Last updated on April 2, 2023
EDIT:
- 20. Juni 21: Digitaler Impfpass startet – was Sie über das wichtige Dokument wissen müssen
- 2. April 2023: Ich erprobe jetzt die ImpfpassDE App für alle meine Impfungen
Zum kommenden grünen Zertifikat für Corona-Immunität stellen sich mir zusätzlich zu den in den Medien diskutierten Aspekten folgende Fragen:
- Warum fehlt eine fälschungssichere Papierlösung zusätzlich zur App „Grünes Zertifikat“?
EDIT: im Beschluss der EU vom 20.5.21 kommt nun doch ein Ausdruck mit QR-Code vor. - Warum ist keine Information zur nächst nötigen Impfung vorgesehen
- Warum soll die App nicht gleich alle Impfungen verwalten, z.B. Masern, Tollwut?
Die deutsche App wird wohl von der Firma Ubrich erstellt, auf Basis von Technologien die bereits bei deren App „Digitales Corona Testzertifikat“ verwendet werden.
Bei der Planung für das grüne Zertifikat scheint man versäumt zur haben für Leute die kein Handy haben oder dieses für den Immunitätsnachweis nicht nutzen wollen eine (wenigstens halbwegs) fälschungssichere Papierlösung zu realisieren. Das hat man doch sogar für die Gutscheine für FFP2-Masken hinbekommen.
Es ist abzusehen, dass weitere Impfungen zu Auffrischung der Schutzes oder gegen Mutationen nötig werden. Eine Benachrichtigung dazu über die App scheint nicht vorgesehen zu sein.
Der gelbe Impfausweis hat wesentliche Probleme:
- Nächst notwendige Impftermine fehlen
- Unübersichtlichkeit
- Ist nicht fälschungssicher

Die Ermittlung des nächst notwendigen Impftermins für die jeweilige ist nicht so einfach: Zum einen sind dazu bei einigen Impfungen nur Zeitspannen empfohlen, zum anderen ändert sich die Einschätzung dazu über die Zeit. Mit einer digitalen Lösung wäre das kein Probleme, weil diese immer die aktuelle Einschätzung der Medizin anzeigen könnte. Den gelben Lappen periodisch mal von der Sprechstundenhilfe durchforsten lassen ist vorsintflutlich, fehlerbehaftet und extrem ineffizient. Sich als Laie selbst ein Bild von den nächst nötigen Impfungen zu machen ist sehr mühsam – ist aber gerade für Langzeitreisen sehr wichtig.
Aber selbst mit allen Impfungen in einer deutschen oder europäischen App wird man den gelben Ausweis noch solange parallel brauchen wie ein keine weltweit aktzeptierte WHO-App gibt.
Dass ich mich zu so trivialen Punkten äußere, die doch eigentlich sicher beachtet werden sollten, liegt daran, dass ich lange vor der Einrichtung der Impfzentren mit Freunden witzelte „die werden bestimmt vergessen Ersatz-Impflinge für ausgefallene Impftermine oder sonstige übrige gebliebene Impfdosen zu organisieren“ und dann ist genau das doch tatsächlich unfassbarerweise eingetreten.
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass der Einwurf „Das würde doch alles verzögern, darum geht es doch aktuelle gar nicht“ trivial und langweilig ist. Solche „Ja-Aber“-Bräsigkeit hindert den Fortschritt in Deutschland – sie ist wesentlicher Grund warum ich mein Arbeitsleben als Informatiker beendet habe und nun glücklich im Ruhestand bin.
Dieser erweiterte Funktionsumfang braucht die Realisierung der App nicht zu verlangsamen. Man kann das ja stufenweise umsetzen und könnte es aber von Anfang an im Namen und der Software-Architektur und im UI-Design der App vorsehen.
Datenschutzbedenken scheinen mir in diesem Zusammenhang generell vorgeschoben (interessengelenkt oder aus Unwissenheit).
Schreibe einen Kommentar