgespielt werden sollen. Wenn ich etwas mehr Struktur in meinen Tagen möchte, z.B. wegen Jetlag nach langen Flügen, dann richtig ich mir eine Morning Rountine u.a. mit den Nachrichten ein. Mein Handy weckt mich dann mit Wetter, Terminen, Erinnerungen und Nachrichten.

Google Assistant Nachrichtensender Auswahl

Neben dem Finden von Informationen kommt es sehr auf das Einordnen und Verstehen an. Wir Menschen haben eine sehr eingeschränkte Sensorik mit der wir nur einen kleinen Teil der Realität wahrnehmen. Welche Wirklichkeit wir aus dieser Wahrnehmung konstruieren ist wesentlich von unseren Erfahrungen, Vorurteilen und unserem Weltbild bestimmt. Ein prima Buch dazu: Hörensagen: Die Kunst der Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt(*). Und Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen | Vom Patriarchat bis zur Klimakrise: Narrative prägen die Welt(*)

Sehe auch Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand und Welt-System-Crash – Welcher kommt wann? Was tun?. Erschreckend finde ich, dass offenbar viele 15-jährige Schüler nicht einmal generell Fakten von Meinungen in Texten unterscheiden können.

Faktenchecker: Welche es gibt und wie du sie nutzt

Firefox: How to make sure you aren’t spreading misinformation online

Bücher

Heutzutage hat man sehr leicht und schnell Zugang zu Büchern. So lässt sich ein Kindle(*) EBook in ein paar Sekunden kaufen und über den Amazon Cloud-Reader sofort lesen. Zur Unterhaltung lese ich fast nur auf meinem Kindle. Sachbücher dagegen lese ich fast nie auf dem Kindle, denn EInk-Reader bieten zwar eindeutig das beste Leseerlebnis, aber mit den Reader-Apps (Web, PC) lässt sich viel komfortabler in EBooks suchen, blättern und Texte nebeneinander stellen.
Heutzutage hat man sehr leicht und schnell Zugang zu Büchern. So lässt sich ein Kindle(*) EBook in ein paar Sekunden kaufen und über den Amazon Cloud-Reader sofort lesen. Zur Unterhaltung lese ich fast nur auf meinem Kindle. Sachbücher dagegen lese ich fast nie auf dem Kindle, denn EInk-Reader bieten zwar eindeutig das beste Leseerlebnis, aber mit den Reader-Apps (Web, PC) lässt sich viel komfortabler in EBooks suchen, blättern und Texte nebeneinander stellen.
Man kann PDFs an seinen Kindle senden via Send to Kindle for Web, E-Mail oder mit der Send to Kindle App. Man kann Dokumente direkt aus MS Word an seinen Kindle senden.

Auch andere Plattformen außer Amazon Kindle bieten sofortigen Zugriff auf EBooks und Reader-Apps, z.B. Tolino.

Hier einige Gute Bücher.

Arbeitsplatz, Geräte

Auf einem Handy oder Tablet lässt sich nicht ordentlich recherchieren. Zum Recherchieren braucht man Überblick über größere Textpassagen, muss komfortabel suchen und hin und her springen können und man muss Texte nebeneinander legen können. Dazu braucht man einen ausreichend großen Monitor – am besten mehrere Monitore. Mit mehreren Monitoren kann man auch schön Links aus einem Browser-Fenster auf einen anderen Monitor ziehen. Die Dauernutzung von Trackpads und Tastaturen an Notebooks ist unkomfortabel und führt zu physischen Schäden, man also braucht unbedingt eine externe Tastatur und Maus, siehe Gute Elektronik und Zubehör.

Hier mein aktueller Arbeitsplatz in Deutschland, siehe Zeugs fürs Nest.

Die gesamte Hardware lässt sich wahlweise von meinem alten Desktop treiben oder (auf Reisen) von meinem Thinkpad 2-in-1 Notebook. Im Handyständer steht mein Kindle, weil ich das Foto mit dem Handy machte. Rechts hinten steht mein Thinkpad hochkant in seinem Ständer. Besonders wichtig sind mir mindestens 2 Monitore – davon einer Hochkant zum Lesen längerer Texte.

Zu Home-Office-Zeiten wäre mir dieser Schreibtisch zu klein gewesen dazu bevorzugte ich 2×1 m. Jetzt im Ruhestand ist die Größe gerade richtig – auch aus gesundheitlichen Gründen, weil er zum Aufstehen motiviert um z.B. mal einen Ordner zu wälzen.

Web-Browser Firefox

Ich bevorzuge generell Firefox auf Windows als Browser. Das folgende Bild zeigt einige meiner Anpassungen in Firefox. Für meine Windows Anpassungen siehe My Windows 10/11 Setup.

Anpassungen meines Firefox-Browsers mit Web-Seite im Lesemodus
  • Search-Box in Ergänzung zur standardmäßigen OneBox.
    Durch Eingaben in der OneBox kann man zwar auch suchen, aber mit der Auswahl eines Ergebnisses gehen die Suchbegriffe verloren. Sucht man dagegen mit Eingaben in der SuchBox dann bleiben die Suchbegriffe stehen und man kann diese leicht ändern oder mit denselben Begriffen in anderen Suchmaschinen suchen, indem man einfach auf das Icon einer anderen Suchmaschine, z.B. Wikipedia, klickt.
  • Mozilla Pocket speichert Kopien von Artikeln. Mit Add to Pocket kann man Kopien interessierender Artikel speichern und dabei mit einem Tag versehen. Mit Schow Pocket List kann man nach den gespeicherten Artikeln suchen und deren Kopie oder Orignal anzeigen. Den Button „Show Pocket List“ habe ich mit dem FF Add-On View Pocket List erzeugt, weil diese Funktion im aktuellen FF fehlt.
    Mit Pocket2Kindle lassen sich Artikel aus Pocket auf Amazon Kindle eBook Reader übertragen.
  • Ich finde Zoom-Icons in der Toolbar praktisch. Klar kann man wie überall auch mit CRTL+/- zoomen, aber mit einem Klick auf den Prozentwert zoomt man schnell wieder auf 100%,
  • Die Reading View erleichtert das Lesen längerer Texte durch Ausblenden von überflüssigem und fürs Lesen angenehme Farben.
  • Drag-Space. Die standardmäßig vorhandenen Drag-Spaces nutze ich zum Verschieben des Browser-Fensters auf einen anderen Monitor. Die Title-Bar kostet mir dafür zu viel Platz und die praktische dünne drag-space Area früherer Firefox-Versionen funktioniert im aktuellen FF nicht mehr.
  • Für das Suchen auf der aktuellen Website habe ich ein Icon in der Toolbar oder verwende CTRl+F.

