Infos und Anregungen zu "Im Ruhestand die Welt bereisen"

Autor: AlterNomade (Seite 2 von 17)

See https://www.petermeinl.de/about_me

Arbeitsplätze, Monitore

Siehe auch Zeugs fürs Nest.

[Dieser Post enthält Amazon Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Arbeitsplätze

Zu Hause (vielleicht auch in Heimatbasen) brauche ich einen komfortablen Arbeitsplatz. Hier mein älterer Arbeitsplatz in Deutschland. Die gesamte Hardware lässt sich wahlweise von meinem Desktop Mini-PC treiben oder von meinem ThinkPad 2-in-1 Notebook. Im Handyständer(*) steht hier mein Kindle, weil ich das Foto mit dem Handy machte. Rechts hinten steht mein ThinkPad hochkant in einem Notebook Ständer (*).

Besonders wichtig waren mir, als ich noch in der Softwareentwicklung arbeitete, mindestens 2 Monitore – davon einer Hochkant (Portrait Mode) zum Lesen. Die besten Monitor-Arme, mit denen man Monitore in alle Richtungen einstellen und auch zwischen Hoch- und Querformat drehen kann, gibt’s von Ergotron(*). Damit bleiben auch schwere Monitore dauerhaft in der einmal eingestellten Position. Ja, die sind kostspielig – aber dafür funktionieren sie auch prima.

Im Ruhestand habe ich zwischenzeitlich downsized auf eine Lösung mit nur einem, aber grossen Monitor: Hier mein aktueller Arbeitsplatz mit meinem Huawei MateView 28″ 3:2 Monitor(*) und meinem Windows Dev Kit 2023 ARM Mini- PC.

Arbeitsplatz mit einem großen 28″ 3:2 Monitor

Besonders interessant und schön finde ich den HUAWEI MateView 28″ 3840×2560 Monitor. Er hat164 PPI im 3:2 Seitenverhältnis. Praktisch und platzsparend sind der eingebaute Lautsprecher (hat natürlich kaum Bass) und das Mikrofon. Allerdings ist dieser Monitor nicht so gut für internationale Umzüge geeignet, weil sein Netzteil ein Netzkabel mit proprietärem Stecker zum Netzteil verwendet (ein Steckdosenadapter geht natürlich). 135W Netzteile anderer sind, glaube ich, inkompatibel mit diesem Monitor. [Auf der Support-Seite zum Monitor fand ich folgende plausible Erklärung zu proprietären Netzkabel: Der Monitor benötigt einen relativ hohen Ausgangsstrom. Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten, ist eine zusätzliche Kabelkennzeichnung erforderlich. Wenn die Kabel nicht richtig ausgewählt sind, kann das Ladegerät nicht die maximale Leistung abgeben. Infolgedessen kann das Produkt nicht seine maximale Leistung ausüben und das Benutzererlebnis wird beeinträchtigt. In schwerwiegenden Fällen kann es zu Problemen mit der Sicherheit der Stromversorgung kommen.]

Diesen Huawei Monitor gibt es nicht mehr, aber einenMonitor mit dem gleichen Panel BenQ RD280UA 28″ 4K+ 3840×2560 Monitor (*).

Zwischenzeitlich habe ich auch eine gute Xiaomi Mi Computer Monitor Light Bar(*), welche auch Tastatur und Tisch beleuchtet.

Aktuell bevorzuge ich eine externe Lenovo-Tastatur(*), die der Tastatur meines Notebooks fast identisch ist, um leichter zwischen der externen und der Notebook-Tastatur wechseln zu können. Diese externe Tastatur ist aber nicht für jeden geeignet, weil die Fn-Taste links von Strg angeordnet ist und sich das nicth umkonfigurieren lässt. Ich bevorzuge die Kabel-Version(*). Wenn diese in D nicht zu bekommen ist, habe hier in Ebay eine (scheinbar wirklich originale) aus China für 90€ bekommen Original Lenovo Thinkpad KU-1255 Wired USB Keyboard Tastaturen 0B47190 – Deutsch.

Zum sehr viel Schreiben geht aber nichts über eine mechanische Tastatur(*)

Ich bevorzuge kleine, leichte Mäuse an meinem Arbeitsplatz und auf Reisen. Obwohl ich recht grosse Hände habe, bediene ich Mäuse nur mit den Fingerspitzen. Die meisten kabellosen Mäuse sind mir dafür zu schwer – Ausnahme ist die winzige Uiosmuph(*).
Trust USB Typ C Maus mit einziehbarem Kabel
Microsoft Compact 500 optische Maus optisch schnurgebunden(*)

Ein guter, schneller Scanner(*) ist immer hilfreich – aber besonders, wenn man viel unterwegs ist, um auf digitale Kopien wichtiger Dokumente Zugriff zu haben. Statt eines teuren Scanners lassen sich Dokumente auch mit dem Handy scannen. Ich nutze dazu die kostenlose App Google Drive – Apps bei Google Play.

Beim Digitalisieren seiner Unterlagen kann man Dokumente, welche man weiterhin auch in Papierform aufbewahren will (siehe Aufbewahrungsfristen) in spezifischen Ordnern abheften, also z.B. Steuer, Haus, Auto, Wohnung, Versicherungen, oder diese einfach ohne Gruppieren chronologisch ablegen und nur über eine eindeutige Nummer auffindbar machen. Für Letzteres braucht man einen Paginierstempel (*). Mit dem Paginierstempel versieht man Dokumente vor dem Scannen mit einer fortlaufenden Nummer und legt die Dokumente dann einfach sequenziell, völlig ungruppiert, in Ordnern ab. Über die Nummer auf der digitalen Kopie findet sich das Original leicht.

Digitale können abgelegt werden im Cloud-Speicher, in einer E-Mail an sich selbst, auf einem Handy, auf einem Notebook oder auf einem E-Reader.

Wer unterwegs viel mit dem Notebook-Screen arbeitet, braucht einen portablen Notebook-Ständer(*).

Zum Drucken bevorzuge ich einen einfachen Schwarz-Weiss Laserdrucker(*). Aber hier auch ein empfehlenswertes Tintenstrahl-Multifunktionsgerät(*).

Ich nutzte nur noch einen kleinen Schreibtisch mit höhenverstellbaren Beinen ANFALLARE / OLOV Schreibtisch, Bambus/schwarz, 140×65 cm – IKEA Deutschland.

Aber einen ordentlichen Bürostuhl ROVO XL Bürostuhl (*). Passend zu meiner Grösse und ohne Firlefanz. Polster nicht zu weich und nicht zu hart. Kein Mesch als Rückenlehne – damit zieht es mir im Rücken. Auch Sitztiefe ist verstellbar. Gibt es auch im Stoff – war nur nicht vorrätig.

DECT-Telefone(*). Ich hatte noch nie ein Telefon (DECT oder schnurgebunden), mit dem ich voll zufrieden war. Scheinbar toben da Parkuhrenprogrammierer ihre Featuritis aus und kommen zu den absurdesten Designs. Sei’s drum: Die Gigaset E290 Serie ist akzeptabel. Habe diese Großtasten-Version gewählt, weil ich für meine 85J+ Eltern geeignete Teile suchte und ich kann sie bei Problemen besser unterstützen, wenn ich das gleiche Teil habe. Der Anrufbeantworter ist schön einfach bedienbar. Grösse und Haptik der Mobilteil-Tasten, Lautstärken (permanent einstellbar) und Lesbarkeit des Displays sind für Senioren gut. Das nervige Blinken der *-Taste und Pumpen der Display-Helligkeit als Hinweis auf neue Anrufe/Nachrichten nervt. Zur Abhilfe habe ich die *-Taste mit schwarzem Klebeband überklebt und das Display in der Ladeschale ausgeschaltet (mittels Abwählen von „In Ladeschale Display an“).

Schwarzes schnurloses Telefon auf einem Ladegerät. Der Telefonbildschirm zeigt Zeit und Kontaktname.

Notebooks, Tablets, E-Reader

[Dieser Post enthält Amazon Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Notebooks, Tablets

Prinzipiell lässt es sich allein mit einem Handy (ohne Notebook) reisen. Mir ist das aber zum Recherchieren und Services buchen zu unbequem und fummelig. Mit dem kommenden Android Desktop Mode kann sich das aber bereits 2025 ändern, vgl. Android Handy als PC-Ersatz nutzen.

Es braucht kein neues Notebook zu sein. Ich habe gute Erfahrungen mit gebrauchten Thinkpads gemacht. Mit dem verlinkten Händler Luxnote habe ich jedoch keine Erfahrung. Die älteren Modelle sind leicht reparierbar und für ThinkPads bekommt man weltweit günstige Ersatzteile. Nur mit den Akkus ist das so eine Sache: Die Originalen sind ausgelutscht, ein neuer originaler liegt meist auch schon Jahre im Regal und mit baugleichen kann man Pech haben. Mir persönlich ist die Akku-Laufzeit ziemlich egal: Es gibt fast überall Steckdosen und am Strand ist es mir sowieso zu sandig und sonnig zum Arbeiten – im Cafe nutzt mir selbst die Steckdose nichts, weil zu laut und unbequem zum Arbeiten.

Ich habe aktuell (2025) einen 8J alten 2-in-1 Notebook Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen. 3. Diesen kann ich nur wärmstens empfehlen: Er hat ein 3:2 Bildschirmseitenverhältnis, ist ein 2-1 Gerät (lässt sich als Notebook und als Tablet gut im Portrait Mode verwenden), hat einen SIM-Slot für Mobilfunk und es gibt seine Tastatur auch als externe Version für den Desktop zu Hause (damit man sich nicht permanent auf unterschiedliche Tastaturen umstellen muss). Die ThinkPad X1 Tablet Serie wurde eingestellt, aber vielleicht findet sich ja ein guter gebrauchter.

Zum Schutz beim Transportieren: Case Logic Reflect 13″ Laptop Sleeve(*).

Als Nachfolger gab es den ThinkPad X12 Detachable (*) – zwischenzeitlich auch eingestellt. Der hat einen etwas kleineren Bildschirm als der X1 Tablet, ist 200g leichter und viel billiger. Damit ist er für die meisten wohl der beste 2-in-1 fürs Reisen. Siehe auch auf Lenovo Website.
Es gibt ein ThinkBook Plus G5 Hybrid – ein Windows Notebook mit abnehmbarem Android Tablet.

Wer ein Notebook möchte, das man auch mal wie ein Zelt aufstellen kann, z.B. um Videos zu schauen, wird in der Lenovo Yoga Serie (*) fündig. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, also die Spezifikationen genau prüfen!

Für mein nächstes leichtes, robustes Reise-Notebook ziehe ich in Betracht:-

Der kleine 12″ Formfaktor ist für Handgepäck beim Fliegen besser und würde für meine Nutzung auf Riesen ausreichen. Vielleicht ist mir aber die Tastatur zu eng.

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich wirklich wieder ein 2-in-1 Notebook kaufe. Ich nutze meinen kaum rein als Tablet. Stift-Eingabe brauche ich gar nicht.

Mit reinen Tablets kenne ich mich nicht aus. Aber die Apple iPad(*) scheinen viel besser zu sein als alle (2025 verfügbaren) Android Tablets. Insbesondere das 2020 iPad Air wird sehr gelobt.

Weil ich Anfang 2025 nichts mit meinem 8J alten X1 Tablet Vergleichbares fand (Flexibilität, Grösse, Bildschirmseitenverhältnis, Gewicht), habe ich ihn für 160€ in einem Computershop servicen lassen: Kühlkörper repastet, Lüfter gereinigt und vorsorglich CMOS-Batterie getauscht. Zusätzlich habe ich auf Kleinanzeigen vorsorglich für 80€ eine neue Ersatz-Tastatur (meine funktioniert noch prima, aber mir ging schon mal eine kaputt) gekauft. Die Laufzeit des Originalakkus (90% Ladekapazität,,cycle count 163) ist für meine Bedürfnisse weiterhin gut genug.

E-Reader

Zum Bücherlesen geht nichts über einen Kindle(*). Zum Transportieren in einer Kindle Hülle(*).

Mit der Amazon Website Yourbooks hat hat man einen besseren Überblick über seine Kindle-Bücher als mit Mein Konto > Inhaltsbibliothek.

Ich nutze meinen Kindle täglich mehrere Stunden. Lese zwar auch mal in einem Buch auf dem Handy, Notebook oder Desktop-PC, insbesondere wenn mir das Suchen wichtig ist – aber für Bücher ist ein Kindle ergonomisch einfach besser. Seit 2022 empfehle ich die Version Kindle Paperwhite(*) in 6,8 Zoll. Es ist übrigens billiger, die Version mit Werbung zu kaufen und diese nachträglich unter „Meine Inhalte und Geräte“ gegen 10 € Gebühr abzuschalten, als die Version ohne Werbung zu kaufen. Die Option 3G brauche ich nicht: unterwegs kann ich bei Bedarf leicht ein eBook über den WiFi Hotspot meines Handys runterladen.
Man kann PDFs an seinen Kindle senden via Send to Kindle for Web, E-Mail oder mit der Send to Kindle App. Man kann Dokumente direkt aus MS Word an seinen Kindle senden.

Hülle für 7″ Kindle Paperwhite. Schützt den Kindle rundherum beim Runterfallen und Transport. Zum Lesen nutze ich ihn lieber nackt.

Nite Ize, extrem kleiner Ständer für Kindle(*) und Handy für unterwegs. Ist filigran, funktioniert aber prima. Man muss nur aufpassen, den Aus-Schalter nicht versehentlich zu betätigen.

Aber im Kontext Digitale Souveränität überlege ich, von Kindle eBook-Readern auf einen tolino shine (*) zu wechseln. Für die Lesepräferenzen meiner Mutter wäre ein Gerät wie der tolino epos 3 (*) mit Blättertasten (Mutter kommt immer schlechter mit Touch zurecht) und Kompatibilität zur Onleihe bei Stadtbibliotheken vielleicht besser (und günstiger).

Pflege (als pflegender Angehöriger, eigene Pflegebedürftigkeit)

[Artikel in Arbeit]

Ob und wie lange jemand in einem Pflegeheim leben wird, ist schwer abzuschätzen. Typisch sind wohl so 2 bis 3 Jahre, ca. 1/3 lebt dort aber länger.

Selbst pflegende Angehörige

Mit 62J (seit Corona) habe ich meine langen Weltreisen unterbrochen, um mich als pflegender Angehöriger um meine alten Eltern zu kümmern. Seither lebe ich in Meiner Heimatgegend.

Pflegebedürftigkeit der Eltern ist ein bedenkenswerter Aspekt für viele, die ihren (vorzeitigen) Ruhestand auf Reisen verbringen wollen.

Einen guten Einstieg für selbst pflegende Angehörige bietet die Website Pflegedschungel Pflegeberatung, Pflegegrad, Pflegegeld, Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen, Pflegesachleistungen, Umwandlung von Pflegesachleistungen in Entlastungsleistungen, Nachbarschaftshilfe.
Eine kommerziellere Website: Pflege durch Angehörige – Denn Pflege beginnt zu Hause.

Bin permanent am Lernen, mit dem Älterwerden meiner Eltern umzugehen. Folgende Punkte sind für Alte oft (bewusst oder unbewusst) extrem bedeutungsvoll:

  • Kontrolle und Autonomie: Das Bedürfnis, die eigene Unabhängigkeit zu bewahren und weiterhin Entscheidungen selbst treffen zu können.
  • Sinn und Vermächtnis: Die Suche nach einem Lebenssinn und der Wunsch, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen oder Wissen weiterzugeben.
  • Erinnerung und Verbundenheit: Das Bedürfnis, geschätzt und erinnert zu werden, sowie die Angst vor dem Vergessen.

Dazu können eine gewisse Altersstarrheit und vielleicht auch Demenzsymptome kommen.

Was Jüngeren (Nachkommen) offensichtlich sinnvoll und dringend erscheint, ist für Alte oft völlig unwichtig. Das führt zu typischen Kommunikationsproblemen und Konflikten, wie trotz großer Einschränkungen weiter Autofahren oder nicht aus dem zu großen Haus in komfortables, praktisches, betreutes Wohnen zu ziehen. Das Buch How to Say It to Seniors: Closing the Communication Gap with Our Elders (*) beschreibt diese Sichtweisen (wenn auch etwas episch) und gibt praktische Tipps für die Kommunikation.

Mein Vater gab von sich aus das Autofahren auf. Beim Entfernen der vielen Teppichläufer im Haus beiße ich auf Granit – obwohl Stürze, von denen man sich nicht mehr erholt, ja das grösste Risiko im Alter sind. Und Waschmaschine, Trockner und Gefrierschrank müssen wie gewohnt im Keller bleiben, obwohl ein Zimmer ohne Treppenzugang dafür frei wäre 🙁

Ich versuche es, meinen Eltern möglichst lange zu ermöglichen, in ihrem Haus mit paradiesischem Garten zu leben. Es ist schwierig, dies gegen einen zur Umgewöhnung eigentlich besseren früheren Wechsel in betreutes Wohnen oder Pflegeheim abzuwägen.

Ich habe u.a. Folgendes unternommen:

Pflege und Betreuung

  • Mich beim Pflegestützpunkt beraten lassen
  • Pflegegrad für Vater und Mutter bewilligen lassen
    Die Gutachterin war wohltuend fair und freundlich. Manche Abwicklungen der DAK sind chaotisch und erfordern unnötiges Nachhaken.
  • Eltern vorsorglich auf Warteliste eines guten Pflegeheimes setzen lassen
  • Mögliche ambulante Pflege mit Pflegedienst abgestimmt, obwohl wir aktuell gut ohne auskommen. Pflegedienst könnte kurzfristig für mich einspringen.
  • Situation mit guten Nachbarn abgestimmt.
    Die haben ein Auge auf meine Eltern, bringen mal einen Einkauf mit, oder helfen mal beim Heckenschneiden. Früher haben meine Eltern oft auf deren Kinder aufgepasst. Es gäbe auch einen Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshilfe, diesen lehnen die Nachbarn jedoch ab.
  • Hausnotruf einrichten lassen.
    Mit Zusatzoption „Schlüsselaufbewahrung“, damit ggf. die Tür nicht aufgebrochen werden muss.
  • Seniorengerechte Telefone(*) besorgt
    Mehrere im Haus, damit Eltern nicht weit zu einem klingelnden Telefon hetzen
  • Leitzordner für Pflege und Notfälle angelegt, im Haus der Eltern
  • Wohnung für mich im betreuten Wohnen gemietet, obwohl ich selbst keine Betreuungsleistungen benötige. Könnte für eine Übergangszeit durch meine Eltern genutzt werden.
  • Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen erstellt.
  • Für meine kleineren Reisen plane ich, Verhinderungspflege zu nutzen.
  • Platz in Ruhefort gemeinsam ausgesucht

Finanzen und Absicherung

  • Kontovollmachten für mich einrichten lassen
  • Meine GRV-Rente auf 99,99% Teilrente umgestellt.
    Damit leistet die GKV Zahlungen für Rentenpunkte und es besteht Unfallversicherungsschutz für mich.
  • Versicherungsschutz der Eltern aufgeräumt
  • Vermögen der Eltern in Anlehnung an ihre bisherigen Anlageentscheidungen angelegt
  • Rauchmelder eingebaut
  • Meine persönliche Finanzgestaltung

Medizinisches

  • Alle wesentlichen medizinischen Daten zusammengetragen
    Arztberichte, Laborwerte, Medikationspläne
    • Kopien habe ich bei Arztbesuchen und in Krankenhäusern dabei
  • Für jeden eine einseitige medizinische Übersicht erstellt, mit Name, Anschrift, Tel.-Nrn., KV-Nr., Medikamentenaufzählung, Allergien, typischem Blutdruck, Implantaten, Vorerkrankungen, OPs, Erkrankungen von Vorfahren, Hinweis auf vorhandene Willenserklärungen.
    Auch für mich selbst, siehe Vorsorge für Notfälle.
  • Diese Dokumente habe ich in die elektronische Patientenakte (ePA) hochgeladen.
  • Mit Apotheke Rechnung als Zahlungsweise vereinbart
  • Widerholungsrezepte
    • bestelle ich per Website oder E-Mail bei Arztpraxen
    • E-Rezepte lasse ich über die E-Rezept App per Bote von favorisierten Apotheken liefern
    • Papierrezepte lasse ich in Praxen zur Abholung durch die Apotheke hinterlegen

Alltagshilfen

  • Haushaltshilfe organisiert
    • Kostenübernahme durch die GKV (Entlastungsleistungen) nur möglich über zertifizierte Unternehmen.
    • Den Entlastungsbetrag hierfür erhöhen wir über Umwandlung eines Teils des Pflegesachleistungsbudgets (das ist das Budget für Pflegedienste).
  • Lieferdienst eines Supermarkts getestet
    Vielen Supermarktketten werben zwar mit Lieferdiensten, bieten dann aber doch nur Abholdienste.
    • Ein EDEKA liefert für 5€ (15Km Entfernung)
      Man kann telefonisch und per E-Mail bestellen.
    • Ein Bäcker liefert auf Anruf Brot, Brötchen, Eier und Kartoffeln.

Leistungsansprüche

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick | BMG

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2025 an die Pflegeversicherung im Kurzüberblick

Für behindertengerechten Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum, wie Bad oder rutschfester Bodenbelaf, gibt es neben der Förderung durch die PV auch Fördermöglichkeiten der Länder und zinsgünstige KFW-Kredite. Beispiel Hessen:

Einsatz von Vermögen & Vermögensschutz

Pflegebedürftige müssen ihr eigenes Vermögen (auch Immobilien) – bis auf ein Schonvermögen (10T€ für Alleinstehende) – zur Deckung des Eigenanteils an den Pflegekosten einsetzen.

  • Das Sozialamt kann Schenkungen innerhalb einer 10-Jahres-Frist vor Eintritt der Bedürftigkeit zurückfordern.
  • Erben sind nur verpflichtet, die Kosten der Sozialhilfe, die der Sozialhilfeträger in den letzten zehn Jahren vor dem Tod der hilfebedürftigen Person gezahlt hat, aus dem Nachlass zu erstatten.
  • Kinder müssen sich nur an den Pflege- und Heimkosten ihrer Eltern beteiligen (Elternunterhalt), wenn ihr eigenes jährliches Bruttoeinkommen 100.000 € übersteigt.
  • Eltern müssen sich nur an den Pflege- und Heimkosten ihrer gegenüber ihren volljährigen Kindern beteiligen, wenn ihr eigenes jährliches Bruttoeinkommen 100.000 € übersteigt.
  • Ehepartner / Lebenspartner:
    • Ihr Einkommen und Vermögen werden bei der Bedürftigkeitsprüfung grundsätzlich herangezogen, da sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Es gelten jedoch Freibeträge:
      • Schonvermögen: Der Barbetrag des Schonvermögens beträgt aktuell 10.000 € für die bedürftige Person und 10.000 € für den Ehepartner / Lebenspartner.
      • Ein angemessenes, selbst bewohntes Hausgrundstück oder eine Eigentumswohnung gehören in der Regel zum Schonvermögen und müssen nicht verwertet werden.

Mit frühzeitigen Schenkungen lässt sich das Vermögen vor dem Zugriff des Sozialamts schützen.

Mit einer Schenkung unter Pflegeauflage lässt sich der Rückforderungsbetrag des Sozialamts auf den unentgeltlichen Anteil der Schenkung reduzieren. Damit lassen sich ggf. auch Steuern sparen.

Die moralische Legitimität dieser Gestaltung liegt im Ermessen jedes Einzelnen. Faktisch führt sie dazu, dass das Familienvermögen geschützt wird, während die Allgemeinheit über die Sozialhilfe die Pflegekosten trägt, also „ich für die Pflege deiner Eltern zahle, damit du das Geld für den Verkauf deines Elternhauses behalten kannst“.

Eigene Pflegebedürftigkeit

Für ein etwaiges Leben im Pflegeheim rechne ich aktuell mit einem Eigenanteil von ca. 3.200€/Mon fürs Heim (Pflege, Unterkunft, Verpflegung …) plus 200 € Taschengeld.

IW-Pflegeatlas: Wo die Pflege in Deutschland am teuersten ist – Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

ca. 2.500 bis 3.500 € (dunkler ist teurer

Diverse Links

[ *) Dieser Post enthält Affiliate Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

Digitale Souveränität

[Artikel ist in Arbeit – ist noch ein Sammelsurium von Gedanken und Ideen]

Wesentliche Änderungen:

Inhalt

Weiterlesen

Seasteading – Wohnschiff? schwimmende Staaten?

Eine extreme Alternative ist das Konzept von Seasteading, autonomen Gemeinschaften in schwimmenden Staaten, die außerhalb der Hoheitsgebiete bestehender Staaten liegen und somit von deren Gesetzen, Steuern und politischen Systemen unabhängig sein sollen.

Das Seasteading Institute, mitbegründet vom PayPal-Mitgründer Peter Thiel, ist eine der bekanntesten Organisationen, die dieses Konzept aktiv vorantreiben. Konkrete Beispiele sind Ocean Builders (Panama), Oceanix (Busan)The World(existierendes Wohnschiff).

Siehe auch Dauerhaft auf Kreuzfahrtschiff leben

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner