Zum Thema DRV-Renten wird, angereizt durch reißerische Überschriften, vieles durcheinander geworfen oder falsch negativ dargestellt.
Mythen
In Wikipedia gibt es eine gute Übersicht Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) .
Aussagen wie „wer weiss ob man überhaupt noch eine Rente kriegt“ sind irreführend. Die generelle Sicherheit der DRV-Rente und deren Höhe sind unterschiedliche Themen.
Die staatliche deutsche Rentenversicherung (DRV) hat die beste Bonität, die man sich vorstellen kann. Sie wird vermutlich auch zukünftig einen zumindest teilweisen Inflationsausgleich erbringen.
Die Höhe der zu erwartenden Rente beruht auf politischen Entscheidungen mit denen man einverstanden sein mag, oder auch nicht. Die Gestaltung des Umlageverfahrens muss permanent an wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst werden.
Viele Bestandsrentner verwirren zukünftige Entwicklungen die evtl. auf Neurentner zukommen mit ihrer eigenen Situation.
Niemand wird von einem ggf. geringen DRV-Rentenanspruch überrascht: Ab einem Alter von 27J erhält man jährlich automatisch eine persönliche Renteninformation mit dem aktuellen Stand seiner erworbenen Rentenansprüche. Man kann sich jederzeit bei der DRV zu seinem Rentenanspruch informieren, siehe Gute Elektronik – Ausweis App.
Wer 45J das Durchschnittsentgelt von aktuell 41.500€/J verdient erwirbt 45 Rentenpunkte mit einem aktuellen Wert von ca. 1.500€/Mon Bruttorente. Für dieses Einkommen braucht man einen Stundenlohn von ca. 21,20€.
DGB Jan 2022: Acht Argumente gegen Rentenerhöhungen – die alle falsch sind.
Verqueres zu Corona-Krise und Altersbezügen: Rentnerinnen und Rentner – Gewinner der Pandemie?
Die Rentenbeiträge sind nicht permanent gestiegen, sie lagen 1997 bei 20,3% und liegen 2021 bei 18.6%.
Die gesetzliche Rente sinkt nicht – es gibt eine staatliche Rentengarantie, welche ein Absinken gesetzlich ausschließt.
Auch Selbständige können sich gesetzlich rentenversichern.
Die Steuer auf Renten ist in D gar nicht sooo hoch!
Die Steuer auf Renten wird nicht wie beim Gehalt bei der monatlichen Auszahlung einbehalten, sondern wird nach Vorliegen des Steuerbescheids rückwirkend für das Steuerjahr fällig. Ab 400€ Steuer setzt das FA vierteljährliche Vorauszahlungen fest.
Die Rendite der DRV lässt sich schlecht mit anderen Finanzprodukten vergleichen. Sie beinhaltet eine rudimentäre Erwerbsminderungsrente und zahlt lebenslang (im Unterschied z.B. zu einem Auszahlplan mit begrenzter Laufzeit), siehe:
– Hat die gesetzliche Rente eine Rendite?
– vers-berater: Wie hoch die gesetzlichen Renten wirklich sind – Rentenberechnung in Euro und in Prozent (PDF)
– Bundesverband der Rentenberater: Die Rendite der gesetzlichen Rente (PDF)
– Aktien-ETF mit Entnahmestrategie oder gesetzliche Rente – was ist vorteilhafter?
– Gewinnschwelle bei Altersrenten

Rentenreform
Häufig wird die Gefährdung umlagefinanzierter Renten durch die älter werdende Gesellschaft angeführt. Zum Funktionieren von umlagefinanzierten Renten ist nicht nur der demografische Wandel (als negativer Einflussfaktor) wichtig sondern auch der Produktivitätsfortschritt scheint ein wesentlicher stützender Faktor zu sein (habe nicht tiefer dazu recherchiert). Eine Polemik dazu: Produktivität schlägt Demografie, sachlicher hier: Demografischer Wandel und Renten: Beschäftigungspotenziale erfolgreich nutzen.
Gutachten des BMF 2020 welches auch Aspekte wie die Akzeptanz von Änderungen diskutiert: Der schwierige Weg zu nachhaltigen Rentenreformen.
Im Juni 2021 legte der wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschafts-
ministeriums einen Reformvorschlag zur Vermeidung absehbarer zukünftiger Finanzierungsprobleme vor welcher in vielen Pressemitteilungen verzerrt dargestellt und von Parteivertretern unnötig populistisch und konfrontativ diskutiert wird, siehe Presseerklärung Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und vollständiger Wortlaut.
Ohne zügige neue Maßnahmen werde der Beitragssatz für die jüngeren steigen oder das Rentenniveau deutlich fallen oder die Bundeszuschüsse stark steigen.
Die Experten schlagen deshalb vor:
- Keine Fortführung der doppelten Haltelinie
- Dynamische Kopplung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung.
Laut Prognose 68J im Jahr 2042 (also in 20J). Mit Ausnahmeregelungen bei gesundheitlichen Einschränkungen - Bestandsrenten weniger stark dynamisieren (Degressiv-Modell).
- Rente pro Entgeltpunkt mit Anzahl der Rentenpunkte reduzieren.
Eine Ausweitung des Versichertenkreises der umlagefinanzierten Rente auf Beamte, Abgeordnete, Selbständige, … würde die Situation zwar verbessern und etwas Umverteilung mittels höherer Beitragsbemessungrenze bei gedeckeltem Rentenanspruch ermöglichen, als alleinige Maßnahme werde das aber nicht ausreichen.
Krise der Selbstständigen wirft Frage nach Altersvorsorge auf.
FDP: Gesetzliche Aktienrente: Übergänge zu einer flächendeckenden Altersvorsorge mit Teilkapitaldeckung.
Zur Erhöhung des Renteneintrittsalters ist m.E. auch zu beachten, dass Gesundheitszustand und die Möglichkeiten länger zu arbeiten mit dem sozialen Status, dem Bildungsniveau, den Arbeitsbedingungen und dem Einkommen korrelieren. Versicherte mit schlechten Arbeitsbedingungen, niedrigem Einkommen oder kleinen Renten tun Abschläge weh – oder sie müssen auf Kosten ihrer Gesundheit weiter arbeiten oder werden arbeitslos.
Weitere mögliche Reformmaßnahmen sind:
- Mehr Leute in Arbeit bringen.
Frauen, Arbeitslose. - Besser bezahlte Jobs.
Z.B. Erhöhung des Mindestlohns.
Für höhere Rentenansprüche von Geringverdienern. - Gesteuerte Einwanderung.
Für mehr junge Beitragszahler. - Zusätzliche kapitalgedeckte Vorsorge.
Durch verpflichtendes(!) Investieren aus unversteuertem Einkommen in Aktien und Anleihen. Dazu könnte die DRV zwei oder drei alternative Asset-Allokationen anbieten und günstig (unter Umgehung der Finanzindustrie) verwalten. Siehe Bürgerfond der Grünen. - Produktivitätsfortschritt ermöglichen.
Durch Gestalten eines wirtschaftlichen Umfelds in welchem großer Produktivitätsfortschritt möglich ist. - Rentensteigerung nur entsprechend der Inflationsrate.
Nicht wie bisher an Lohnentwicklung gekoppelt. - Bundeszuschüsse erhöhen.
Derzeit fließen ca. 25% des Bundeshaushaltes in die DRV,
Dabei ist zu beachten, dass das Rentensystem in der Vergangenheit durch politische Entscheidungen belastet wurde (Wiedervereinigung, Mütterrente, …). Auch sind Ausgaben für die DRV nicht vertan sondern sichern den Lebensstandard der Rentner-Familien und fließen in de Wirtschaft. Siehe „Höheres Rentenniveau allein durch Beiträge finanzierbar“. - Rentenbeiträge erhöhen.
Sind in 2021 18.6%, waren 1997 20,3%. - Rentenniveau generell senken.
27. Jan. 2022: Die Rentenpläne der Ampelkoalition – alle Probleme gelöst?
Laut Portal Sozialpolitik Jedenfalls nicht bei diesem gesetzlichen Mindestlohn
bräuchte es wenn alle anderen Parameter unverändert blieben bei einer Beitragszeit von 45J einen Mindestlohn von 16,15€ um über die Grundsicherung zu kommen.


DGB und ifo-Institut streiten über Rentenfinanzierung. Ifo hält Erhöhung des Rentenalters für unvermeidbar. Laut DGB liegt die Lösung unter anderem in mehr tariflich entlohnter, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, der Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung und der Anhebung des Rentenversicherungsbeitrags bis 2045 auf 25 Prozent. Zudem drängte sie auf eine Erhöhung der Erbschaftssteuer sowie die Einführung einer Steuer auf große Vermögen.
Beitragszahler oder Steuerzahler: Wer zahlt was im Rentensystem? Denn schon heute zahlt die Rentenversicherung nicht nur Renten und Reha-Maßnahmen, sondern auch Leistungen des sozialen Ausgleichs – zum Beispiel Mütterrenten. Diese Leistungen für die gesamte Gesellschaft sollten sachlich richtig nicht aus Beiträgen der Versicherten, sondern aus Steuern finanziert werden.
Der vorgenannten kapitalgedeckten Vorsorge entgegen steht neben der Lobbyarbeit der Versicherungswirtschaft die Angst der Deutschen vor Aktien und verbreitete Sicherheitsillusionen zu Immobilien und Bankeinlagen welche wesentlich auf fehlender Finanzbildung (auch mir fehlte diese) beruhen, siehe 1. Anlage-Instrumente zur Finanzgestaltung.
Befürworter rein kapitalgedeckter Vorsorge übersehen leicht das Langlebigkeitsrisiko, siehe 0. Grundlagen zur Finanzgestaltung für den Ruhestand.
Wer beim Verweis auf die schwedische kapitalgedeckte Prämienrente die anderen wesentlichen Unterschiede zum deutschen Modell verschweigt (wie es die FDP tut) will uns veräppeln, siehe Der schwedische Renten-Wunder-Weg – entzaubert. In Schweden:
- Zahlen ausnahmslos alle Erwerbstätigen ab 16J in die staatliche RV.
- AN zahlen 40%, AG zahlt 60%.
- Die meisten Schweden haben eine nahezu gleichlautende Betriebsrentenzusage.
- Es gibt einen Mindestrente mit max. 820€ plus max. 700€ Wohnkostenzuschuss.
Finanzwesir Podcast: Aktienrente: Investieren wie die Schweden
Empfehlung am Ende: Kein Staatsfond, keine Einbeziehung der Finanz-/Versicherungswirtschaft. Jeder(!) zahlt automatisch ca. 2% in einen breiten Aktienfond ein: Default-Fond und Auswahlmöglichkeit, ohne Grantieanteil denn diesen hat man ja mit der umlagefinanzierten Rente bereits.
Faktencheck Altersarmut: Ist Österreichs Rentensystem wirklich besser?
Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland?
taz: Größeres Stück Kuchen. „Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren. Dann steigen auch die Renten„.
In einem Sozialstaat wie D, in welchem zur Not die Allgemeinheit für Notlagen des Einzelnen einspringt finde ich es richtig dass auch eine kapitalgedeckte Vorsorge Pflicht wäre. Viele sind nicht der Lage oder willens für ihre eigene Vorsorge zu sorgen, siehe Verhaltens-Mechanismen von Anlegern (Behavorial Finance). Wer z.B. bei knappem Einkommen 250€ / Monat verraucht hat offensichtlich die Kontrolle über sein Leben verloren. Deshalb scheint es mir nicht weise zu sein alles der persönlichen Initiative zu überlassen. Natürlich sollte in der Not jedem geholfen werden – die Schwierigkeiten für z.B. Obdachlose, Süchtige oder psychisch Kranke aus ihren Dilemmas herauszukommen kann man sich als Außenstehender wohl kaum vorstellen.
Es ist anzunehmen, dass wenn die Politik nicht für faire Entlastungen der jüngeren sorgt das BVerfG ein ähnliches Urteil wie zum Klimawandel zu deren Gunsten fällen wird, siehe BVerfG fordert zur Freiheitssicherung schärfere Maßnahmen gegen Klimawandel.
Es gibt keine generelle Doppelbesteuerung nach dem Motto „ich muss meine gesamten schon versteuerten Einzahlungen als Rentner nochmal versteuern“. Bei den Renten in Deutschland wird seit 2005 schrittweise die sog. „Nachgelagerte Besteuerung“ eingeführt. „Nachgelagert“ bedeutet hier, dass die Beiträge, die man während der aktiven Beschäftigungsphase in die Rentenversicherung einzahlt, erst einmal von der Steuer befreit sind, dann aber später (eben „nachgelagert“) beim Bezug der Rente versteuert werden. Da die Besteuerung der Renten aber vor 2005 anders geregelt war gibt es eine langfristige Übergangsregelung, in der sowohl die Absetzbarkeit der Rentenbeiträge als auch die Besteuerung der Rentenbezüge langsam angepasst werden.
Mit dem Grundsatzurteil zur Doppelbesteuerung des Bundesfinanzhofs vom 31.5.21 können Selbständige, Singles und Bezieher hoher Renten und künftige Rentnergenerationen mit einer Reduzierung der Steuern auf ihre Renten rechnen. Detaillierte Infos zu den beiden Urteilen: BFH urteilt zur Doppelbesteuerung der Renten I + II.
- Auch bisher galt schon: Um Doppelbesteuerungen zu vermeiden muss die Summe der steuerfreien Rente (hochgerechnet auf die voraussichtliche Rentenbezugsdauer entsprechend der statistischen Restlebenserwartung) höher sein als die Summe der Beitragszahlungen aus versteuertem Einkommen.
- Das Gericht verlangt nun folgende Änderung vom Gesetzgeber: Bei de Berechnung dürfen nicht mehr wie bisher einbezogen werden: Grundfreibetrag, die Werbungskostenpauschale, AN-Anteile der steuerfreien Sozialversicherungsbeiträge.
- Der Gesetzgeber will das in der nächsten Legislaturperiode entsprechend regeln.
- Tagesschau: Bundesfinanzhof zur Doppelbesteuerung von Renten, @00:25.
- 1. Jan 2022: Rentenbesteuerung: Wer wie von der Reform profitiert

Gerd Kommer sieht die umlagefinanzierte Renten kritisch, beurteilt sie aber für Jahrgänge bis 1958 als noch gut, siehe „Ist die deutsche Rentenversicherung ein Schneeballsystem?“ in Souverän investieren(*).
IW-Studie 2022 mit interaktiver Grafik: Die Altersverteilung von Steuern, Abgaben und staatlichen Leistungen

Falsch positive Annahmen
Es gibt aber auch falsch positive Annahmen. Die Abschläge von der Rente für Frührentner bleiben nach Erreichen des regulären Eintrittsalters weiter bestehen.
Beratungsmöglichkeiten
In persönlichen Beratungsgesprächen mit der DRV wird man nach meiner Erfahrung ausgesprochen gut beraten (nur steuerliche Themen sind laut deren Vorgaben ausgeschlossen). Für eine breitere Sicht als nur die gesetzlichen Renten ist eine Beratung durch einen Rentenberater auf Honorarbasis erwägenswert, siehe Bundesverband der Rentenberater. Mir hat ein solcher Rentenberater einen Streit mit meiner GKV um das Dispositionsrecht mit einem einzigen Schreiben zu meinen Gunsten gedreht (sogar ohne unseren Widerspruch überhaupt zu begründen).
Übersicht Rentensysteme in Europa
Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht hat online eine Übersicht über die Rentensysteme in zehn europäischen Staaten erstellt, die interessante Zahlen und Fakten verbindet: Pension Maps.

Mythos Spitzensteuersatz
Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Normalverdiener (z.B. Facharbeiter) bereits den Spitzensteuersatz von 45% (ab 274T€ zu versteuerndem Jahreseinkommen) oder den Grenzsteuersatz von 42% (ab 58T€) zahlen. Auch gelten beide Werte nicht als Steuersatz für das gesamte Einkommen sondern nur für den die betreffenden Einkommensgrenzen überschreitenden Anteil. Besser wäre meist eine Betrachtung des Durchschnittssteuersatzes (26% bei einem zu versteuernden Einkommen von 58T€). Siehe Steuern auf Renten, Kapitalerträge, Mieteinnahmen.
Steuern
Wann und wo Auslandsrentner Steuern zahlen müssen
Siehe auch Wann Rentner Einkommensteuer zahlen müssen.
Renten im Ausland beziehen
Generell können werden deutsche Renten auch ins Ausland ungekürzt ausgezahlt. Es gibt aber 2 Ausnahmen:
- Die Riester-Rente ist eine private Altersvorsorge. Wenn man seinen Wohnsitz dauerhaft außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verlegst, musst man die staatliche Förderung zurückzahlen.
- Wird eine Erwerbsminderungsrente nicht nur aus medizinischen Gründen bewilligt, sondern auch weil aufgrund der Erwerbsminderung kein entsprechender Arbeitsplatz zu finden war, dann wird diese gekürzt oder sogar gar nicht mehr gezahlt.
Links
Weitere aktuelle Infos hier:
VERS Studien:
- Gewinnschwelle bei Altersrenten. Womit heutige und künftige Rentner rechnen können
- Wie hoch die gesetzlichen Renten wirklich sind. Rentenberechnung in Euro und in Prozent
Portal Sozialpolitik
Ihre Vorsorge – Unabhängiges Vorsorge-Portal mit interessanten Forum mit Experten von der DRV
Aktuarvereinigung: Stabilität und Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge Juli 2021
DRV: Präsentationen auf Presseseminar Juni 2021
Ein lustiger Fakt: Höchste deutsche Auslandsrenten fließen in die Südsee.
[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]