Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Kategorie: Fitness

Mountain Biking mit E-MTB

Siehe auch:

Mein schönes, gutes Bio-Bike wurde mir zu anstrengend, um über die hessischen Hügel zu fahren. Deshalb habe ich mir ein E-MTB zugelegt: Ein bequemes vollgefedertes, um die alten Knochen zu schonen, mit gemütlicher Geometrie. Leider sauteuer 2024er Cube STEREO HYBRID 140 HPC SLX 750. Habe bewusst ein Rad von einem Grosserienhersteller gewählt, mit einem weit weitverbreiteten Motor von Bosch und guten Komponenten von Shimano. Ich erwarte mir davon gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit dem Rad und den Komponenten erfahrene Mechaniker und gute Infos im Web.

So ein E-MTB ist ein Genuss – ich kann damit auf jeden Berg rauffahren, auf den ich Lust habe und stundenlang über die Hügel in meiner Gegend radeln, und mich dabei nur so sehr anstrengen (mich trainieren), wie es mein Körper zulässt und ich möchte.

Viele treten m.E. mit zu schweren Gängen, das ist schlecht für den Körper, die Antriebskomponenten und den Akkuverbrauch. Ich fahre mit einer Kadenz um die 70. Mit leichten Gängen und lockerem Treten bei angemessener Kadenz fährt es sich selbst auf langen Bergaufpassagen fast genauso leicht wie im Flachen – nur etwas Kühlung mangels Fahrtwind fehlt.

Der Berater bei Bikes’n Boards in Butzbach hat mir ein für meine Grösse und Fahrprofil perfekt passendes Rad verkauft und eingestellt. Das Rad ist angenehm leise, es knarzt und klappert nichts – bis auf ein Tackern vorn, beim Bremsen auf Abfahrten – ich vermute Gabelflattern, als Folge meines hohen Fahrergewichts. Den Bosch Gen4 Motor finde ich leise genug und von seinem häufig kritisierten Klappern höre ich auch auf holprigen Abfahrten nichts. Höre auch kein Kettenpeitschen – fahre mit angezogenem Schaltwerk-Stabilisator (Shadow RD+). Natürlich summen die grobstolligen Reifen auf Asphalt, aber darauf fahre ich selten. Zur Beseitigung von pulsenden Abrollgeräuschen habe ich Ventilkontermuttern montiert – aber vielleicht ist das mit dem etwas höheren Reifendruck, den ich jetzt fahre, nicht mehr nötig (eigentlich sind dieser Muttern ja bei aufgepumtem Riefen ohne Funktion und können höchstens zu Ventilabrissen führen und mit Click Valve sind sie auch beim Aufpumpen von leeren Schläuchen überflüssit).

Mein Rad wiegt fahrbereit (inkl. Faltschloss, Pedale, Stuby Lenkerhörnchen, Mudguards und Handy samt Halterung) 26Kg. Das ist zum Rumheben recht schwer, stört mich beim Fahren aber nicht. Gesamtgewicht mit Gepäck und mir 140Kg. Das ist etwas über dem zugelassenen Systemgewicht von 135Kg – bei meinem eher moderaten Fahrstil halte ich das für vertretbar.

MTB-Fahrtechnik On Point! | Geländestufen fahren & Drops abrollen mit dem Mountainbike (youtube.com)

Meine Cockpit-Konfiguration:

  • Höherer Vorbau: 35° hoch, 70 mm lang. Durch die 10 mm grössere Länge ist der Reach gleich geblieben, kann man mit dem Vorbau-Rechner ermittlen.
  • Höherer Lenker mit mehr Backsweep: SQlab 3OX (*) 780 mm breit, 45 mm hoch, 12° Backsweep. Mit 12° Backsweep stehen meine Handgelenke gerader.
    Trotz höherem Vorbau und Lenker ist mein Vorderrad nicht zu leicht – komme selbst sehr steile, holprige Trails gut hoch.
  • Durch höheren Lenker und Vorbau überstreckt mein Genick nicht nach hinten (meine HWS-Bandscheiben sind degeneriert) und ich kann bewquem durch die Gegend gucken.
  • Schalthebel von Deore auf XT M8100 (*) aufgerüstet.
    Das Schaltgefühl wird ja vom Schalthebel und nicht vom Schaltwerk bestimmt, siehe Mr. EIT, DARUM IST DER SCHALTHEBEL WICHTIGER ALS DU DENKST.
    Der XT-Hebel schaltet deutlich schneller und knackiger, u.a. schaltet er ja schon beim Klick und nicht erst beim Loslassen.
  • Bremsgriffe nach innen verschoben für bessere 1-Finger-Bedienung.
  • SQlab Griffe 711 Stuby(*) Griffe mit Hörnchen montiert.
    Die Hörnchen sind etwas hart für meinen Anwendungsbereich.
  • Bin davon abgekommen, meine Bremshel ziemlich steil nach unten zu stellen – in Verlängerung der Unterarme. Bei Drops sind die Handgelenke damit zu weit nach unten gebogen und beim Tourenfahren passt es nicht so gut zu meinen ergonomischen Stuby-Griffen mit Handballenauflage. Laut Roxy’s Ride sind 20° bis 40° optimal.: MTB Body Position Explained Like Never Before 🤓 – YouTube
    Messen lassen sich Neigungen gut mit der Bubble Level App.
  • Remote-Hebel für Dropperpost nach aussen versetzt, damit sich der Moduswahlschalter der Bosch LED Remote besser (senkrecht) positionieren lässt.
  • Kleines Rückspiegelchen ZEFAL SPY 15 Rückspiegel(*) montiert. Am MTB will man ja nix Abstehendes. Vor dem Abbiegen schaue ich weiter zur Sicherheit lieber über die Schulter, aber zum Beobachten des Verkehrs hinter mir, ohne meine degenerierten HWS-Bandscheiben zu belasten, reicht das Ding gut.
  • Klingel Knog Oi Luxe(*) montiert.
    Die Version Luxe hat einen Klöppel aus Metall. Der Plastik-Klöppel der Classic leierte nach seltener Nutzung aus.
  • BOSCH SmartphoneGrip (*) mit extra Einarm-Halter (damit ich gleichzeitig das KIOX nutzen kann) und USB-C Ladekabel fürs Handy.
    Handy hält sicher auch in sehr holprigem Gelände und lässt sich komfortabel einsetzen und entnehmen (z.B. zum Fotos machen). Vertikale Ausrichtung des Handys wäre mir lieber – es gibt einen Vertikal-Adapter.
  • Ventilkontermuttern montiert.
    Zur Beseitigung von pulsenden Abrollgeräuschen.

Ich habe ein Bosch Connect Modul (*) einbauen lassen. Nicht nur wegen mehr Diebstahlschutz und Lokalisiermöglichkeit nach einem Diebstahl, sondern insbesondere wegen der Möglichkeit, den Ladestand des Akkus aus der Ferne zu prüfen. Das Connect Modul meldet den Ladestand über seine eingebaute SIM Karte in die Cloud und dieser ist in der Flow App abrufbar – damit kann ich den aktuellen Ladestand meines im Keller stehenden E-MTB in meinem Apartment sehen.

Weil ich keine süssen Snack-Riegel mag, habe ich eine Box mit Wurst, Käse und getrockneten Aprikosen dabei. Und eine Trinkblase mit Wasser im Rucksack.

[ *) Dieser Post enthält Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

E-MTB Apps

Reichweiten-Assistent (bosch-ebike.com)

Vorbau Rechner | Reverse Components (reverse-components.com)

Thru Axles for Bicycles | The Robert Axle Project
Alles zu Steckachsen

SRAM Tire Pressure Calculator
Macht sinnvolle Vorschläge

Zum Reifendruck von Mr. Eit:

Schwalbe Pressure Prof | Schwalbe

Ich fahre wegen moderater Fahrweise und für Bequemlichkeit etwas geringern Druck.

Bicycle Gear Calculator (ritzelrechner.de)

Komoot Entdecken | Routen und Must-sees in deiner Umgebung

E-MTB Klamotten

Scott MTB SHR-Alp Flat Pedal Schuhe(*)
Haben keine Klettlaschen zum Verstauen der Schnürsenkel gegen Einfädeln im Kettenblatt oder Verheddern in den Flatpedal Pins, aber kleine Schlaufen aus Gummiband, unter die man die Schnürsenkel klemmen kann.

UVEX Finale Visor Helm(*)
Gegen tränende Augen bei Wind und Kälte und zum Schutz vor Insekten, Fremdkörpern und Ästen wollte ich mir zuerst eine Radbrille besorgen. Zum Bedienen meines Handys und fürs Navi brauche ich Gleitsichtgläser. Clip-ins sind für Gleitsicht nicht hoch genug. Eine Radbrille mit phototropen Gleitsicht-Gläsern liegt vermutlich bei 800+€. Habe mich für einen Helm mit Visier entschieden. Meine Gleitsichtbrille passt gut darunter. Der Uvex wiegt in Grösse 56-61 cm 370g, das finde ich nicht störend. Mein Giro Fixture II (*), ohne Visier, wiegt 270g. Falls ich doch mal ungeplant in der Dämmerung unterwegs bin, ist das clip-in LED-Rücklicht hilfreich.

Nachteile des Visierhelms sind der fehlende Schirm – bei tief stehender Sonne verblizt es mir damit häufig die Augen und das Anlaufen in kaltem Nebel. Um die 6° Temperatur fährt es sich mit visierlosem Helm und Fox Purevue Goggles (*) besser. Diese Brille ist sehr luftig – das hilft gegen Anlaufen, könnte aber bei tieferen Temperaturen zu tränenden Augen führen – mal sehen. Meine optische Brille passt gut unter die Purevue.

Ich mag die Qualität und das Design der Klamotten von Endura.

Endura SingleTrack Hose II (*)
Leichte Sommerhose. Lang gegen Sonnenbrand. Gibt’s in auffälligen, frischen Farben.

SingleTrack Hose II - Olivgrün

Ohne Hosenträger (*) rutschen mir Hosen häufig so runter, dass sie beim Anfahren an Steigungen im Schritt an der Sattelspitze hängen bleiben.

Endura Singletrack Trikot (*) für den Sommer

Endura SingleTrack Trikot Men red/orange

Endura Singletrack Fleece Trikot (*) für den Herbst

Endura MTB-Jacke MT500 Freezing Point (*) für den Winter

Endura MT500 Freezing Point orange

Ich nutze leichte Protektoren für Knie(*) und Ellenbogen(*), aber keine für Schulter oder Hüfte, weil solche nur gegen äußerliche Verletzungen schützen (z.B. beim Aufprall mit dem Knie auf einen grossen Schotterstein) aber nicht gegen die wesentlichen inneren Verletzungen durch die Aufprallenergie. Mein Rücken ist durch einen Rucksack geschützt.

Meine leichten Regenklamotten mit kleinem Packmaß.

Gore-tex Paclite Regenjacke (*), Gore Paclite Hose (*)

Ich fahre mit langfingrigen Handschuhen IXS Carve Gloves (*) als Sonnenschutz und gegen Dornen, Äste und Brennnesseln. Funktionieren auf Handy-Touchscreeens.

Deuter Race Air 14+3 Fahrradrucksack(*)
MTB-Rucksack in genau richtiger (anpassbarer) Grösse. Hat unten, rechts, aussen ein Fach, an welches man ohne den Rucksack abzusetzen drankommt. Da ist mein Topeak Multi-Tool (*) drin und so kann ich ohne abzusteigen mal was am Cockpit einstellen oder festschrauben.

Als Funktionsunterhemd bevorzuge ich weit geschnittene PUMA dryCELL
T-Shirts
(*). Funktionswäsche soll zum optimalen Schweisstransport ja eingentlich eng anliegen, aber das mag ich nicht.

O’NEAL langarmiges Jersey (*)
Normalerweise meide ich Klamotten mit Logos. Aber dieses gefällt mir.

UV Schutz Unterhelm Radmütze (*)

UV Genickschutz Haube (*) für den Winter und Buff (*) für den Sommer.
Ich weiss leider (noch) nicht, wie gut die gegen UV-Strahlen helfen. Aber passen tun sie prima – auch über die Ohren.
So benutzt man die richtig: Properly Using a Buff (Neck Gaiter)

[ *) Dieser Post enthält Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Schlafapnoe – APAP-Therapie

Inhalt

Mein Resmed AirSense 10

Ich nutze nach meinem Resmed S9 AutoSet ein Resmed AirSense 10 AutotSet APAP-Gerät mit Befeuchtereinheit und Heizschlauch. Meine APAP-Tasche mit dm Airsense 10 habe ich auf jeder Reise als Handgepäck dabei, nutze es aber nur in den Unterkünften, nicht während der An- und Abreisen, z.B. im Flugzeug.

Weiterlesen

Ernährung – Keto?

Im Okt 2023 habe ich mit Keto-Ernährung (keine Kohlehydrate, kein Bier, auch sonst keinen Alkohol, mehr Fett und Gemüse als früher) und Intervallfasten (Frühstück nach 12:00, Abendessen zwischen 18:00 und 20:00) in 8 Wochen die geplanten 7 kg abgenommen. Bin damit seltener und weniger hungrig als früher. Früher war ich häufig nach dem frühen Frühstück (mit Brötchen) müde, jetzt nicht mehr. Sodbrennen ist völlig weg. Seit Dez 2023 trinke ich sporadisch wieder mal ein Bier oder esse Pommes oder Brötchen, mal sehen …

Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner