Details als PDF: Eröffnungsbilanz Klimaschutz
Kategorie: Aktuelles (Seite 1 von 4)
Interessanter Beitrag zum Status / Umgang mit der Pandemie in Asien, Afrika, Lateinamerika, …
DLF Agenda: Blick über den europäischen Grenzzaun – wie andere Länder mit der Pandemie umgehen.
„
Andere Länder, andere gesellschaftliche Kulturen – das zeigt sich auch im Umgang mit Corona: So reagieren einige Staaten mit geschlossenen Grenzen und harten Lockdowns, andere lassen dem normalen Leben so weit wie möglich freien Lauf. Afrika und Asien sind pandemieerfahren, allerdings mangelt es hier vielen Staaten an Impfstoff. Wie anders sieht der Alltag der Menschen und die Krisenbewältigung jenseits von Europa aus? Darüber sprechen wir mit einem Virologen und Epidemiologen, der viele Jahre für die Weltgesundheitsorganisation WHO arbeitete und mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten in Neu-Delhi, Singapur, Rio de Janeiro, Nairobi und Peking.
„
WHO advice for international traffic in relation to the SARS-CoV-2 Omicron variant (B.1.1.529)
Die WHO ist wie schon lange gegen generelle Reiseverbote zwischen Ländern.
„Blanket travel bans will not prevent the international spread, and they place a heavy burden on lives and livelihoods. In addition, they can adversely impact global health efforts during a pandemic by disincentivizing countries to report and share epidemiological and sequencing data.“
Empfiehlt aber aktuell für ältere:
„In addition, all travellers should be reminded to remain vigilant for signs and symptoms of COVID-19, to get vaccinated when it is their turn and to adhere to public health and social measures at all times and regardless of vaccination status, including by using masks appropriately, respecting physical distancing, following good respiratory etiquette and avoiding crowded and poorly ventilated spaces. Persons who are unwell, or who have not been fully vaccinated or do not have proof of previous SARS-CoV-2 infection and are at increased risk of developing severe disease and dying, including people 60 years of age or older or those with comorbidities that present increased risk of severe COVID-19 (e.g. heart disease, cancer and diabetes) should be advised to postpone travel to areas with community transmission.„
Studie der Bertelsmann Stiftung Just How Resilient
are OECD and EU Countries? Sustainable Governance in the Context of the COVID-19 Crisis
- How well do democratic checks and balances
function in a crisis? - How well-organized is the political process of
crisis management? - How vulnerable are economic, health and social
security systems? - How effective and sustainable is the crisis
response?
Die komplette Studie ist sehr umfangreich und enthält viele Grafiken wie die folgenden:


A timeline of earth’s average temperature. Ist unabhängig vom Klima auch rein zu historischen Ereignissen interessant.
Pragmatic Capitalism: Is Hyperinflation Coming?
„My estimate is that the core inflation rate has peaked and will remain uncomfortably high into early next year before starting to settle down close to 2.5% by the end of 2022. „
Interessanter Podcast im DLF: Weder Krieg noch Frieden – Cyberattacken und wie Staaten darauf reagieren
„
Kein Krieg aber „Unfrieden
Cyber-Krieg, Cyber-Waffen – all diese militärischen Begriffe lehnen Experten deswegen heute ab. Aber wenn im Netz kein Frieden herrscht und auch kein Krieg, was ist es dann?
“There’s the concept of unpeace“
…
Kriegerisch wäre es erst, wenn eine Cyber-Attacke das Ausmaß einer militärischen Attacke erreichen würde. Dann hätte der betroffene Staat das Recht, sich selbst zu verteidigen. „Wir machen uns mehr Sorgen um Angriffe, die unter dieser Schwelle der Gewaltanwendung bleiben. Solche Operationen sind sehr nützlich für Staaten. Sie können so unauffällig strategische Vorteile erlangen, ohne Angst vor Vergeltungsschlägen haben zu müssen.
…
„Aber ob Staaten sich entscheiden, öffentlich Verantwortung zuzuschreiben, ist eine politische Frage. Verschiedene Geheimdienste haben da unterschiedliche Meinungen, weil man durch Attribution Gefahr läuft, die eigenen Fähigkeiten zu verraten. Frankreich zum Beispiel tut das nicht gern. Die USA und Großbritannien hingegen nutzen das regelmäßig. Sie signalisieren so, was sie im Cyberspace für unerwünschtes Verhalten erachten. Sie nutzen Attribution, um Regeln zu etablieren.
„
Deutschland 🙂 „Langsam ein bisschen aus dem Tran kommen“
BBC: MI6 boss warns of China ‚debt traps and data traps‘
2. Jan 2022, DLF: Kalter intelligenter Krieg – Wie Algorithmen die geostrategische Lage verändern:
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen keine Organe spenden wollen und sich nicht impfen lassen wollen? Siehe auch Vorsorge für Notfälle.


Global State of Democracy Report 2021

„Some of the most worrying examples of backsliding are found in some of the world’s largest countries (Brazil, India). The United States and three members of the European Union (EU) (Hungary, Poland and Slovenia, which holds the chair of the EU in 2021) have also seen concerning democratic declines.“