Neben dem in D meist genutzten Google gibt es viele alternative Suchmaschinen wie Bing, Ecosia, DuckDuckGo, Startpage, Yahoo, Swisscows, Searx, Youtube, Wikipedia (EN), Wikipedia (DE), Yandex, Baidu, WoframAlpha, Amazon, Quant und MetaGer. Interessante neue Suchmaschinen sind Brave Search und Neeva. Die meisten Suchmaschinen bilden keinen eigenen Index, sondern greifen auf den von Google oder/und Bing zurück, umgehen aber deren Priorisierungen der Suchergebnisse und deren Datensammelei.

Wenn man auf die Website einer neuen Suchmaschine browst, dann zeigt die Firefox Search-Box ein „+“ an, mit welchem man diese Suchmaschine leicht zur Liste der angebotenen hinzufügen kann. Aktuell habe ich folgende Suchmaschinen konfiguriert:

  • Google
  • Amazon
  • DuckDuckgo
  • Wikepedia (de)
  • Wikipedia (en)
  • Google Maps
  • Startpage
  • Ecosia
  • Yahoo
  • Brave
  • YouTube
  • Swisscows
  • Qwant
  • zdf

Gute Suchmaschinen für soziale Medien sind mir nicht bekannt. Für Hinweise dazu wäre ich dankbar.

Mir wichtige Browser Add-Ons sind:

  • uBlock Origin
    Ich nicht prinzipiell gegen Werbung mit der Leute Ihre Websites finanzieren. Leider wir das aber von den Werbetreibenden auf das wiederlichste missbraucht, weshalb ich Werbung möglichst komplett blocke und nur auf einigen wenigen Seiten zulassen.
  • I don’t care about cookies
    Das schützt nicht vor Cookies. Vermeidet aber die lästige Zustimmerei.
    Also das u.g. Tracking Protection „Strict“ erwägen.
  • 1Password
    Ohne Password-Manager ist es unmöglich gute Passwörter für wichtige Websites zu haben. Siehe auch Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung.
  • SingleFile
    SingleFile speichert eine komplette Seite mit Bildern als eine einzige HTML-Datei. Diese kann man dann nach Belieben ablegen oder Teilen.

Für mehr Kontrolle über unsere Daten gibt es u.a. folgende Möglichkeiten, siehe auch c’t 14/2021, S. 22: Einfach nur surfen – Surfen ohne Cookies, Tracking und Reklame.

  • Firefox Enhanced Tracking Protection auf „Strict“ setzen.
    Damit funktionieren aber einige Features mancher Websites nicht, z.B. werden die Bilder zu Amazon-Links in diesem Blog nicht angzeigt. In meiner Erfahrung kann man aber gut mit diesen Einschränkungen leben.
  • Browser Add-On DuckDuckGo Privacy Essentials
  • Firefox Add-On Multi-Account Containers
    Erlaubt Websites in Cookie-Containeren wie Privat, Arbeit, Banking laufen zu lassen. Das Einrichten dieses Add-Ons benötigt etwas Aufwand.
    [Mit diesem Add-On bin ich selber noch am experimentieren]
  • FireFox Add-On Temporary Containers
    Wegwerf-Cookies für Websites die keinem der o.g. Container zugeordnet wurden.
  • Brave Webbrowser

Google möchte zukünftig personenspezifische Cookies durch eine angeblich anonyme Lösung mittels Federeated Learning of Cohorts ersetzen. Damit liefert der Browser die Werbung und nicht mehr die Website. Diese Lösung wird von der Werbewirtschaft und Site-Betreibern kontrovers diskutiert. Setzt sie sich durch dann brauchen wir uns nicht mehr mit Cookies zu beschäftigen.

Ich nutze Firefox auch auf meinen Android Handys. Leider lässt sich Firefox unter Android zwar als Standard-Browser konfigurieren, aber nicht als Ersatz für Google WebView – Links aus dem Google Feed landen also erst mal in WebView und dort kann man dann „View in Firefox „wählen. Firefox bietet zudem die Möglichkeit Browser-Tabs zwischen Geräten hin und her zu schicken. Damit lässt sich z.B. eine auf dem Handy gefundenen Website auf dem PC weiterlesen. Die Übergabe solcher Tabs funktioniert blitzschnell.

Hat man unübersichtlich viele Windows gleichzeitig geöffnet kann man alle bis das das fokussierte mittels Aero shake ausblenden (und wieder einblenden). Dazu einfach die Titelleiste mit der Maus packen und schütteln.

Zensurfreie DNS Server finden sich z.B. hier:
https://digitalcourage.de/support/zensurfreier-dns-server

Such-Muster/-Operatoren

Zum Suchen sind Suchmuster/Suchoperatoren hilfreich, siehe.
Google refine web searches
Insightful tips to help you use Google Search the right way!
Google Search Operators: The Complete List (42 Advanced Operators)

Jeder solle zumindest folgende Suchmuster kennen:

  • Suche nach exaktem Text mit : „“
    z.B. „nach Hause marschieren“
  • Ausschließen von Begriffen mit: –
    z.B. deutsche filme -youtube
  • Wildcards: *
    z.B. Avengers * of *
  • Suche inkl. Synonyme: ~
    z.B. folgen von ~saufen
  • Nur auf bestimmter Website suchen mit: site:
    z.B. site:finanzwesir.com ETF

Es kann hilfreich sein die Sprache der Suchergebnisse zu erweitern. Ich suche meist in Englisch und Deutsch.

Manche Suchmaschinen haben eine erweiterte Suchseite, z.B. Google Advanced Search.

Übrigens gibt es auch erweiterte Suchfunktionen und Suchmuster für Outlook und den Windows File Explorer Advanced Query Syntax.

Falls man über Google gesucht hat kann man seine früheren Aktivitäten mittels Google My Activity durchforsten.

Mit der Bilder-Suche von Suchmaschinen z.B. Google Images lässt sich das Internet leicht nach ähnlichen Bilder durchsuchen.

In der Historie des Browsers kann man nach früheren Recherchen suchen.

Mit der Wayback Machine lassen sich alte Versionen von Websites anzeigen und so Änderungen vergleichen. Mit web.archive.org/save kann man sogar die Speicherung eines Snapshots einer Website anstoßen.

Paywalls umgehen: 12ft

Archivieren

Texte und Textausschnitte lassen sich gut in OneNote speichern. Dabei ist sehr hilfreich, dass beim Reinkopieren automatisch ein Link zur Quellseite mitgespeichert wird.

Websites und Artikel lassen sich mit Firefox Pocket, SingleFile und Adobe Convert to PDF archivieren.

Rein hierarchisches Gruppieren von Infos (z.B. in Ordnern im Dateisystem oder E-Mail Client) behindert die Kreativität und schränkt den Informationswert ein. Besser ist es Tags zu verwenden und komplexes Suchen zu lernen. Tags werden u.a. unterstützt von GMail (labels), Pocket (tags), Firefox Bookmarks (tags), Apple Mail (flags), Outlook Mail (categories).

Auch das häufig empfohlene Aufräumen des Posteingangs in Unterordner halte ich überflüssig – ja kontraproduktiv. In meinem Posteingang sind aktuell 64.000 E-Mails und das bereitet keinerlei Probleme – es ist im Gegenteil ein Informationsschatz in welchem ich bequem suchen kann. Siehe auch How to Tag Your Emails For Maximum Searchability. Ich habe aber kaum Ungelesenes im Posteingang und Uninteressantes lösche ich sofort. Viele versuchen sich wohl durch Organisieren und Sortieren vor der eigentlichen Arbeit zu drücken. So fasse ich auch meine meiste Briefpost nur einmal an: Hole sie aus dem Briefkasten und mache jede Sendung sofort auf oder schmeiße sie weg. Was sehr wichtig ist oder sehr schnell zu erledigen bearbeite ich dann sofort, z.B. eine kurze Antwortmitteilung schreiben, eine Kopie für die Steuern scannen. Was Zeit hat oder aufwändig ist kommt in meinen Eingangskorb. Damit entstehen bei mir nie hohe Stapel mit unbearbeitetem Zeugs, wie ich sie häufig bei andern sehe.

Zum Sortieren von Gedanken ist ein Whiteboard hilfreich, siehe Zeugs fürs Nest.

Zum Veranschaulichen von Zusammenhängen sind Mindmaps hilfreich, siehe Mindmeister. Diese sollten nicht zu aufgeräumt sein (gerade Linien und so) weil das kreative Bereiche unseres Gehirns ausschließt.

Zum Entdecken von Radiosendern Weltweit ist Radiogarden interessant.

Radiogarden – Explore live radio by rotating the globe

Sicher Surfen

Zum Browsen auf „unsicheren“ Websites bietet sich Windows Sandbox an. Sandbox ist ein Standard Windows Feature. Es bietet eine leichtgewichtige, vom Host-Windows isoliertes, Windows-Instanz. Beim Schließen der Sandbox wird alles gelöscht. Sandbox ist sicher genug und sicherer als ein Wegwerf-Nutzer. Sandbox ist viel unkomplizierter als eine richtige virtuelle Maschine. Auch für die Einmalnutzung einer App prima – man braucht nichts zu deinstallieren. Leider ist eine Vorkonfiguration z.B. mit einem anderen Browser oder Plug-ins umständlich,, siehe Start Windows Sandbox With Preinstalled Apps.

Anonym und ungefiltert Recherchieren

Zum möglichst anonymen und ungefilterten Recherchieren bietet sich Tails an. Tails ist eine auf Tor setzende Linux-Distribution für Privatsphäre und Anonymität. Es wird typischerweise nicht aus einem Host-Betriebssystem gestartet, sondern stand-alone von einem USB-Stick oder einer DVD.

Tails Desktop

Tails beinhaltet u.a.:

  • Tor Browser with uBlock, a secure browser and an ad-blocker
  • Thunderbird, for encrypted emails
  • KeePassXC, to create and store strong passwords
  • LibreOffice, an office suite
  • OnionShare, to share files over Tor

Ich kann die Sicherheit von Tails und Tor nicht beurteilen. Habe nur verifiziert, dass es funktioniert. Vielleicht wäre es sinnvoll auf Reisen vorsorglich einen USB-Stick mit Tails dabeizuhaben – es könnte aber auch sein, dass das Mitführen in manchen Ländern schon ein Problem werden kann.

Siehe auch: Electronic Frontier Foundation: Surveillance Self-Defense – Tips, Tools and How-tos for Safer Online Communications

Wer anderen (z.B. den gerade im Sept 2022 im Iran Protestierenden) helfen möchte Zensur zu umgehen kann das Browser Addon Snowflake in Firefox oder Chrome installieren. Snowflake erschwert es zensierenden Staaten den Tor-Traffic zu blockieren.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Spickzettel für PINs (Excel)

Es ist schwierig sich seine ganzen unterschiedlichen PINs zu merken und manchmal wollen sie einem partout nicht einfallen (Stress, Müdigkeit, Krankheit, Karte lange nicht genutzt).

Die meisten müssen sich einige PINs merken: Man braucht ja mindestens 2 Banken und Karten von mindestens 2 Banken und 2 verschiedenen Anbietern (z.B. Mastercard und Visa), siehe Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte).

Auch sollte man Notsituationen nicht unterschätzen: Ich musste mal mit hohem Fieber ins KH – da wusste ich vor dem Geldautomaten garnichts mehr und habe nach dem Abhebem sogar die Karte im Automaten stecken lassen.

Und seltene Nutzung sollte man nicht vergessen: Ich nutze z.B. meine Girocard manchmal ein ganzes Jahr nicht und auf einmal ist sie dann die einzige Zahlungsmöglichkeit. [seit 2023 habe ich keine Girocard mehr] Auch nutze ich aus Bequemlichkeit meist Google Pay und damit fällt es mir schwerer mich an PINs zu erinnern, weil ich sie lange nicht nutzte.

Mit diesem Excel-Arbeitsblatt lassen sich 8 numerische PINs mit einem Codewort verschlüsselt aufschreiben und in Kreditkartenformat ausdrucken. Ja! Drucken, obwohl Drucker ja der natürliche Feind des Menschen sind 🙂 Damit das Merken auch ohne Handy funktioniert. Einfach mit Tesa-Streifen „laminieren“ und dabeihaben. Aber nicht zusammen mit den Kreditkarten im Geldbeutel, denn das könnte eine Bank als fahrlässig ansehen.

Im folgenden Beispiel sind mit dem Codewort „mogelfurz“ verschlüsselt die 4-stellige PIN 4221 zur Karte „r“ (Revolut) und eine 6-stellige Handy-PIN 745951″p“.

Spickzettel mit u.a. der PIN 4221 zur Karte „r“ (Revolut) verschlüsselt mit dem Codewort „mogelfurz“

PIN von Kreditkarten speichere ich nirgends elektronisch (auch nicht verschlüsselt z.B. in einem Passwortmanager) weil das den AGB widerspricht, siehe Vertragsbedingungen für Mastercard und Visa Karten. Diese darf insbesondere nicht auf der Karte vermerkt, bei einer digitalen Karte nicht in demselben mobilen Endgerät gespeichert werden oder in anderer Weise (z.B.* nicht als getarnte Telefonnummer*) zusammen mit der Karte oder deren Daten aufbewahrt werden.

So ein simples Arbeitsblatt kann sich natürlich jeder selber basteln. Dieses ist etwas komplizierter weil die Ziffern mit Zufallszahlen vorbesetzt werden um zu verhindern, dass Arbeitsblätter mit den selben Zahlen geteilt werden.

Meine „Travel Currencies“ App

Ich hatte mich so sehr über die schlechte Bedienbarkeit von WährungsrechnerApps geärgert, dass ich eine eigene App Travel Currencies für das mittlerweile leider eingestellte Windows-Phone schrieb. Diese App plane ich auf Android, IOS und im Web wieder aufleben zu lassen.

Alternative Apps

Mittlerweile gibt es z.B. die gut bedienbare CoinCalc App für Android, insbesondere deren zugehöriges Multi-Widget. Damit sieht man mehrere Währungen gleichzeitig und kann ohne Umständlichkeiten bei jeder Währung direkt einen Betrag eingeben der sofort in alle anderen Währungen umgerechnet wird.

CoinCalc Multi-Widget

Für die mir in CoinCalc fehlenden Funktionen habe ein Excel-Arbeitsblatt erstellt Travel Currencies Währungsrechner (Excel).

Zum Vergleichen der Preise von Hotels und Condos auf Buchungsplattformen und Webites der Anbieter, siehe Hotel & Condo-Preisvergleich (Excel).

Travel Currencies App (Windows, Windows Phone)

[aktuell nicht mehr verfügbar]

Features

  • Offers conversions for 190+ currencies.
    Yon can choose between two different rates sources:

    ECB: European Central Bank
      – Rates for 30+ currencies.
      – New rates every working day at 16:00CET.

    PRO: Open ExchangeRates
      – Rates for 190+ currencies plus precious metals.
      – Supported digital currencies: Bitcoin, BitShares, Dash, DogeCoin,
         EarthCoin, Emercoin, Ethereum, Factom, Feathercoin,
         Linden Dollar, LiteCoin, Namecoin, NovaCoin, Nxt, Peercoin,
         Stellar, VertCoin, Monero, Primecoin, Ripple .
      – Rates updated hourly.
      – Optionally available via in-app purchase.
  • Rates are autoupdated in the background in the background
    every 4  hours.
  • See conversions for multiple currencies at once.
    For scenarios like hotels quoting their room rates in various currencies: one in Euro, one in Dollar and another one in the local currency Baht.
    Sorted in the sequence selected by user.
  • Precious metals: showing values for gold, silver and platinum.
    Optionally available via in-app purchase.
  • Offline mode: Works without an internet connection.
    When traveling you might not have a connection just at the wrong moment; in remote areas, in planes, just after landing before buying a local SIM card.
  • Values: In addition to seeing that 1 Euro is 43 Baht it is convenient to see that a 1000 Baht note is 23 Euro.
  • Choose commission charged.
    None, ATM rate, credit card rate, kiosk rate, custom commission.
  • Favorites.
    User add and remove currencies.
    To remove use ‚Tap and Hold‘ or right-click.
    Sorted alpabetically.
  • Zoom Conversion tab.
    For when the sun is too bright or the night was too long 🙂
  • ATM Locator.
    Links to ATM Locator in web browser.
  • Show pictures of notes and coins on Wikipedia.
    To know how they should look like.
  • Automatically preset the local currency using your current geographical location. 

Planned Features:

  • Compare hotel prices in different currencies, daily vs sum, computing taxes.
  • Unofficial, black market and alternative digital currencies
  • History graphs
  • View conversions on Apple Watch and the coming Google Pixel Watch.

Flüge, Bahn, Bus, Unterkunft planen und buchen

Auf Suchmaschinen und Portalen kann man Preise und Konditionen für Transporte zu Reiseterminen vergleichen. Ich buche dann aber meist direkt beim Anbieter des Transports, z.B. bei Lufthansa. Bei Problemen und Umbuchungen finde ich das bequemer.

Hotels buche ich häufig bei einem Portal wie Agoda statt direkt beim Anbieter, selbst wenn es etwas teurer ist, weil das oft bequemer und manchmal flexibler ist. Hotels sind häufig über Plattformen oder die Hotel-Websites billiger als per Walk-in – habe häufig auf aus der Lobby von Hotels via deren WLAN übers Internet gebucht.

Meist nutze ich Reise-Apps auf dem PC oder Notebook. Auf dem Handy ist mir das zu unübersichtlich.

Reise-Ziele

Google Flights „Explore Destinations“ zeigt eine Karte mit Flugpreisen zur Reisezielen in aller Welt. Damit kann man aktuell günstig erreichbare Reiseziele finden.

Reise-Routen

Kiwi NOMAD ermittelt alternative Reiserouten, siehe NOMAD is a revolutionary new way to combine cheap flights with Kiwi.com.

Transportmittel

Rome2Rio zeigt eine vergleichende Übersicht möglicher Transportmittel unter Angabe von Transportmitteln, Kosten, Reisedauer, Umsteigedauern, Routen. Funktioniert nicht nur international gut, sondern auch für nationale Reisen, inklusive Deutschland.

Uber oder Grab sind in manchen Ländern zuverlässiger und billiger als Taxis und man wird nicht übervorteilt.

Für unfangreiche Zugreisen in Europa: Interrail Global Pass

Quarks: CO2-Rechner für Auto, Flugzeug und Co.

Hotels, Apartments

Ich buche meist im Voraus ein paar Tage in einem Hotel, schaue mir in Ruhe vor Ort die Alternativen an und buche dann möglichst nicht für länger als 1 Mon. Höchste Priorität bei der Wahl jeder Unterkunft hat die Lage: Alles Interessante sollte möglichst fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Entscheidet man sich für Kauf oder Miete eines eigenen KFZ sieht das natürlich anders aus.

In kalten Gegenden bevorzuge ich eine Unterkunft mit 2 Zimmern weil ich es Schlafbereich kühler (ca. 18°) als im Wohnbereich (ca. 24°) mag. In warmen Gegenden bevorzuge ich ein einziges Zimmer – mit der Klimaanlage lässt sich da die Temperatur schnell regulieren und alles ist schön praktisch beieinander.

Die Klimaanlage sollte möglichst nicht direkt auf das Bett oder den Arbeitsbereich blasen.

In Thailand hat man erst ab ca. dem 7. Stock Ruhe vor Moskitos. Hohe Stockwerke haben den Nachteil, bei Ausfall des Fahrstuhls viele Treppen laufen zu müssen (bin mal ein paar Tage in den 15. gelaufen) und sind bei Feuer gefährlicher. Die ersten ein bis zwei Stockwerke sind stärker durch Einbrüche gefährdet. Im Erdgeschoss ist man generell recht exponiert. Das oberste Geschoss ist oft nicht so gut gegen Hitze und Kälte gedämmt und manchmal hapert es mit dem Wasserdruck. Die Sonnenseite hat in den Tropen oft unangenehm starke Hitzeeinstrahlung.

Man sollte auf Geräuschbelästigung von Nachbarn im Gebäude und in der Umgebung achten (Feiernde Touristen, Discos, Bars, Hunde , Hühner, …). Die Annahme je höher das Stockwerk, desto weniger Geräusche von außen ist falsch – das kommt ganz auf die Schallreflexionen aus der Umgebung an.

Man sollte auf Umweltverschmutzung und schlechte Gerüche in Wohnung, Gebäude und außerhalb achten.

Ich bevorzuge helles, warmes Licht in meinen Räumen. Manchmal kann man übrigens beim Mieten von Condos die Lichtfarbe der Leuchtmittel (warm oder kühl) wählen. Habe bei längeren Aufenthalten auch schon mal die Lampen getauscht.

Hotels und Apartments buche ich meist bei Agoda(*), Booking.com (haben denselben Besitzer) oder Airbnb. Manchmal gibts dieselben Airbnb-Apartments zu besseren Reservierungskonditionen bei Booking.com – also immer vergleichen! Ich buche lieber auf einem Portal, selbst wenn das etwas teurer ist als beim Anbieter direkt, weil das oft bequemer und manchmal flexibler ist. Hotels sind häufig über Plattformen oder die Hotel-Websites billiger als per Walk-in – habe manchmal aus der Lobby des Hotels via deren WLAN übers Internet gebucht.
Die Hotel-Suche auf Google/Travel ist vielleicht auch eine gute Quelle.

Auf folgenden Portalen kann man mit etwas Risikobereitschaft vielleicht ein Schnäppchen machen (habe ich selber noch nicht probiert):

  • midnightdeal.de
    Man gibt ein Gebot ab und erfährt bei Dealende ob man den Zuschlag bekam.
    Alternativ kann man auch zum angebotenen Preis direkt buchen.
  • Priceline.com Pricebreakers
    Wählt man auf der Suchergebnisliste „Pricebreakers“ dann kann man eine Gruppe von 3 Hotels zusammenstellen und diese buchen, Priceline wählt eines dieser Hotels – welches Hotel erfährt man aber erst nach der Buchung.
  • Travelzoo.com/de
    Hier soll es günstige Angebot geben.

Habe auch schon durch Fragen in Coworking Spaces vor Ort gute Apartments gefunden. Höre von anderen, dass sie gerne über Facebook Gruppen suchen, z.b. Facebook Marketplace oder lokale Facebook-Gruppen.

Manchmal lassen sich nach einer ersten Mietphase mit dem Vermieter bessere Konditionen an den Buchungsplattformen vorbei vereinbaren (mit erhöhtem Risiko für Streitereien für beide).

How I find perfect apartments traveling the world

Airbnb sucks, here’s what I do instead

The Best Ways To Find Rental Properties (Besides Airbnb)

15 Top Rental Sites for Digital Nomads

Die Bewertungen auf Tripadvisor können hilfreich sein
https://www.tripadvisor.com/
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für den Wahrheitsgehalt von Bewertungen (wie beim Amazon-Produkten). Es ist meist hilfreich sich besonders die negativen anzusehen.

50+ Brilliant Hotel Tips To Save You Money While Traveling

Flüge, Bahn, Bus buchen

Das kann jeder selbst gegen das Flugchaos tun

Auf Suchmaschinen und Portalen kann man Preise und Konditionen für Transporte zu konkreten Reiseterminen vergleichen. Ich buche dann aber meist direkt beim Anbieter des Transports, z.B. bei Lufthansa.

Mit der Meta-Suchmaschine Go2 kann man sich das langweilige wiederholte Eingeben der Flugdaten für viele Suchmaschinen sparen: 1. From/To und Dates wählen 2. Suchseite (Destination) wählen. Go2 füllt dann automatisch die Suchseite der gewählten Suchmaschine aus.


Bei Flügen wähle ich häufig einen günstigeren fixen Abflug-Termin und einen teureren flexiblen Rückflugtermin.

Auf Langstrecken bevorzuge ich Direktflüge, weil ich es nicht mag für Stopovers auf Flughäfen rumzuhängen. Ich nehme eine Zopiclon, ein verschreibungspflichtiges Schlafmittel, damit ich die meiste Zeit schlafe. Weil ich sonst nie Schlafmittel nehme, funktioniert das prima. Wenn schon ein Stopover, dann sollte der für mich mehrere Tage dauern. Manche bevorzugen aber Stopover von einer Nacht, also z.B. ein Stop in Dubai mit Abendessen, Hotelübernachtung und Frühstück bei einem Flug nach Bangkok und kommen damit entspannter und fitter an.

Google Flights ist die schnellste Suchmaschine:
https://www.google.com/travel/flights

Skycanner liefert manchmal bessere Ergebnisse:
https://www.skyscanner.de


Matrix search is komplizierter zu bedienen, findet aber mehr Flüge:
ITA Matrix Airfare Search
Finde günstige Flüge mit der Flugsuchmaschine ITA Matrix
Hier eine Site zum mit Matix gefundene Flüge direkt buchen: BookWithMatrix

Aus Seatguru sieht man welche Sitze gut sind. Sitze mit mehr Beinfreiheit sind seit 2021 leider meist kostenpflichtig. Auf einem Flug D/TH z.B. pro Strecke:

  • 100€ bei Lufthansa, Swiss
  • 100$ bei Thai
  • 130€ bei Etihad
  • 80€ bei Emirates

Bei Langzeitreisen ist es häufig praktisch zumindest den Rückflugtermin umbuchen zu können. Hier einige Infos dazu:

  • Fluganfragen sind in der Regel bei allen Fluglinien nur bis 330 (360?) Tage in der Zukunft möglich.
  • Die Umbuchung muss innerhalb des Zeitraums der Ticketgültigkeit erfolgen,
    in der Regel ein Jahr ab ursprünglichem Abflugdatum.
  • Damit kann mal also z.B. im Juli 2021 ein Ticket mit Abflug Jan 2022 und spätestem Rückflugtermin Mai/Juni 2022 buchen und den Rückflug im Feb 2022 auf Dez 2022 umbuchen.
  • Je nach gewähltem Tarif können dabei Umbuchungsgebühren (ca. 200€) und Zuzahlungen für Preisdifferenzen anfallen.

Die Qualität des von der Airline angebotenen Essens interessiert mich nicht. Im Flugzeug esse ich schon seit Jahren nicht mehr – das ist mir zu beengt und es schmeckt mir sowieso nicht.

Hilfreiche Apps

Apps zur Reiseplanung und -Überwachung:
TripIt
TripCase
Ich verwende beide parallel – hat mir bei Flugänderungen schon mehrmals geholfen.

Deutsche Bahn: DB Navigator Tickets für Nah- und Fernverkehr, Echtzeit-Infos, aktuelle Wagenreihung und vieles mehr. Seit Juli 2020 mit Google Maps integriert Deutsche Bahn und Google: Google Maps erhält Live-Auskunft für ICE, IC und EC.

Marudor: aktuellste Meldungen zur Deutschen Bahn

Mit der Flugärger App der Verbraucherzentrale NRW kann man kostenlos Entschädigungen berechnen und beantragen. Alternativ gibt es Flightright.

Erreichbarkeit diverser Airlines:

Quellen: BDAE, Flightright

Weitere hilfreiche Websites

12Go.asia

Vielfliegertreff

The Man in Seat Sixty-One

IATA COVID-19 Travel Regulations Map

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Meine Heimatgegend

[Artkel in Arbeit]

Mein Geburtsort Rodheim bei Hungen

In Bad Salzhausen (Nidda) bin ich aufgewachsen

Mein aktueller Wohnort Hungen – zum Rückzug vor Corona.

Habe mir ein kleines 55qm Apartment gemietet. Im betreuten Wohnen – obwohl ich auf absehbare Zeit hoffentlich keine Betreuung brauche, aber ich werde alleine für mich sorgen müssen und brauche mir nun um evtl. mal nötige Betreuung keinen Kopf machen.

Über Agoda kannst Du leicht ein Hotel in meiner Nähe finden:

Wetterauer Seenplatte

Hier mein aktueller Arbeitsplatz in Deutschland, siehe Gute Elektronik und Zubehör und Zeugs fürs Nest.

Zeugs fürs Nest

Nach einiger Zeit des Reisens sehnen sich viele nach einem Ruheort an welchen sie sich leicht für einige Zeit in gewohnte Umgebung zurückziehen können. Es können auch mehrere Ruheorte sein, als Basen fürs Reisen (Hub-and-Spoke System). Diese „Nester“ wollen gemütlich und praktisch ausgestattet sein.

Auch andere sind auf den Begriff „Nest“ für einen kleinen Wohnbereich gekommen. Es gibt interessante Tiny Häuser:
Nestron – New generation of Tiny House
https://www.boxabl.com/
https://ablenook.com/

Boxabl Casita Tiny House

Tipps für eine stilvolle Einrichtung

Schönes chinesisches Gemeinschaftshaus:
In dieser WG wollen sieben Freundinnen gemeinsam im Ruhestand wohnen

Weil das Nest auch eine Küche braucht: Zeugs für die Küche

Weltkarten braucht der Reisende! Zur Motivation für die Reiselust und zum Planen.


Maps International Groß Weltkarte Poster – Klassisches Weltkartenposter – Laminiert – 197 x 116,5 cm – Klassische Farben

Aber mit einem Globus stimmen die Proportionen natürlich besser. Am besten beides: Karten (geografisch und politisch) und ein Globus.


Fusion 3001 Executive: National Geographic Fusion 3001 exe: Leuchtglobus 30 cm, Antikdesign von National Geographic, Edelstahlmeridian, Echtholzfuß Thermoesche (Alter Globus)

Ich mag die Artemide Leuchten. Am wichtigsten ist aber das Leuchtmittel – ich bevorzuge helles, warmes Licht. Manchmal kann man übrigens beim Mieten von Condos die Lichtfarbe (warm oder kühl) wählen.

Zum kreativ Arbeiten braucht’s ein Whiteboard. Gibt in vielen Größen. Ich nutze aktuell wegen des vorhandenen Platzes eines hochkant.


Office Marshal® Profi – Whiteboard | Testsieger, Note 1,3 | magnetisch und beschreibbar | Magnettafel mit schutzlackierter Oberfläche | vertikal und horizontal montierbar | 13 Größen | 60×90 cm

Ein Luftreiniger ist fürs Nest gut (für mich in D gegen die Heuschnupfen-Pollen) und gerade auch für länger bewohnte Apartments in Reiseländern weil man es dort mit der Luftverschmutzung oft nicht so genau nimmt. Aber keinen Reiniger mit Befeuchter-Funktion nehmen – die Ultraschall-Versionen sind Bakterienschleudern! Hepa-Filter filtern übrigens kontraintuitiv Partikel die kleiner als die immer beworbenen 2,5 micron sind sogar noch besser heraus – die 2,5er werden nur angegeben weil diese Größe am schwierigsten zu filtern ist.


Philips Luftreiniger 2000 series (Raumgröße bis zu 79 qm, Luftqualitätsanzeige), 1 Stück, weiß-schwarz, AC2887/10

Ersatz Filterset (Hepa+Kohle)

Als Luftbefeuchter keine Bakterienschleuder nehmen, sondern einen simplen Verdunster wie den Philips HU4816/10. Dieser lässt sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher völlig zerlegen – habe ich mal gemacht um den Ventilator zu säubern.


Philips HU4816/10 Luftbefeuchter (bis zu 44M2, Hygienische Nanocloud-Technologie, Ruhemodus und Timerfunktion) Weiß

Musik streame ich nur noch, siehe auch Meine Lieblings-Musik. Habe meine CDs auf SSD kopieren lassen, bei Tonstudio Hambrecht. Die stehen mir nun in der Cloud und auf dem Handy überall zur Verfügung. Dazu habe ich mir den WiFi-fähigen Verstärker NAD C 338 besorgt. Klingt ehrlich – kein bisschen kalt. Ist aber nichts für Disko-Liebhaber die hauptsächlich Bassgewummer wollen.
Weniger Kabelkram ist ja immer gut. Die Qualität über WLAN ist prima. Wer doch lieber noch einen guten Plattenspieler mit LPs mag kann auch den anschließen.


Nad C 338 Haus mit Kabel und ohne Kabel Graphit Verstärker Audio

Mit meinem Android 11 Handy (PIXEL 4a 5G) war das WLAN-Setup via Google Home App zuerst unvollständig: Der C388 wurde zwar gefunden und ich hörte den Testsound, danach wurde er aber nicht vollständig konfiguriert und das Streamen funktionierte nur über Bluetooth. Lösung: Im WLAN-Router war die IP-Adresse des C388 sichtbar. Gibt man diese IP in einem Webbrowser ein kommt man auf Konfigurationsseite des C388. Dort war bei mir kein Netzwerk gewählt. Nach Wahl des Netzwerks und Eingabe des Passwords (das SAVE Button ist weit unten!) war der C338 korrekt in Google Home verfügbar.

Der Panansonic TX-50GXW804 LED Fernseher ist ein ordentlicher TV mit allem was es so braucht und einer gut bedienbaren Fernbedienung. Ich kaufe bei TVs immer gleicht eine zweite original Fernbedienung als Eratz mit – die gibts wenn man sie später mal braucht nämlich nicht mehr oder nur sehr teuer und mit baugleichen mag ich mich nicht mehre rumärgern.
Wie bei den meisten flachen TV taugt der Ton nix. Deshalb eine kleine Teufel Soundbar dazu. Die Cinebar One Soundbar ist zwar relative teuer, klingt aber super – Teufel Qualität halt.
Und TVs nicht zu groß kaufen – die Größe muss zum Sitzabstand passen.


Panasonic TX-50GXW804 LED Fernseher 4K (Ultra HD, Smart TV 50 Zoll/126 cm, Alexa Sprachsteuerung, Quattro Tuner, HDMI)

Teufel Cinebar One Schwarz Soundbar Dynamore® Musik-Streaming Bluetooth HDMI

Hätte nie gedacht, dass ich mir mal einen Saugroboter anschaffe. 🙂 Aber meine neue Wohnung hat einen Venyl-Boden mit Fußbodenheizung. Im Unterschied zum Teppichboden der alten Wohnung der den Staub festhielt hatte ich permanent Staubmäuse auf dem Boden und ungewohnt viel Staub auf den Regalen. Dann gab’s den Kyvol Saugroboter als Amazon Blitzangebot für 140€. Das Ding ist nix besonderes und mir ein bisschen zu laut – lasse ihn deshalb nachts automatisch laufen und tagsüber sperre ich ihn mal ins Schlafzimmer. Funktioniert aber viel besser als erwartet: Viel weniger Staubwischen nötig.
Seine App funzt nur mit 2.4GHz WLAN: Die Verbindung klappte aber auch mit einem extra Netzwerknamen für 2.4GHz nicht. Die Verbindung im AP Mode (der Roboter ist damit ein Hotspot) funktioniert bei mir.


KÝVÖL E20 2000PA Saugroboter 150Min. Akkulaufzeit, Wlan Staubsauger Roboter mit APP/Alexa Steuerung, Optimiert für Teppiche, Tierhaare, Glass, Schwarz

Simple Waschmaschine und Wärmepumpen-Trockner als Turm mit einem Verbindungsrahmen. Und den Abwasserschlauch für den Trockner gleich mitbestellen, der ist nämlich blöderweise nicht dabei. War verblüfft wie wenig Feuchtigkeit (keine?) der Trockner rausbläst.


Bosch WAN28122 Serie 4 Waschmaschine Frontlader / D / 69 kWh/100 Waschzyklen / 1388 UpM / 7 kg / Weiß / AllergiePlus / ActiveWater™ Mengenautomatik

Bosch WTR83V00 Serie 4 Wärmepumpen-Trockner / A++ / 212 kWh/Jahr / 7 kg / Weiß / AutoDry / EasyClean Filter / SensitiveDrying System

wpro SKS101 – Waschmaschinenzubehör/ Trocknerzubehör/ Verbindungsrahmen m. Ablage/ Zwischenbaurahmen Waschmaschine u. Trockner/ Universell für alle Marken/ 60x60cm

Bosch WTZ1110 Zubehör für Wäschepflege / Anschlußgarnitur für Kondensationstrockner

Rauchmelder ohne austauschbare Batterie sind sinnvol,l weil der ganze Rauchmelder sowieso getauscht werden soll, weil der Sensor nach ein paar Jahren nicht mehr zuverlässig ist.


Testsieger Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie

Bin nur doch auf einen Akku-Staubsauger mit Hepa-Filter umgestiegen. Ist ohne Beutel, aber selbst als Allergiker merke ich keinen Nachteil. Finde den viel praktischer als das Gefummel mit Kabel und Saugrohr. Ein Handsauger lässt sich ausklipsen. Aber nur diese Version mit Hartbodendüse taugt. Die Version für Teppichboden hat Qualitätsprobleme.


AEG QX9-1-P5IB 2in1 Akku Staubsauger
Wäschekorb aus Bambus mit 2 ausziehbaren Wäschesäcken

Duschkabinen sind Mist. Sie sind schlecht sauber zu halten und weil sie so hermetisch sind bildet sich beim Duschen heißer Dampf und man friert beim Rauskommen – egal wie warm es im Bad ist. Deshalb ist ein Duschvorhang viel besser. Als Muster muss es für den Reisenden natürlich eine Weltkarte sein.
Wenn die Verhältnisse nicht zu eng sind schmiegt sich das Ding auch nicht (wie zu Studentenzeiten) an einen an. Tut es das doch helfen Clips.


arteneur® – Weltkarte – Anti-Schimmel Duschvorhang 180×200 – Beschwerter Saum, Blickdicht, Wasserdicht, Waschbar, 12 Ringe & E-Book mit Reinigungs-Tipps

Duschhocker – vielseitig verstellbar

Gegen kalte Füsse und Beine bei der Computerarbeit (kommt von konzetrieren) hilft nur eine Wärmequelle mit ihrer Strahlungswärme. Habe alles probiert: Heizlüfter, Füße in warmes Wasser, Raumtemperatur hochdrehen, beheizte Filzstiefel. Nur Wärmequellen helfen – die wärmen bis ins Knochenmark 🙂


Honeywell HW223E2 Design-Wärmewelle

Und ein paar Haflinger Hausschuhe dazu:


Haflinger Flair Smily, Pantoffeln, Unisex-Erwachsene, Filz aus reiner Wolle, Grau (Anthrazit 04), 46 EU

Arbeitsplatz

Ich brauche einen komfortablen Arbeitsplatz. Hier mein Arbeitsplatz in Deutschland. Die gesamte Hardware lässt sich wahlweise von meinem alten Desktop treiben oder von meinem Thinkpad 2-in-1 Notebook, siehe Gute Elektronik und Zubehör. Im Handyständer(*) steht mein Kindle(*) weil ich das Foto mit dem Handy machte. Rechts hinten steht mein Thinkpad hochkant in seinem Ständer.

Arbeitsplatz mit 2 Monitoren

Besonders wichtig sind mir mindestens 2 Monitore – davon einer Hochkant zum Lesen. Die Besten Monitor-Arme mit denen man Monitore in alle Richtungen einstellen und auch zwischen Hoch- und Querformat drehen kann gibt’s von Ergotron. Damit bleiben auch schwere Monitore dauerhaft in der einmal eingestellten Position. Ja, die sind sehr teuer- aber dafür funktionieren sich auch prima. Einen PC-Lautsprecher bracht man auch – Mono ist völlig ausreichend.


ERGOTRON 45-509-216 LX Dual Stacking Arm, Tall Pole

Habe jetzt nochmal downsized auf eine Lösung mit nur einem Monitor: Hier mein aktueller Arbeitsplatz mit meinem neuen Huawei MateView 28″ 3:2 3840×2560 Monitor, siehe Gute Elektronik und Zubehör und einem Windows Dev Kit 2023 ARM Mini- PC.

Arbeitsplatz mit einem großen 28″ 3:2 Monitor

Ein paar Handy/Tablet/Kindle-Ständer sind immer praktisch:


Ikea 303.588.75 BERGENES Halter für Mobiltelefon/Tablet aus Bambus

Ein guter, schneller Scanner ist immer hilfreich, aber besonders wenn man viel unterwegs ist damit man immer Zugriff auf wichtige Dokumente hat. Statt einem teuren Scanner lassen sich Dokumente auch mit dem Handy fotografieren. Ich nutze dazu die App „Microsoft Lens for Andorid“. Das Scannen mit Google Drive hat bei mir nicht funktioniert.


Fujitsu ScanSnap iX500 Scanner (600dpi, WLAN, USB 3.0)

Zum Drucken bevorzuge ich einen einfachen Schwarz-Weiss Laserdrucker. Aber hier auch ein empfehlenswertes Tintenstrahl-Multifunktionsgerät.


Brother HL-L2350DW einfacher S/W-Laserdrucker
Brother MFC-J4540DW 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax)

DECT-Telefone. Ich hatte noch nie ein Telefon (DECT oder schnurgebunden) mit dem ich voll zufrieden war. Scheinbar toben da Parkuhrenprogrammierer ihre Featuritis aus und kommen zu den absurdesten Designs. Sei’s drum: die Gigaset E290 Serie ist akzeptabel. Habe diese Großtasten-Version gewählt, weil ich für meine 85J+ Eltern geeignete Teile suchte und ich kann sie bei Problemen besser unterstützen, wenn ich das gleiche Teil habe. Der Anrufbeantworter ist schön einfach bedienbar. Grösse und Haptik der Mobilteil-Tasten, Lautstärken (permanent einstellbar) und Lesbarkeit des Displays sind für Senioren gut. Das nervige Blinken der *-Taste und Pumpen der Display-Helligkeit als Hinweis auf neue Anrufe/Nachrichten nervt. Zur Abhilfe habe ich die *-Taste mit schwarzem Klebeband überklebt und das Display in der Ladeschale ausgeschaltet (mittels abwählen von „In Ladeschale Display an“).

Beim Digitalisieren seiner Unterlagen kann man sich bzgl. der Originale entscheiden ob man diese spezifische Ordnern zuordnet, also Steuer, Haus, Auto, Wohnung, Versicherungen oder dieses einfach ohne Gruppieren chronologisch ablegt und nur über einen eindeutige Nummern auffindbar macht. Für letzteres braucht man einen Paginierstempel. Mit einem Paginierstempel versieht man Dokumente vor dem Scannen mit einer fortlaufenden Nummer und legt die Dokumente einfach sequentiell ab. Über die Nummer auf der digitalen Kopie findet sich das Orignial wenn nötig leicht.


REINER Reiner Paginierstempel B6K Block 4,5 Kunststoff Blockschr

Ein super Trolley zum Lebensmittel einkaufen. Robust, leicht und kippelt nicht.


Andersen Shopper Unus Fun Alu mit Rad Ø 17cm und 47 Liter Tasche Emil Koralle

Grosse Einkaufstasche extrem leicht, sehr stabil und extrem kleines Packmaß. Nutze ich, wenn der Trolley nicht nötig ist.


gripONE XXL Shopper Red

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

« Ältere Beiträge
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner